Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PIC Debuggen mit IDC3


von Klatec (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Leider habe ich schon wieder ein Problem.
Ich verwende das Demoboard PICDEM 2 PLUS und kann mit dem ICD3 das 
Programm laden, aber beim Debuggen kommt immer eine Fehlermeldung.

****** Fehlermeldung
MPLAB IDE's memory has changed since the last program operation.
Would you like to continue?


Running...
ICD3Err0040: The target device is not ready for debugging.
Please check your configuration bit settings and program
the device before proceeding.
******* Ende

Ich habe auch versucht bei den ICD 3 Settings den Button

'Run ICD 3 Test Interface'

zubetätigen und auch hier kommt die Fehlermeldung


*****Fehlermeldung
ICD3Err0063: Test interface PGC clock line write failure.
 Please ensure that the tester is properly connected.

Test interface PGD data line write not tested.

Test interface PGC clock line read not tested.

Test interface PGD data line read not tested.

Test interface LVP control line not tested.

Test interface MCLR level not tested.

ICD3Err0057: Interface test could not be completed. Please
 contact your local FAE/CAE to SAR the unit.
*******Ende

Kann mir jemand helfen. Danke.

von Michael H. (morph1)


Lesenswert?

tja fehlermeldung #1 sagt uns das irgendwas bei den config bits nicht 
stimmt, vermutlich clock oder dein quarz an sich nicht funktioniert

meldung #2 zeigt, dass du wohl das test-interface nicht angesteckt 
hattest (der kleine bommel der im packerl dabei war)... falls doch 
brauchst ein neues icd

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> tja fehlermeldung #1 sagt uns das irgendwas bei den config bits nicht
> stimmt, vermutlich clock oder dein quarz an sich nicht funktioniert

Ergänzend dazu sei noch gesagt das sich einige Einstellungen der Config 
Bits generell nicht mit dem DebugModus vertragen. Es kann durchaus sein 
das deine Configs für den Normalbetrieb funktionieren, aber für den 
Debug anders eingestellt werden müssen. Das unterscheidet sich aber von 
Pic zu Pic und ist in den Dokus zu finden.

Gruß
Carsten

von Klatec (Gast)


Lesenswert?

Danke.
Ich habe den Test falsch verstanden und dachte er testet die 
Schnittstelle zum Demoboard. Mit dem bommel, wie du's bezeichnet hast 
ist die SS ok.

Jetzt muss ich noch die Fehlerhafte Einstellung bewurzeln. Nochmals 
Danke.

von Klatec (Gast)


Lesenswert?

Ich habe es noch immer nicht geschafft den ICD3 Debugger zu aktivieren.

Wie gesagt ich verwende das DEMO Board PICDEM 2 Plus mit dem PIC18F4520
und das Laden eines Programms funktioniert und es läuft auch.

Das Bit 7 (DEBUG) habe ich gelöscht.
******
bit 7 DEBUG: Background Debugger Enable bit
1 = Background debugger disabled, RB6 and RB7 configured as general 
purpose I/O pins
0 = Background debugger enabled, RB6 and RB7 are dedicated to In-Circuit 
Debug
*******

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

von Michael H. (morph1)


Lesenswert?

welche einstellungen hast du bezüglich des quarzes? ist einer im 
vorgesehenen sockel gesteckt, welche frequenz hat der?

von Klatec (Gast)


Lesenswert?

Ja, 4MHZ.

Ich habe keine Einstellungen vorgenommen.

Die Protect-Bit sind alle disa.


#pragma config WDT = OFF,PWRT=ON,PBADEN=OFF,LVP=ON  //Konfiguration

  #pragma config DEBUG = ON

von SebaPIC (Gast)


Lesenswert?

Is zwar schon bisschen alt, aber falls es noch jemand liest, der auch 
Probleme mit ICD3 hat:

#pragma config WDT = OFF,PWRT=ON,PBADEN=OFF,LVP=ON

LVP=ON ist m.E. falsch, denn Low-Voltage Programming geht nicht zum 
Debuggen (siehe ICD3-UG).

Also:
#pragma config LVP=OFF

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.