Hy Hab ne Frage bezüglich eines LM 317Kühlkörper? Und Zwar hab ich eine Eingangspannung von 24 V und einen Strom von 1,5A nun will ich meine Spannung auf 12 Volt runterregeln. Nun wollte ich wissen welchen Kühlkörper ich dafür benötige. Außerdem würde ich´gerne meine Spannung auf 5V runterlegen kann ich das auch mit einem Schritt und einem Kühlkörper machen (wenn ja welchen) oder sollte ich es auf 2 Schritten machen? Die 24 V habe ich da ich 3 Verschiedene Ausgansspannungen brauche (23,12,5) Danke im Vorraus mfg Patzi
Ein LM317 kann nicht 23V aus 24V machen. Er bräuchte dazu mindestens 25.5V, und zwar mindestens, bei einem Trafonetzteil also als Entladespannung der Siebelkos. Wenn du 5V bei 25.5V rein hast, hast du 20.5V Differenz, und da liefert der LM317 schon lange keinen 1.5A mehr, siege Figure Current limit im Datenblatt, irgendwo um 1.3A ist Schluss. Dine Frage, 12V bei 24V rein und 1.5A, macht 18 Watt Verlust. Bei 40 GradC Umgebungstemperatur und 125 GradC Chiptemperatur und 4K/W Wärmeübergangswiderstand des TO220 Gehäuses bleiben 0.7K/W für den Kühlkörper. Auf gut deutsch: Das grösste Trumm was der Versandhändler da hat. V6506K von Reichlt für q2,80 € Bei 25.5V rein und 5V raus wäre es noch schlimmer. Du siehst, der LM317 ist keine gute Wahl.
Patrick Planer schrieb: > Und Zwar hab ich eine Eingangspannung von 24 V und einen Strom von 1,5A > nun will ich meine Spannung auf 12 Volt runterregeln. Zieht jeder der Spannungsregler diesen Strom, oder ist das der maximale Strom, den alle zusammen ziehen dürfen? Die nötigen Wärmewiderstand des Kühlkörpers kannst du dir wie folgt ausrechnen:
Der Wärmewiderstand sollte besser oder gleich deinem Ergebnis sein. Wichtig ist auch zu beachten, wo der Kühlkörper verbaut wird. Die Werte für den Wärmewiderstand sind für eine ausreichende Frischluftzufuhr angegeben. Baust du den Kühlkörper in eine Gehäuse ein, so kann er nicht mehr die gesamte Wärme abgeben. Außerdem: http://www.mikrocontroller.net/articles/K%C3%BChlk%C3%B6rper MaWin schrieb: > Ein LM317 kann nicht 23V aus 24V machen. Er bräuchte dazu mindestens > 25.5V, und zwar mindestens, Ich hab das so verstanden, dass er bereits 24V stabilisiert hat. LG Christian
Bei 5V am Ausgang musst du 28,5W an Wärme abführen, bei 12V immer noch 18W. Meinst du nicht das da ein Schaltregler sinnvoller wäre?
Das schreit ja geradezu nach einem Schaltregler... Linearregler sind bei dem Strom und der Spannungsdifferenz völlig überholt.
Tja dann werde ich wohl einen schaltregler verwenden ich wollte zu beginn denn lm317 mit einem kùhlkörper und den kühlkörper mit einem ventilator kühln Danke an alle
Hab mal jetzt so rum geschaut und mich für einen Schaltregler entschieden und falls das selbe Problem noch wer hat hat er hir einen Link http://www.conrad.at/ce/de/product/157072/IC-AMSR-7805-NZ-SIP-3-AIMTEC/SHOP_AREA_17336&promotionareaSearchDetail=005#download-dokumente Danke nochmals
Patrick Planer schrieb: > Hab mal jetzt so rum geschaut und mich für einen Schaltregler > entschieden und falls das selbe Problem noch wer hat hat er hir einen > Link Patrick Planer schrieb: > Und Zwar hab ich eine Eingangspannung von 24 V und einen Strom von 1,5A Der von Dir verlinkte Schaltregler kann 0,5 A Ausgangsstrom. Weiter oben wurden die 1,5 A als Ausgangsstrom gedeutet. Du wirst vllt. die Ergiebigkeit der 24 V Quelle gemeint haben. Beachte bei der Wahl also die benötigten Ströme, nicht das was schief geht.
Ja sorry hab ich schlecht geschrieben, aber danke für den Hinweis Bei den 5 V Ausgangspannung benötige ich nur 0,5A
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.