Hallo Zusammen,
ist vielleicht eher ein ungewöhnlicher Artikel für ein Elektronik Forum
:)
Habe eine kleine Tischdrehmaschine die ich gerne in gute Hände abgeben
würde.
Kurz die Eckdaten:
Spitzenweite 350mm.
Dreibacken Futter mit 80mm (org. mit der Maschine mitgeliefert),
Dreibackenfutter Röhm 110 mit drei Sätzen Wechselbacken (z.Z. montiert
über Adapterscheibe.
Varioantrieb mit 400W Motor, rechts / linkslauf. Wechselzahnräder für
die Zugspindel des automatischen Vorschubes.
Habe den org. Stahlhalter gegen einen Schnellwechselhalter
ausgetauscht.Für den Schnellwechselhalter gibt es 4 Wechseleinsätze. Der
Orginale ist aber natürlich auch noch vorhanden.
Als weiteres Zubehör gibt es noch eine mitlaufende Körnerspitze, ein
Bohrfutter mit Kegeldornadapter B12 - MK2, div. Drehstähle (teilweise
noch Orginal versiegelt, 2 Zentrierbohrer.
Die Maschine wurde Komplett überarbeitet und das Umkehrspiel in den
Spindel reduziert. Die Führungen wurden neu eingestellt und vermessen,
sowie der Rundlauf der Maschine verbessert. Alles an der Maschine ist
zugängig und kann nachgestellt bzw. getauscht werden. Es gibt auch eine
Website die sich nur mit diesem Typ Maschine befasst und viel Zubehör
zum Nachbau anbietet. (http://www.minilathe.de/)
Ursprünglich wollte ich die Maschine auf CNC Umrüsten. Leider fehlt mir
die Zeit dafür und da ich nun Zugriff auf einen Drehautomaten habe nun
auch der Grund zum Umbau.
Die Maschine ist höchstens 10 Stunden gelaufen und in einem super
Zustand. Es wurde nur Alu auf der Maschine bearbeitet.
Preis: 750 € VHB
Bei Interesse Kurz eine Nachricht schreiben. Die Drehmaschine kann gerne
besichtigt werden.
Ahhh wie kann man nur so ein Spielzeug kaufen wenn man fürs Doppelte
sowas wie dashier kriegt:
http://www.ebay.de/itm/Drehbank-Pfeifer-/300604075610?pt=Industriemaschinen&hash=item45fd662e5a
Bei meinen Eltern zuhause steht eine ähnliche Drehbank Marke
Chinaschrott mit Salzwasserschaden, aber ein wenig grösser.
Das Teil ist so weich, das sich der Tisch in Zehntelmillimeter-Breich
verbiegt. Will man damit Stahl halbwegs genau drehen, so kann man sich
nicht auf's Handrad verlassen, sondern muss mit der Schieblehre
nachmessen und dann entsprechend zuviel am Handrad einstellen und hoffen
das sich der Tisch so verbiegt, wie man es gerne hätte.
Man wie liebe ich diese sinnlos "Ich hab keine Ahnung aber hauptsache
ich schreib mal was ins Forum" postingst. :)
Ja die Maschine ist aus China (wie fast alles aufem Consumer Markt)
Ich find es immer wieder interessat wie man eine Pfeiffer LZ Drehbank
mit einer Hobby Tischdrehbank vergleichen kann. Nicht jeder hat den
Platz um sich eine >3,5 t schwere Drehbank in die Werkstatt zu stellen.
Mal abgesehen das dieses Modell von 1956 ist und keinerlei
Schutzeinrichtung besitz und zudem noch einen CCE 32 Anschluss verlangt.
Motorleistung 5.5KW aufwärts, spätestens hier scheitert der normale
Hobbyraum oder Keller.
Zum Tema "weich". Die Maschine besitzt ein Induktiv gehärtetes Bett.
Dies ist völlig ausreichend für kleine Dreharbeiten. Ist ja auch nur
eine "Tischdrehbank". Das der Support im zehntelbereich wackelt war bei
meiner am Anfang auch. Dies liegt aber nur daran das die
Schwalbenschwanzführung nicht richtig eingestell war. Wie ich schon
erwähnt hatte lässt sich jede Führung nachstellen und somit auch
jegliches Spiel.
Jedem sollte klar sein das das bearbeiten von V4A oder sonstigen Sonder-
oder Spezial Legierungen ganz andere Mittel bedarf.
Also bitte nicht immer einen Dacia mit einem Porsche vergleichen :)
Warum 750 € ? Nun ja wie ja schon erwähnt, gehört noch reichlich Zubehör
zur Maschine dazu.
Eine kurze Aufstellung:
Maschinengrundpreis 599€ (laut ebay Angebot des vorhergehenden Postings)
Schnellwechselhalter 99€
Mitlaufende Körnerspitze 39€
Drehstähle ca. 70€
Bohrfutter mit Adapter 20€
Dreibackenfutter Röhm 110 mit 3x Wechselbackensätzen ca. 300€
Adapterscheibe ca. 50€ (wurde extra angefertigt und an die Maschine
angedreht so dass der Rundlauf passt)
Wenn ich das ma grob Überschlage komme ich auf rund 1177 Ökkn. Da ich
die Maschine aber für 499€ erworben habe kommen mer auf 1077€.
750 € entsprechen also -30% von Kaufpreis was meiner Meinung nach für
fast unbenutzes Gerät absolut in Ordnung ist. Man bedenke der Preis ist
noch VHB!
Die Spänewanne ist vorhanden. Der Spritzschutz müsste auch nach da sein.
Ich schau nachher nochmal im Keller. Gummifüße zur Vibrationsdämpfung
gibs auch noch dazu.
> ...und wohlbehalten bei mir angekommen
hm, da weiß ich ja wo ich demnächst eine Anfrage bezüglich eines kleinen
von mir benötigten Drehteils hinsenden kannn.
Vielleicht möchtest du ja mal die Funktion der Drehbank mit dem Teilchen
austesten? (ist ca. so groß wie eine Tintenpatrone für den Füller)
Hier auch ...
Jörg, würdest du kleien Drehteile anfertigen und Versenden?
Wenn ja in welcher Preisklasse würden diese sich befinden (z.B. Zylinder
mit Gewinde einseitig 4cm).
Welches währe die maximalGröße?
Jörg Wunsch schrieb:> Michael D. schrieb:>> Jörg, würdest du kleien Drehteile anfertigen und Versenden?>> Nein. ;-)
Soso... wohl dem, der einen eigenen Maschinenpark hat (oder zumindest
auf einen zugreifen kann)
Aber bald muss man die (Dreh- oder Fräs-) Arbeit aufgeben weil die
Halbzeuge unerschwinglich teuer geworden sind.
10 bis 15 Euro pro kg Alu und bis 40 für Messing sind leider keine
Seltenheit mehr.
Jörg Wunsch schrieb:> Nein. ;-)Dieter Werner schrieb:> 10 bis 15 Euro pro kg Alu und bis 40 für Messing sind leider keine> Seltenheit mehr.
Dann würde ich mal die Schrottplätze abklappern wo Tonnen nur
auf dich warten. Zur Zeit kostet NE-NutzMetall nicht mehr als 5 Euro
pro kg. Für Alu hab ich vor ein paar Wochen 3Euro/Kg bezahlt.
Kann sich aber täglich ändern.
Wegstaben Verbuchsler schrieb:> hm, da weiß ich ja wo ich demnächst eine Anfrage bezüglich eines kleinen> von mir benötigten Drehteils hinsenden kannn.
Maschine haben, heißt noch nicht Maschine auch zu beherrschen.
Da muss Jörg erst noch viel Lehrgeld bezahlen.
Michael D. schrieb:> Jörg, würdest du kleien Drehteile anfertigen und Versenden?
Wenn du Bedarf hast, dann melde dich an, das man mit dir Kontakt
aufnehmen kann.
Michael D. schrieb:> Wenn ja in welcher Preisklasse würden diese sich befinden (z.B. Zylinder> mit Gewinde einseitig 4cm).>> Welches währe die maximalGröße?
Das wird wohl nach Materialkosten, Beschaffungsaufwand und
Bearbeitungsdauer gehen und kann man am besten an einer Skizze
beurteilen.
Michael S. schrieb:> Maschine haben, heißt noch nicht Maschine auch zu beherrschen.> Da muss Jörg erst noch viel Lehrgeld bezahlen.
woher willst du denn das wissen?
Michael H. schrieb:> Michael S. schrieb:>> Maschine haben, heißt noch nicht Maschine auch zu beherrschen.>> Da muss Jörg erst noch viel Lehrgeld bezahlen.> woher willst du denn das wissen?
Weil Jörg wohl so eine Maschine wohl vorher noch nicht hatte,
vielleicht?
Da ich eine Große habe und schon mit anderen gearbeitet habe und die
Unterschiede bemerkt habe, kann ich mir da wohl eine Meinung erlauben.
Ich muss auch nicht alles wissen, darf aber alles vermuten.
Selbstverständlich ist das eine eher handwerkliche Tätigkeit, und
deren Qualität steht und fällt natürlich mit der Übung, die man
darin hat.
Aber dir sei versichert: ich stehe nicht das erste Mal an einer
Drehmaschine, auch wenn die, mit denen ich früher mal gearbeitet
habe, nicht so spielzeugmäßig waren. ;-) Für mehr als so ein
Mini-Dingens hätte aber der Platz ohnehin nicht gereicht, insofern
war das kein Gegenstand ernsthafterer Betrachtungen für mich.
Die ersten Versuche haben aber ganz gut funktioniert, ich habe noch
keinen Meißel abgebrochen. :) Jetzt muss ich mir aber in der Ecke
erstmal 'ne vernünftige Beleuchtung montieren, denn dort war vorher
nur Ablageplatz.
Jörg Wunsch schrieb:> Jetzt muss ich mir aber in der Ecke> erstmal 'ne vernünftige Beleuchtung montieren, denn dort war vorher> nur Ablageplatz.
Und dann steht den neuen Antennenhaltern, Eigenbau-Drekos und Co nix
mehr im Wege :)
Michael S. schrieb:>>> Da muss Jörg erst noch viel Lehrgeld bezahlen.>> woher willst du denn das wissen?> Weil Jörg wohl so eine Maschine wohl vorher noch nicht hatte,> vielleicht?
hast du dir ein auto gekauft bevor oder nachdem du fahren gelernt
hast? =)
Michael H. schrieb:> hast du dir ein auto gekauft bevor oder nachdem du fahren gelernt> hast? =)
Die Frage ist doch Unsinn. Manchmal schaffste vorher was an und
lernst es dann und manchmal kannste es schon und kaufst es dann.
Noch so eine intelligente Frage?
Michael S. schrieb:> Noch so eine intelligente Frage?
ja, noch genau eine:
Michael H. schrieb:>> Da muss Jörg erst noch viel Lehrgeld bezahlen.> woher willst du denn das wissen?
denn wie du ja selber sagst:
Michael S. schrieb:> Manchmal schaffste vorher was an und> lernst es dann und manchmal kannste es schon und kaufst es dann.
Joe G. schrieb:> Hast du mal aufs Datum geschaut?
Und? Wer sagt denn, das dieser Sachverhalt bereits verjährt ist?
Wäre allerdings schlauer gewesen sich anzumelden und den TO
per Email über den Nicknamen direkt zu kontakten, denn keiner
weiß ob er seinen alten Thread noch beobachtet. Sein Postfach,
denke ich mal, schon.
Ansonsten würde ich mal in der Bucht schauen, aber Geduld muss
man da schon haben und mit Neidern (Mitbietern) muss man da schon
rechnen.
Michael S. schrieb:> Und? Wer sagt denn, das dieser Sachverhalt bereits verjährt ist?
Der Text der nachfolgenden alten Beiträge.
Und nochmal ganz deutlich der Link, des von Dir gerügten Joe G.
Hinweiser schrieb:> Und nochmal ganz deutlich der Link, des von Dir gerügten Joe G.
Das war keine Rüge, sondern ein Frage, zu erkennen am abschließenden
Fragezeichen.
Michael S. schrieb:> Das war keine Rüge, sondern ein Frage
Die du dir aber hättest sparen können, selbst ohne den kompletten
Thread zu lesen.
Aber bevor ihr euch hier noch weiter gegenseitig auf den Senkel
geht, mach' ich den Thread lieber dicht. Und damit's auch der
letzte begreift: ja, die Maschine steht nach wie vor bei mir im
Keller, und ich gedenke nicht, sie derzeit zu verkaufen.