Hi Zusammen, bitte nicht steinigen, aber ich würde gern wissen, ob mir jemand eine Hilfestellung bezüglich Angaben bei einem Trafo geben kann. Daher meine konkreten Fragen, wie habe ich die Angabe 1,5VA, 9V, 170mA zu verstehen? Die 9V sind sicherlich der Effektivwert der Wechselspannung? ISt die gleichgerichtete Spannung 9V*sqrt(2)=12.7V? Worauf bezieht sich die Angabe VA? Voltampere ist klar, Wirk+Blindleistung, aber kann ich auch am Sekundärkreis 12.7V*170mA entnehmen oder muss ich da den Wirkungsgrad noch irgendwie mit einrechnen. In meinem konkreten Fall benötige ich bei 5V ca 170mA. Reicht der Trafo da aus? Danke schon mal Karl
Reicht nicht. Du hast 12.7V und entnimmst 170mA. Sind 2,2VA. Ich gehe mal von einem 5V Linearregler aus. Hättest Du einen Schaltregler, dann hättest Du bei 5V/170mA natürlich nur ca. 12V/80mA.
Also. 9V AV bezeichnet die Nennspannung bei Nennstrom. Also 9V effektiv bei 170mA. Bei Leerlauf ist die Spannung hoeher, Je kleiner der Trafo desto hoeher. Das kann bei einem 1.5VA Trafo schon mal das Doppelte sein. Das bedeutet die Leerlauf DC Spannung waere dann 2*12.7V - 2*dioden = 24VDC. Soviel muss der Gleichrichter und der Kondensator machen. Bei Nennstrom verringert sich die DC Spannung dann auf etwas unter 10VDC. Fuer ein 5V Netzteil waere ein Trafo mit etwas weniger Spannung besser gewesen. ZB 6V. Der Strom ist mit 170mA etwas knapp bemessen. Wenn man 170mA braucht. Ich denk es reicht nicht.
Poly Oschi schrieb: > Fuer ein 5V Netzteil waere ein Trafo mit etwas weniger Spannung besser > gewesen. ZB 6V. Für analog zu wenig. Die 9 V passen da schon. Karl schrieb: > In meinem konkreten Fall benötige ich bei 5V ca 170mA. Reicht der Trafo > da aus? Für ein analog geregeltes NT brauchst Du einen 9 V/ 270 mA Trafo. Einfachheitshalber wäre das vllt. auch eine Option: http://www.pollin.de/shop/dt/NjQ5OTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Steckernetzteil_FRIWO_FE4120_5_V_0_6_A.html http://www.pollin.de/shop/dt/NzQ5OTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Steckernetzteil_FRIWO_FE4120_5_V_1_A.html
Soweit ich weiß, gilt die Leistungsangabe bei ohmscher Wechselstrombelastung und der Trafo darf sich dabei langsam (mehrere Stunden) auf 70°C aufheizen. Ein Brückengleichrichter belastet den Trafo stärker, da der Spitzenstrom nichtlinear in der Spannungsspitze entnommen wird, das bedeutet eine quadratische Zunahme der Verluste in der Wicklung, die nicht einfach über die Zeit gemittelt werden können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.