Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bitte um Überprüfung: GSM Steuerung mit GPS


von Michael B. (planlessmichi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

seit gut einem Jahr spiele ich mit dem Gedanken, meine webasto 
Standheizung im Auto mit dem Handy steuern zu können.
Der Grund ist ganz einfach: Bisher funktionierte die eingebaute 
Telestart einwandfrei und die Reichweite war groß genug, dass ich das 
Teil aus großer Entfernung einschalten konnte und bis ich dann am Auto 
war (ca. 10 Minuten), war das Teil warm. Aus welchen Gründen auch immer, 
ist die Reichweite seit gut zwei Jahren auf "Sichtweite" gefallen. 
Selbst der Tausch der kompletten Telestart-Einheit (inkl. neuer 
Handsender) durch den webasto-Bosch-Dienst hat nichts gebracht (außer 
ein Loch im Geldbeutel :-().
Die original webasto ThermoCall hat - außer dem gigantischen Preis - 
auch noch einen Nachteil: Ich kann keinen Standort abfragen.

Aus diesen Gründen habe ich hier in letzter Zeit immer wieder ein paar 
Fragen zu unterschiedlichen Teilen des Projekts gestellt und auch - 
dafür nochmals herzlichen Dank - kompetente Antworten erhalten.
Nun ist das Teil - zumindest auf Papier - soweit "fertig" und ich möchte 
Euch bitten, sich das Teil mal anzuschauen. Selbst wenn ich die 
Schaltung nach bestem Gewissen entworfen habe, ist hier VIELES komplett 
neu für mich und ich habe vermutlich (sicherlich? :-() noch einige 
Fehler drin.
Die Software stelle ich dann natürlich auch noch hier rein. Aktuell 
existiert allerdings noch keine einzige Zeile Code :-)

Zum Aufbau:
Anschluss-Panel (1xx)
Der Stecker K100 geht nach außen und ist für Temperatursensoren (z.B. 
DS1820) gedacht. So kann ich im Winter zuerst abfragen, ob es sich 
überhaupt lohnt, das Teil anzuwerfen.
Alternativ (oder zusätzlich) kann ich die Teile z.B. auch jeweils im 
Kotflügel über den Reifen platzieren. Es gibt ja leider Orte, wo Autos 
aus Langeweile in Brand gesteckt werden. So kann man evtl. sogar eine 
Alarm-SMS verschicken, wenn plötzlich die Temperatur extrem steigt. 
Evtl. kann so das Schlimmste verhindert werden.

Die Stecker K101-K105 sind für das externe GPS-Modul, mit dem ich per 
SMS die aktuelle Position des Auto abfragen möchte. Gleich vorweg: Mit 
dem Auto fahre NUR ich! Es dient also nicht der Überwachung der Freundin 
oder so, sondern ist für zwei Dinge gedacht: a) Diebstahlschutz und b) 
zusammen mit der SD-Karte Logbuch für (Urlaubs-)fahrten.

Die Stecker K106-K110: Hier hängt die Standheizung dran. Ich habe 
aktuell eine Telestart T91 und eine Vorwahluhr 1533 eingebaut. Die 
Belegung ist folgende: K106 und K110 sind die Versorgungsspannung.
K109 steuert die Umschaltung "Heizen oder Lüften". Die Standheizung im 
Motorraum gibt hier 12V aus, die - bleiben sie offen - das Teil zum 
Heizen bringt; werden sie auf Masse gezogen, so bleibt die Heizung aus 
und nur die Lüftunge geht an (Sommerbetrieb).
K107 und K108 haben mir etwas Kopfweh bereitet und auch der Bosch-Dienst 
konnte mir hierzu keine genauen Daten liefern. Das "Problem" ist der 
sogenannte W-BUS. Laut Einbauanleitung der Standheizung soll an dem Pin 
ein Dauerplaus (12V) dafür sorgen, dass die Stanheizung angeht; im 
Internet wird aber oft davon gesprochen, dass der W-Bus auf dieser 
Leitung liegt und die Steuerung übernimmt.
Ich habe also mit dem Oszi den Pin vermessen und tatsächlich sind hier 
BUS-Signale vorhanden.
AAAber: Auch 12V. Genau genommen: Die Leitung liegt im "Ruhebetrieb" auf 
1,3Volt. Wenn die Standheizung per Vorwahluhr eingeschaltet wird, so 
zieht die Uhr 1-2 Sekunden lang diese 1,3V mehrmals kurz auf Masse, 
bevor dann 12V anliegen. Wenn die Standheizung aber per Telestart 
Fernbedienung eingeschaltet wird, liegen hier sofort 12V an. Mit etwas 
flauem Gefühl - und einer sehr schwachen Sicherung - habe ich dann per 
Hand einfach mal 12V auf die schwarze Steuerleitung gelegt. Und die 
Heizung sprang an :-) Zu Sicherheit trenne ich die Leitung aber jetzt 
doch auf, damit die 12V von "meinem" Steuergerät nicht zurück in die Uhr 
oder den Telestart-Empfänger fließen. Also original sind K107 und K108 
nur ein Kontakt. Bei mir hängt die "alte" Steuerung (Uhr und Empfänger) 
an K107 und die Standheizung im Motorraum an K108. Wenn also die 
Vorwahluhr oder der Empfänger die 12V ausgeben, so fließen die 12V über 
D100 normal an die Standheizung und schalten diese ein. Kommen die 12V 
hingegen von "mir", so blockt die D100 die Spannung, dass die original 
Geräte das nicht mitbekommen.

Beim Komparator (IC100) bin ich schon nicht mehr sicher (aber ist später 
nur eine Messung und Anpassung am Programm). Gedacht ist es so: Der 
negative Anschluß ist mit 4 Volt (Versogungsspannung der Elektronik) 
"vorgespannt". Der Positive liegt über große 47k auf Masse und hängt an 
dem Schaltplus der Heizung (Es handelt sich hier um eine 
OpenCollector-Version eines Komparators). Sollte die Spannung am 
Plus-Eingang steigen (also auf 12V gehen; zumindest aber eben über 4V), 
so sperrt der Ausgangstransistor und über R101 (R102) liegt dann ein 
High-Pegel für den MC an.

Auto-Enstörung (3xx)
Hierbei handelt es sich um Prinzip nur um die - hoffentlich richtige - 
Umsetzung der Ratschläge aus den oft erwähnten Tipps von MaWin auf:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

Stromversorgung (4xx)
Da gibt es nicht viel Spezielles zu erkären. Ist eigentlich alles aus 
den Datenblättern der einzelnen Regler entnommen.
Vielleicht kurz oben zu den Widerstanden R404-407 (und D403): Hiermit 
möchte ich einfach nur die Spannung der Autobatterie messen und diese 
Kombination sollte meinen Berechnungen nach dafür sorgen, dass ich am 
AD-Eingang des MC eine Spannung von ca. 1.5 - 3.56V habe (bei 8-15V 
Autospannung). Ich verwende hier die "entstörten" 12V.
Ach ja: Ich habe mich hier absichtlich (aber leider nicht freiwillig) 
für die aufwendige Version mit StepDown-Wandler entschieden. Der Grund: 
Ich benötige für das GSM-Modul 2A; mit einem Linear-Regler hätte ich da 
evtl. Temperaturprobleme (und außerdem habe ich keinen mit der Leistung 
gefunden :-) ) Lieber wäre es mir gewesen, wenn ich einen einfach mit 1A 
oder so hätte nehmen können (für Ladestrom ausreichend) und das Teil mit 
einem Akku verwenden könnte, aber leider kann das GSM-Modul nur mit 
LiPos und bei den Temperaturen im Auto (-20 bis +80) traue ich den 
Teilen einfach nicht über den Weg :-( Hätte mir VIEL Arbeit erspart und 
ich hätte noch zusätzliche Sicherheit (wenn mal die Autobatterie 
abgeklemmt wird, könnte ich noch ein letztes Lebenszeichen senden).

So, bevor der Text jetzt zuuuu lang wird und hier jeder genervt weiter 
klickt, höre ich jetzt erstmal auf.
Im Prinzip habe ich die "individuellen" Teile ja auch beschrieben.

Nun meine Bitte an Euch (und erstmal Danke, dass ihr es bis hierhin 
überhaupt gelesen habt :-)):
Was habe ich nicht beachtet? Wo sind Fehler drin? Wo (versteckte) 
Gefahren? Sind die verwendeten (FET-)Transistoren mit der Spannung 
wirklich ansteuerbar? Kann ich den Atmega128 so betreiben? Ich habe mit 
dem noch nie gearbeitet, aber den habe ich wegen der zwei UART 
ausgewählt. Allerdings bin ich auch gleich mit dem SPI-Stecker auf die 
Nase gefallen. Anscheinend muss ich den hier anders anschließen (so, wie 
jetzt im Schaltplan?), als bei den Atmega8 und 32, mit denen ich bisher 
gearbeitet habe.

Ich würde mich über Tipps, Ratschläge, Kommentare freuen und wünsche 
allen noch einen schönen Feierabend.

Viele Grüße,
Michael

von Michael B. (planlessmichi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für den Fall, dass PDF nicht so gut ankommt, habe ich jetzt versucht, 
noch eine Bild-Datei vom Schaltplan zu generieren... Das ist gar nicht 
mal so einfach (Dateigröße) :-(
Unzählige Tests in der letzten Stunde haben jetzt ein GIF als kleinste 
Dateigröße hervorgebracht....
Frage: Wie erstellt ihr die - in den Abmessungen - extrem großen, aber - 
in der Dateigröße - kleinen Bilder?

von Michael B. (planlessmichi)


Lesenswert?

Push :-(
Fast eine Woche ohne jegliche Kommentare!? Bin ich hier ja gar nicht 
gewöhnt :-)
Sollte das Teil tatsächlich so funktionieren? Keinerlei 
Verbesserungsvorschläge?

von Valentin B. (nitnelav) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmm.
Ich glaube nicht, dass die Zahl der Kommentare an der Korrektheit des 
Schaltplans liegt, sondern eher, dass es hier einfach kaum Leute gibt, 
die sich mit so einem komplizierten Thema gerade auseinandersetzen und 
dann etwas betragen können.
Das Konzept klingt doch schon mal gut.
Bau es auf und debugge es.
Wenn es nicht funktioniert, such den Fehler.
Wenn es funktioniert, hast du, was du wolltest.
Ganz einfach.
Viel Spaß!

Mit freundlichen Grüßen,
Valentin Buck

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Du willst Mecker?    :)

D403 ist falsch gewähltes Bauteil, da keine Z-Diode.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

(Die Toleranzen dieser Dioden sind recht hoch)

von Michael B. (planlessmichi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

mhh schrieb:
> Du willst Mecker?    :)
> D403 ist falsch gewähltes Bauteil, da keine Z-Diode.

Naja, "Mecker"... :-) Hinweise, Tipps,... Ja :-)
Ich habe das Schaltsymbol der Suppressort-Dioden (übrigens, nicht nur 
D403, auch D401 und D300 ;-)) geändert. Ich hoffe richtig. Was ist denn 
das RICHTIGE Symbol für eine unipolare Suppressor-Diode?
In den Specs dieser Dioden stehen nie die "Symbole" drin; nur die 
Package-Angaben (Abmessungen und so) :-( Daher habe ich jetzt einfach 
mal die Zeichnung der D702 übernommen... Bipolar wäre, wenn zusätzlich 
zu den "angeschrägten" Strichen, ein weiteres, gespiegeltes 
"Volldreieck" eingezeichnet wäre, oder?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Was ist denn
> das RICHTIGE Symbol für eine unipolare Suppressor-Diode?

Gute Frage.
Ich mache es so ähnlich wie hier (ohne das letzte kurze Stück):

http://wiki.iuse.org/wiki/doku.php?id=ueschutz

wobei Deine Variante auch nun nicht abwegig ist.

von    (Gast)


Lesenswert?

Wo Pull-Up am 1-Wire Bus (DS1820-TEMP_DATA)?

von Michael B. (planlessmichi)


Lesenswert?

   schrieb:
> Wo Pull-Up am 1-Wire Bus (DS1820-TEMP_DATA)?

Ähm... R100 (Anschlusspanel, links oben)

von    (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ähm... R100 (Anschlusspanel, links oben)
Yep, jetzt sehe ich ihn auch, sehr übersichtlich und funktionsbezogene 
Position :-)

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

ein paar Kommentare - die 100u am SIM340 werden uU zu wenig sein, vor 
allem dann, wenn das Teil in sehr schlechten Empfangsbedingungen mit 
voller Leistung sendet. noch ein paar Tantals wären gut, Du kannst zB. 
den C700 (1u) durch 100 ersetzen.

Dazu auch - kann der IC400 den Lastwechseln vom GMS-Modem ohne Über- und 
Unterschwingen folgen? Unbedingt vor dem fertigen Layout mit einem 
Prüfaufbau testen, sonnst hast Du irgendwelche Störungen, die widerlich 
zu debuggen sind, da sie mit der Sendeleistung des GSM-Teils zu tun 
haben.

Weiters - ich kenn dieses GSM-Modul nicht, wir haben mit einem Telit 862 
vor längerer Zeit heftige Resetprobleme gehabt, es gab Abstürze vom 
Telit, die sich nicht durch den Reset beheben ließen. Schon blöd für 
eine Datenerfassungsstation irgendwo in der Pampa.

Die einzige Möglichkeit, das Teil wieder ins reale Leben zurückzuholen 
war das Wegnehmen der Versorgungsspannung für 2-3 Sekunden. Je nachdem, 
wo Du dein Gerät einsetzen willst wäre das vielleicht auch sinnvoll 
vorzusehen.

Ansonsten - der ATMEGA hat im Reset "floatende" I/Os. Könnte daher 
lästig sein, wenn zB. der T400 oder T401 unsauber durchschaltet, weil da 
irgendwas undefiniertes daherkommt. Die sind nur manchmal nicht 
tristated (ATMega103 compatibiliy-mode)

Reset vom AT ist ohne Abblock-C (10nF minimum). Die Resetzeit ist bei 
dem Teil 50nS, die hast Du schnell einmal auf der Leitung!

R800, 801 sind irgendwie seltsam angeschlossen, kein Gnd oder 4V in 
Reichweite....

D401 sollte wenn schon eine SMBJ5.0 sein, dann hat Deine Schaltung 
vielleicht eine Überlebenschance, wenn IC400 stirbt. Mit der SMBJ6V8 ist 
sowieso alles hin....

Wie auch immer - viel Glück bei der Erstinbetriebnahme


Grüße

MiWi

von TestX .. (xaos)


Lesenswert?

bei deiner "auto entstörung" die diode D301 kommt direkt hinter die 
sicherung, im falle einer verpolung bekommt sonst die z-diode alles ab..

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

@Michael Schönes Projekt

Hab mir meine Standheizung damals direkt ohne Fernbedienung bestellt.
Wollte nicht noch extra nen Bedienteil am Schlüsselbund baumeln haben...
Oder wie paar Kollegen von mir extra irgendwo ans Fenster laufen und 
probieren ob es funktioniert

Hab mir ne Platine gebastelt mit nem SIM300 Modul + attiny2313.
Betreib das ganze mit nem Nokia Li-ion Akku.
Welchen ich dann immer mal wieder über nen Max1811 auflad...
Quick & Dirty halt ;-)

Da mir die ganze Laderei zu Blöd wird, werd ich mir wohl bald was neues 
bauen ohne Akku und mit nem kleineren Sim900 Modul

von Michael B. (planlessmichi)


Lesenswert?

So, hab jetzt ein paar kleinere Änderungen gemacht.

MiWi schrieb:
> ein paar Kommentare - die 100u am SIM340 werden uU zu wenig sein, vor
> allem dann, wenn das Teil in sehr schlechten Empfangsbedingungen mit
> voller Leistung sendet. noch ein paar Tantals wären gut, Du kannst zB.
> den C700 (1u) durch 100 ersetzen.
Der C701 war bereits als Tantal gedacht (aber leider nicht aufgeführt). 
Der hat jetzt noch zwei Kollegen dazubekommen... Das ist jetzt aber 
ausreichend, oder? In der SIM340DZ-Spec erwähnen die nämlich nur die 
1µ/100µ-Kombination mit einem 100µ.

> Dazu auch - kann der IC400 den Lastwechseln vom GMS-Modem ohne Über- und
> Unterschwingen folgen? Unbedingt vor dem fertigen Layout mit einem
> Prüfaufbau testen, sonnst hast Du irgendwelche Störungen, die widerlich
> zu debuggen sind, da sie mit der Sendeleistung des GSM-Teils zu tun
> haben.
O.k., da muss ich leider passen :-( Hab noch NIE so ein GSM-Modul in 
Betrieb genommen. Mein erster Prüfaufbau ist somit die eigentliche 
Schaltung... Wenn ich eh eine Platine für das Teil erstellen muss 
(SIM-Karte, GSM-Modul selbst, D702,... spare ich mir glaube ich nicht so 
viel, oder?

> Weiters - ich kenn dieses GSM-Modul nicht, wir haben mit einem Telit 862
> vor längerer Zeit heftige Resetprobleme gehabt, es gab Abstürze vom
> Telit, die sich nicht durch den Reset beheben ließen. Schon blöd für
> eine Datenerfassungsstation irgendwo in der Pampa.
>
> Die einzige Möglichkeit, das Teil wieder ins reale Leben zurückzuholen
> war das Wegnehmen der Versorgungsspannung für 2-3 Sekunden. Je nachdem,
> wo Du dein Gerät einsetzen willst wäre das vielleicht auch sinnvoll
> vorzusehen.
Das Teil soll halt im Auto die Standheizung steuern und soweit ich 
bisher gelesehen habe, müssen alle Teile im Kfz-Bereich, die FEST 
montiert sind, extra Prüfungen unterzogen werden. Dafür fehlen mir als 
Privatist einfach die Mittel (Geld, Möglichkeiten etc.). Deshalb ist das 
Teil so geplant, dass es ganz schnell - wenige Sekunden - ohne Werkzeug 
ausgebaut werden kann... Trotzdem möchte ich das schon so bauen, dass es 
einer (theoretischen) Prüfung eben standhalten WÜRDE. Ich mag ja mein 
Auto :-)

> Ansonsten - der ATMEGA hat im Reset "floatende" I/Os. Könnte daher
> lästig sein, wenn zB. der T400 oder T401 unsauber durchschaltet, weil da
> irgendwas undefiniertes daherkommt. Die sind nur manchmal nicht
> tristated (ATMega103 compatibiliy-mode)
Das ist jetzt... Ähm.... Also der 103 sagt mir leider nichts. Der 
ATMega128-Spec habe ich aber bisher - hoffentlich richtig - entnehmen 
können, dass ich das Teil wohl NICHT in diesem Kompatibilitätsmodus 
betreiben werde, weil ich sonst auf einige Anschlüsse verzichten müsste.


> Reset vom AT ist ohne Abblock-C (10nF minimum). Die Resetzeit ist bei
> dem Teil 50nS, die hast Du schnell einmal auf der Leitung!
Das kapiere ich nicht? "Normalerweise" hängt doch ein 10kOhm zwischen 
VCC und Reset und ein 100nF zwischen Reset und GND. So habe ich das hier 
ja auch gemacht (R802 und C805). Reichen die nicht?

> R800, 801 sind irgendwie seltsam angeschlossen, kein Gnd oder 4V in
> Reichweite....
O.k., ist etwas schwer zu erkennen.. Auf der "linken" Seite hängen sie 
an PIN3 der Lötjumper J805 und J806 (+4V). Das sind dann die beiden 
PullUps für den I2C.

> D401 sollte wenn schon eine SMBJ5.0 sein, dann hat Deine Schaltung
> vielleicht eine Überlebenschance, wenn IC400 stirbt. Mit der SMBJ6V8 ist
> sowieso alles hin....
Klingt mehr als einleuchtend :-( Nur: Woher bekomme ich diese SMBJ5.0? 
:-(

> Wie auch immer - viel Glück bei der Erstinbetriebnahme
Danke :-)

Andi D. schrieb:
> bei deiner "auto entstörung" die diode D301 kommt direkt hinter die
> sicherung,
Danke; habe ich geändert

von Miwi (Gast)


Lesenswert?

Hallo
>
>> Dazu auch - kann der IC400 den Lastwechseln vom GMS-Modem ohne Über- und
>> Unterschwingen folgen? Unbedingt vor dem fertigen Layout mit einem
>> Prüfaufbau testen, sonnst hast Du irgendwelche Störungen, die widerlich
>> zu debuggen sind, da sie mit der Sendeleistung des GSM-Teils zu tun
>> haben.
> O.k., da muss ich leider passen :-( Hab noch NIE so ein GSM-Modul in
> Betrieb genommen. Mein erster Prüfaufbau ist somit die eigentliche
> Schaltung... Wenn ich eh eine Platine für das Teil erstellen muss
> (SIM-Karte, GSM-Modul selbst, D702,... spare ich mir glaube ich nicht so
> viel, oder?

Ich weiß nicht, ob Du Dir was "ersparst". BTDT und es war sinnvoll, 
diese Tests zu machen, weil wir uns danach absolut sicher waren, daß die 
dann auftretenden Probleme nicht durch einen Designfehler in der 
Stromversorgung verursacht worden sind, weil die ausreichend stabil ohne 
Über- und Unterschwinger war.

Im Datenblatt vom GSM-Modul wird wohl die max. Stromaufnahme bei max. 
Senderleistung stehen? Dann reicht ein einfacher mit Transistor 
geschalteter Widerstand, der - wenn ein - den max. Strom zieht um den 
Spannungsregler zu testen. also 2 Widerstände, einer, der die Grundlast 
darstellt (zB. 100mA) und der 2. (geschaltete) Widerstand schaltet dann 
den max. Strom mit der Frequenz (216Hz) und dem entsprechenden 
Puls/Pausenverhältnis, die das GSM-Teil benötigt, einfach nach dem 
Gugeln, wie das mit dem GSM so funktioniert. aber bevor Du nun ganz 
verwirrt wirst - Im Prinzip reicht es einen C mit ein paar pf parallel 
zu R400 vorzusehen und den dann entsprechend anzupassen (oder ihn auch 
komplett wegzulassen) Irgendwo in den Applicationnotes von Linear 
Technology gibts einen guten Text dazu, finde ihn im Moment nicht.


>> Ansonsten - der ATMEGA hat im Reset "floatende" I/Os. Könnte daher
>> lästig sein, wenn zB. der T400 oder T401 unsauber durchschaltet, weil da
>> irgendwas undefiniertes daherkommt. Die sind nur manchmal nicht
>> tristated (ATMega103 compatibiliy-mode)
> Das ist jetzt... Ähm.... Also der 103 sagt mir leider nichts. Der
> ATMega128-Spec habe ich aber bisher - hoffentlich richtig - entnehmen
> können, dass ich das Teil wohl NICHT in diesem Kompatibilitätsmodus
> betreiben werde, weil ich sonst auf einige Anschlüsse verzichten müsste.

Ich hab nur geschrieben, daß Du aufpassen mußt was die FETS machen, wenn 
der Prozessor im Reset ist (ist ja beim Programmieren eine längere 
Zeit). Die I/Os sind Tristate, daher ist der Pegel da nicht definiert. 
Dadurch können die FETS irgendwas machen, was vielleicht lästig ist. Das 
mit dem 103-Mode hab ich nur geschrieben, da dann die Pins nicht im 
Tristate sind. Leg einfach Pullups oder Pulldowns (je nach Bedarf) auf 
die Leitung, Wert irgendwo 10k-100k, was Du gerade herumliegen hast und 
es paßt schon.

>
>
>> Reset vom AT ist ohne Abblock-C (10nF minimum). Die Resetzeit ist bei
>> dem Teil 50nS, die hast Du schnell einmal auf der Leitung!
> Das kapiere ich nicht? "Normalerweise" hängt doch ein 10kOhm zwischen
> VCC und Reset und ein 100nF zwischen Reset und GND. So habe ich das hier
> ja auch gemacht (R802 und C805). Reichen die nicht?
>
>> R800, 801 sind irgendwie seltsam angeschlossen, kein Gnd oder 4V in
>> Reichweite....
> O.k., ist etwas schwer zu erkennen.. Auf der "linken" Seite hängen sie
> an PIN3 der Lötjumper J805 und J806 (+4V). Das sind dann die beiden
> PullUps für den I2C.

Die "Verbindungsdots" sind so klein daß ich sie beide male übersehen 
habe, sorry. Ich hab das sowieso noch nie verstanden, wieso dieses 
ergonomisch so ungünstige Grün auf Weiß sich so durchgesetzt hat....


>> D401 sollte wenn schon eine SMBJ5.0 sein, dann hat Deine Schaltung
>> vielleicht eine Überlebenschance, wenn IC400 stirbt. Mit der SMBJ6V8 ist
>> sowieso alles hin....
> Klingt mehr als einleuchtend :-( Nur: Woher bekomme ich diese SMBJ5.0?
> :-(

Farnell, RS oder sonst wo Du auch den Rest herbekommst. Das ist nix 
anderes als eine 5V-Transzorbdiode, das gleiche wie die P6KE6V8 nur mit 
einer anderen Spannung.

Schönen Sonntag und Grüße

MiWi

von Michael B. (planlessmichi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo MiWi (und alle anderen auch :-),

anbei mal die überarbeitete Fassung. Die Signalfarben sind jetzt nicht
mehr sooo grün und die Verbindungsknoten etwas größer. Ich hoffe, jetzt
erkennt man alles.

Durchgeführte Änderungen:
1) Neu dazugekommen ist C499 (parallel zu R400). Wert erstmal 100pF. Den
habe ich tatsächlich auch nicht nirgendwo an dieser Stelle gesehen...
Aber für den Fall: Eingeplant ist er :-)

2) Der C402 hat jetzt Verstärkung bekommen. Der C4022 (evtl. auch
2200µF) hängt parallel dazu.

3) Ein L-C Glied (L401 und C4023) für geringeren Output-Ripple

4) Die beiden Widerstände R4022 und R4032 sorgen beim Reset für
geschlossene T400 und T401. So springt GPS und die SD-Karte nicht gleich
an.

Was die SMBJ angeht... Da muss ich mal suchen, wo ich die als
Privatfutzi herbekomme... Aber danke für die ganzen Tipps bisher.

Viele Grüße und ebenfalls einen schönen Sonntag,
Michael

von Harald N. (harald_)


Lesenswert?

> Ich würde mich über Tipps, Ratschläge, Kommentare freuen und wünsche
> allen noch einen schönen Feierabend.

Zu viele Bauteile. Den uC braucht man nicht. Siehe:
http://www.gsm-modem.de/M2M/m2m-gallery/gsm-modem-with-watch-dog/
- Watchdog kann man bei einer Schaltung für eine Heizung lassen
- uC kann raus. Da reicht ein Python Script im Modul
- Spannung über integrierten DC/DC Wandler z.B RECOM oder einfach ein 
fertiges  Zig-Kabel mit USB am Ende. Stecker ab und gut ist. Die 
KFZ-Entstörung ist dann auch überflüssig da bereits im Zig-Kabel.

Der Stecker K100 geht nach außen und ist für Temperatursensoren (z.B.
DS1820) gedacht. So kann ich im Winter zuerst abfragen, ob es sich
überhaupt lohnt, das Teil anzuwerfen.
- Kann raus. Temp-Sensor ist bereits im Telit-Modul
- SMA Buchse raus und PCB Antenne rein. Siehe:
http://www.gsm-modem.de/M2M/m2m-faq/embedded-gsm-antenna-3/

Gruß
Harald Naumann

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> 3) Ein L-C Glied (L401 und C4023) für geringeren Output-Ripple

L ist nicht nötig. Nett, aber wenn DU Platzprobleme haben solltest....


> 4) Die beiden Widerstände R4022 und R4032 sorgen beim Reset für
> geschlossene T400 und T401. So springt GPS und die SD-Karte nicht gleich
> an.

Bist Du dir mit den Pulldowns auf gnd gaaaanz sicher?


> Was die SMBJ angeht... Da muss ich mal suchen, wo ich die als
> Privatfutzi herbekomme... Aber danke für die ganzen Tipps bisher.

Du kannst auch jede andere 5V-Transzorbdiode nehmen. Oder auch nicht 
bestücken. Denn eigentlich sollte da nix sein, was dieser Diode 
bedarf.

Und nur damit da kein Mißverständis aufkommt - nettes Projekterl und gut 
gemacht!

Grüße

MiWi

von Michael B. (planlessmichi)


Lesenswert?

Harald Naumann schrieb:
> http://www.gsm-modem.de/M2M/m2m-gallery/gsm-modem-...
Nettes Teil... Und was kostet sowas?

MiWi schrieb:
> L ist nicht nötig....
O.k. Hatte ich so einfach der Spec vom LM2576 entnommen; da gibt es ein 
extra Kapitel für einen zusätzlichen, aber optionalen L-C Filter für 
geringere Spannungs-Schwankungen. Aber mit dem Platz muss ich echt mal 
schauen... Angepeilt sind 10cmx10cm :-)

MiWi schrieb:
> Bist Du dir mit den Pulldowns auf gnd gaaaanz sicher?
Hm, also wenn ich ehrlich sein soll: Bis eben ja :-) Wenn ich Dich 
richtig verstanden habe, können - vorallem beim Flashen - die Ausgänge 
irgendwo liegen; aber auf nichts Definiertes. Eben Tri-State. Also 
könnte auch irgendwas durch die Luft etc. eingefangen werden und die 
FETs ansteuern. Durch diese - relativ hochohmigen - Widerstände R4032 
und R4022 liegt das Gate jetzt aber auf Masse und sorgt dafür, dass die 
Teile sperren (selbstsperrende MOSFETs); gleichzeitig sind sie aber so 
groß, dass - wenn der µC seine +4V an das Gate liefert - dessen Ausgänge 
nicht unnötig belastet werden. Also, so war zumindest der Plan. Dein 
Einwand klingt jetzt aber so, als ob die Realisierung dann schief 
gegangen ist... Was habe ich übersehen?

MiWi schrieb:
> Du kannst auch jede andere 5V-Transzorbdiode nehmen.
Ich habe jetzt bei Reichelt die 1N5908 gefunden (und bestellt :-)). Die 
ist - mit ihren 5V - dann schon auch besser, als die bisher eingeplante 
P6KE6V8, oder?

MiWi schrieb:
> Und nur damit da kein Mißverständis aufkommt - nettes Projekterl und gut
> gemacht!
:-) Danke :-) "Rotwerd" :-)

von Michael B. (planlessmichi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal mit dem Layout angefangen - wird ja schon richtig 
kalt draußen :-) - und da das Netzteil anscheinend das Kritischste in 
der ganzen Sache ist, wollte ich im Vorfeld schon mal abklären lassen, 
ob das so akzeptabel ist.
Auf:
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/40-Layout-Schaltregler
gibt es Tipps für den Aufbau; die habe ich versucht, möglichst 
einzuhalten (also keine Bahnen unterhalb der Spule, Stromlaufpfad 
möglichst nicht chaotisch, Feedback möglichst "entkoppelt",...

Wäre super, wenn's hierzau auch wieder ein paar Kommentare geben würde.
Gerade, weil das mein erstes Schaltnetzteil überhaupt ist...

Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche,
Michael

von Michael B. (planlessmichi)


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> Bist Du dir mit den Pulldowns auf gnd gaaaanz sicher?

Hallo MiWi (und andere natürlich auch :-))
Könntest Du mir bitte noch Bescheid geben, was bei den beiden 
Widerständen R4032 und R4022 nicht passen soll?
Ich bin inzwischen relativ weit beim Routen und würde so langsam noch 
die beiden Widerstände anschließen wollen...
Nur, wenn die tatsächlich falsch sein sollten und das im Vorfeld schon 
bekannt ist, wäre es wohl blöd, es trotzdem einfach so zu machen, wie's 
mein letzter Schaltplan noch zeigt...

Viele Grüße,
Michael

von Michael B. (planlessmichi)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

das Teil ist jetzt fertig geroutet und ich hoffe sehr, dass es doch noch 
ein paar Reaktionen geben wird. Leider habe ich auf meine letzten Fragen 
keine Antwort(en) mehr erhalten, deshalb habe ich das jetzt doch so 
implementiert, wie ich es im Schaltplan angedacht hatte (Stichwort 
Pulldown-Widerstände R4022 und R4032 oder Stromlaufplan im 
StepDown-Netzteil).

Noch ein paar Anmerkungen:
Wegen besserer Leiternbahnführung haben sich noch ein paar Änderungen 
ergeben; der aktuelle (fertige) Schaltplan ist aber hier im Anhang 
(inkl. Layout oben und unten).
Außerdem ist das zusätzliche (Not-)EEPROM weggefallen. Einen echten 
Verwendungszweck hatte ich dafür eh noch nicht.
Beim GPS - das Zwecks besserem Empfang extern über ein Verbindungskabel 
mit dem Rest verbunden ist - sind hingegen noch ein paar Teile 
dazugekommen.
Außerdem ist der Trimmer(ehemals R406) weggefallen. Die Spannung zum 
Messen der Autobatterie liegt aber trotzdem noch brauchbar zwischen 
knapp 1,5 und fast 3 V (bei einer Autospannung 8-15V).

Es würde mich sehr freuen, wenn es noch ein paar Kommentare geben würde. 
Was haltet Ihr davon? Passt jetzt alles?

Vielen Dank im voraus,
Michael

von Michael B. (planlessmichi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, bin jetzt etwas ratlos und bräuchte langsam wirklich etwas Hilfe :-(
Im Anhang findet Ihr mein aktuelles Problem.
Ich habe zuerst das Netzteil aufgebaut; liefert ohne Verbraucher exakt 
die berechneten 4,0V; bei Belastung mit 2,5A sind es noch 3,75V.

Dann habe ich den Rest der Schaltung aufgebaut und mit Herzklopfen das 
Teil eingeschaltet. Die RX/TX-Jumper habe ich offen, damit ich das 
GSM-Teil vom PC aus steuern / überprüfen kann.

Die POWERKEY-Leitung habe ich dann per Hand für ein 1-2 Sekunden auf 
Masse gezogen und siehe da, das Teil begann zu leben. Die Netz-LED 
blinkte zuerst schhnell, dann im 3 Sekunden Rhythmus (wie in der Spec 
beschrieben). Außerdem gaben mir meine PC-Lautsprecher auch das erhoffte 
Feedback.

Nach ca. einer Minute habe ich die POWERKEY-Leitung wieder per Hand auf 
Masse gezogen und das Teil hat aufgehört zuu blinken, die Lautsprecher 
gaben kurz Laut und gut war.
Doch plötzlich - nachdem das Teil ca. 15 Sekunden aus war - knallte es 
und einer der 3 Tantal-Elkos ist explodiert :-(

Wie kann denn sowas passieren?

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wie kann denn sowas passieren?

Na, generell durch Verpolung, oder durch zu hohe Spannung? Hm, oder im 
Prinzip auch dass durch einen Materialfehler die anliegende Spannung die 
Trennschicht durchschlägt, dürfte freilich sehr selten vorkommen. 
Alterung des Bauteils war ja hier noch nicht im Spiel, geh ich mal von 
aus.

Ah, oder eben in Wikipedia gelesen: Auch ein Rippelstrom kann einen 
solchen Kondensator zerstören.

von Michael B. (planlessmichi)


Lesenswert?

Mark Brandis schrieb:
> Na, generell durch Verpolung, oder durch zu hohe Spannung?

:-( Halte ich jetzt Beides für unwahrscheinlich.
Der explodierte Tantal-Elko war exakt so eingebaut, wie die beiden 
anderen, die noch bestückt sind (also Strich nach links) und somit 
"Strich" auf Masse.

Was die Spannung angeht: Es sind / waren 16V Elkos. Die Spannung ist 
aber 4V (gemessen) und außerdem durch D401 auch gesichert nie wirklich 
auch nur ansatzweise in der Höhe :-(

Was könnte es denn sonst noch sein? Sind diese Tantal-Elkos evtl. 
empfindlicher, was das Löten angeht? Könnte ich damit das eine Teil 
geschrottet haben? Oder war das einfach nur Zufall (also quasi von Werk 
aus schon angeschlagen?)

Edit: Danke für den Hinweis mit dem Ripple.... Muss ich mir gleich mal 
ansehen...

von Peter G. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wenn ich Foto und Schaltplan vergleiche, dürften die Tantals verpolt 
sein. Die Markierung (auf dem Foto Richtung Antenne) ist hier Plus (+).


Gruß Peter

von Michael B. (planlessmichi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter G. schrieb:
> Die Markierung (auf dem Foto Richtung Antenne) ist hier Plus (+).

??? Also die Leiterbahn Richtung Antenne ist Masse (siehe Screenshot).
Oder soll das heißen, dass bei Tantal-Elkos die Markierung - ganz im 
Gegensatz zu den "normalen" Elkos - den Pluspol und nicht den Minuspol 
kennzeichnet? Nicht ernsthaft, oder? Also falls dem so sein sollte,... 
Wer hat sich denn sowas ausgedacht? Also bei Tantal zeigt die Marlierung 
jetzt was an? Plus oder Minus?

von Peter G. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Oder soll das heißen, dass bei Tantal-Elkos die Markierung - ganz im
> Gegensatz zu den "normalen" Elkos - den Pluspol und nicht den Minuspol
> kennzeichnet?

ganz genau so ist es. Bei allen SMD Tantal-Elkos ist der Pluspol 
markiert.


Gruß Peter

von Michael B. (planlessmichi)


Lesenswert?

Ich glaub, ich spinne!! Grrrrr.
Na super; dann sind alle falsch angeschlossen :-(
Ich schätze, da werde ich alle auswechseln müssen....

@Peter: Vielen, vielen Dank. Also auf diesen Fehler wäre ich wohl nie 
gekommen! Wieso macht man denn sowas? Ärger, Ärger, Ärger...

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Jetzt haste aber Anfänger-Status ;-)

Tantals knallen auch gern durch Stromtransienten beim plötzlichen 
Einschalten. Also generell zumindest einige 100mOhm davor!

von Michael B. (planlessmichi)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Jetzt haste aber Anfänger-Status ;-)
Hab auch noch nie etwas anderes behauptet :-)

> Also generell zumindest einige 100mOhm davor!
So wenig? Das sollte dann doch schon von den Leiterbahnen übernommen 
werden, oder? Und L400 zur extra Ripple-Verbesserung könnte das doch 
auch schon erledigen...

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn L400 niemals in die Sättigung geht? Erst wollte ich ein paar Ohm 
schreiben, aber dann hatte ich Angst vor den Trollen. Wenn du es genau 
wissen willst. AVX TPS wären Tantals, die etwas härter im Nehmen sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.