Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Netzteil e-bike Defekt-Analyse


von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich reparier grade ein Netzteil für ein e-bike.

Im Netzteil hat es primärseitig nach Kurzschluss in der Spule L4 die 
Sicherung F1 rausgehauen. Ob noch mehr kaputt ist hab ich so mit meinen 
Hausmitteln nicht ermessen können, aber ich denke mal daß es die L4 
nicht "nur so" zerlegt hat.

Das Netzteil ist vom China-Mann und hat merkwürdige Beschriftung bzw. 
Bauteile-Beschaffenheit.

Beschriftung:

Lithium-ion battery charger
part-no 9294062
model ACK4201
AC input 100v-240v-50/60 Hz, 1.2 A (max)
DC Output 42.5 V   1.35 A (max)


Wegen "Merkwürdigkeiten":

Die verbaute Sicherung (so auch auf der Platine ausgewiesen) ist eine 
3A-250V (zur Geschwindigkeit shet da nix drauf)

--> hatten die Chinesen keine anderen Sicherungen übrig, oder wieso wird 
da eine 3 A Sicherung eingebaut, wenn die Schaltung 1.2 A max zieht? 
Sind 150% Sicherungs-Rserve China-Standard oder kann das 
schaltungstechnisch Sinn machen?


Die Spule L4 ist deutlich kleiner als die nachfolgende Spule L2 (beide 
primär).

--> macht das vorgefundene schaltungstechnisch Sinn (2 Spulen, die erste 
nur gefühlte 30% der Leistung der zweiten folgenden Spule), oder wußte 
der Chinesische Entwickler nicht was er tat?

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Über diese stromkompensierten Drosseln würde ich mir nicht den Kopf 
zerbrechen. Schon mal den Gleichrichter getestet?

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Wo ist denn der ausgangsseitige Glättungskondensator (Siebelko)?

von Max Mustermann (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> hatten die Chinesen keine anderen Sicherungen übrig, oder wieso wird
> da eine 3 A Sicherung eingebaut,
Die soll eher dem grossen inrush current beim Einschalte standhalten und 
weiterhin dem Brandschutz dienen :-)
Ich würde eine träge Sicherung einbauen.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

> Schon mal den Gleichrichter getestet?

Der sah meßtechnisch ok aus.

> Wo ist denn der ausgangsseitige Glättungskondensator (Siebelko)?

den hab ich einfach nicht eingezeichnet, danach gehts aber konventionell 
weiter mit Glättungselko etc. und Schaltnetzteil-Komponenten.


Wegen Schadens-Ursache:

Die Drosseln bestehen in der einen Wicklung aus Lackdraht, die andere 
Wicklung ist mit irgendwas "plastikmäßiges" isoliert.

Klingt daß plausibel, daß da z.B. die Isolierung "schäbiges" Material 
ist, welches beschädigt war oder durch Erwärmung beschädigt wurde, und 
demzufolge dann den "satten" Kurzschluss verursachte?

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Überbrücke die defekte Drossel zum testen.
Ich tippe aber eher drauf das die Drossel durch zu hohen Strom 
abgeraucht ist.
Vorher Ohmmässig am Elko messen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hubert G. schrieb:
> Überbrücke die defekte Drossel zum testen.

Und zum Testen das NT über eine 60W Glühlampe betreiben, ohne 
nennenstwerte sekundäre Last.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.