Am Telefonanshluss haengen parallel an zwei Stellen jeweils ein DSL Splitter. Der eine speist das Modem, den anderen habe ich versehentlich kurzgeschlossen (und zwar den DSL-Ausgang)und dann funktionierte das Telefon nicht mehr......da bin ich natuerlich experientierfreudig geworden. Warum geht das Telefon nicht mehr, wenn ich doch nur den HF-ANteil (DSL) kurzschliesse? Gut.....vielleicht ist die Schaltung nicht genau so wie in der Anlage. Also mal den DSL-Ausgang mit 100nF kurzgeschlossen anstatt direkt .... jetzt geht das Telefon wieder, aber das DSL-Signal scheint auch noch da zu sein, denn das Modem funktioniert prima weiter...... Kann mich irgendjemand aufklaeren, was da passiert? Gruss Michael
Hallo Michael, vielleicht hat der Splitter keine Spannung mehr? Gruss Klaus.
Hallo Klaus, > Hallo Michael, > vielleicht hat der Splitter keine Spannung mehr? Verstehe nicht ganz. Der Splitter hat normalerweise keine Versorgung sondern teilt nur die Signale der Telefonleitung auf zwei Frequenzbereiche auf. Ich vermutete folgendes Verhalten: Wenn ich am Splitter den DSL-Ausgang mit einem Kondensator kurzschliesse, unterdruecke ich durch den Hochpass die Signale >140kHz. Das Telefon muesste also noch funktionieren -> OK. Allerdings muessten die DSL-Signale auf der Leitung ziemlich unterdrueckt werden. An dem zweiten Splitter duerften also auch kaum Signale > 140kHz durchkommen. Das Modem spielt aber prima weiter und die Internetverbindung ist ohne Probleme! Wie kann etwas so einfaches so kompliziert sein? Gruss Michael
Was ist daran so schwierig zu verstehen? du schließt doch nur den Ausgang hf-mäßig kurz, nicht den Eingang! kein galvanischer Durchgang - also auch keine so große Rückkopplung auf den Eingang!
Auch bei ISDN kommt etwas Strom vom Amt um ein Telefon notspeisefäheig zu machen. Diesen Strom hat Michael irrtümlich kurzgeschlossen? http://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Services_Digital_Network
Michael Roek schrieb: > Also mal den DSL-Ausgang mit 100nF kurzgeschlossen anstatt direkt .... > jetzt geht das Telefon wieder, Wahrscheinlich wurde die Leitung nach den vorausgegangnen Fehler einfach wieder automatisch aufgeschaltet. > aber das DSL-Signal scheint auch noch da zu sein, denn das Modem > funktioniert prima weiter...... Du hast mit deinem 100n Kondensator vermutlich das DSL-Signal nur (ein wenig mehr) gedämpft...
oszi40 schrieb: > Auch bei ISDN kommt etwas Strom vom Amt um ein Telefon notspeisefäheig > zu machen. Diesen Strom hat Michael irrtümlich kurzgeschlossen? Dafuer habe ich extra die Schaltung eines Splitters beigelegt: Wenn ich den HOCHPASS am Ende kurzschliesse, fliesst KEIN Gleichstrom! Schau DIr das nochmal genau an! Gruss Michael
> Wahrscheinlich wurde die Leitung nach den vorausgegangnen Fehler einfach > wieder automatisch aufgeschaltet. Natuerlich.... das war auch nicht die Frage. > Du hast mit deinem 100n Kondensator vermutlich das DSL-Signal nur (ein > wenig mehr) gedämpft... Das wundert mich, denn der entspricht einer Last von 10 Ohm..... aber wahrscheinlich hast Du Recht: Moeglicherweise ist die Impedanz des Hochpasses im Durchlas so gross, dass die 10 Ohm am Eingang kaum gesehen werden.....werde mal das Oszilloskop dranhaengen. Was genau passiert ist, dass bei Belastung mit 100nF das Internetsignal fuer 30 Sekunden ausfaellt und dann wiederkommt......ich vermute, dass die Sendestelle (die ca. 300m entfernt steht) versucht, die hoehere Belastung auszugleichen und hochregelt..... Gruss Michael
Franz schrieb: > Was ist daran so schwierig zu verstehen? > du schließt doch nur den Ausgang hf-mäßig kurz, nicht den Eingang! > kein galvanischer Durchgang - also auch keine so große Rückkopplung auf > den Eingang! Ueberleg Dir das nochmal..... was ist ein Tiefpass? Und was fuer eine IMpedanz sieht der am EIngang, wenn er am Ausgang kurzgeschlossen wird..... Gruss Michael
Michael Roek schrieb: > HOCHPASS am Ende kurzschliesse, fliesst KEIN Gleichstrom! Bist Du sicher, daß Du wirklich den Hochpass gleichstrommäßig kurzgeschlossen hast? Irren ist menschlich sagte der Igel und stieg von der Haarbürste.
> Warum geht das Telefon nicht mehr, wenn ich doch nur den HF-ANteil (DSL) > kurzschliesse? siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/DSL-Splitter Du hast den Telefonteil des Splitters kurzgeschlossen? Damit wäre dann der Tiefpass aufgehoben, also nur noch ein Wirkwiderstand - bei Frequenzen oberhalb von 1kHz steigt der Widerstand wegen des Skineffekts an, wobei das nur den Widerstand des Tiefpasses Deines Splitters betrifft. Der Lastwiderstand (Dein Telefon) ist ja sowieso schon kurzgeschlossen, Dein Telefon kann also nicht funktionieren, weil es in erster Linie Lastwiderstand ist. Wenn Du statt der Kurzschlußbrücke am Ausgang einen Kondensator schaltest, dann hast Du die Gesamtkapazität Deines Tiefpasses leicht geändert und das Telefon funktioniert noch.
oszi40 schrieb: > Michael Roek schrieb: >> HOCHPASS am Ende kurzschliesse, fliesst KEIN Gleichstrom! > > Bist Du sicher, daß Du wirklich den Hochpass gleichstrommäßig > kurzgeschlossen hast? Irren ist menschlich sagte der Igel und stieg von > der Haarbürste. Liest Du eigentlich mit? Mit 100nF habe ich garnichts gleichstrommaessig kurzgeschlossen. Gruss Michael
Smörre schrieb: >> Warum geht das Telefon nicht mehr, wenn ich doch nur den HF-ANteil (DSL) >> kurzschliesse? > siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/DSL-Splitter > Du hast den Telefonteil des Splitters kurzgeschlossen? Hab ich das denn sooooo schlechte beschrieben: Ich schliesse den HP (!) also den DSL-Ausgang per 100nF kurz! ... > Wenn Du statt der Kurzschlußbrücke am Ausgang einen Kondensator > schaltest, dann hast Du die Gesamtkapazität Deines Tiefpasses leicht > geändert und das Telefon funktioniert noch. Quatsch. Ich schliesse das C an den Hochpass (!). Das Telefon funktioniert dadurch (natuerlich) weiter. Aber ich war davon ausgegangen, dass der Kurzschluss am Ausgang des HP (!) die DSL-Anteile auch am Splittereingang soweit belastet, dass das Signal nicht mehr fuer den Betrieb des Internets ausreicht. Da scheint aber ausreichend Power dahinterzustecken, dass man die 10 Ohm Last locker ausregelt! Gruss Michael
> Am Telefonanshluss haengen parallel an zwei Stellen jeweils ein DSL > Splitter. ??? daraus werde ich nicht ganz schlau, ist es jetzt nur ein Splitter oder zwei parallel geschaltete Splitter ... letzteres ist absolut unüblich.
Smörre schrieb: >> Am Telefonanshluss haengen parallel an zwei Stellen jeweils ein DSL >> Splitter. > daraus werde ich nicht ganz schlau, ist es jetzt nur ein Splitter oder Ich dachte, das genau genug beschrieben zu haben und glaube nicht, dass Du einen Schaltplan brauchst, der zwei Splitter an einer Amtslinie zeigt. > zwei parallel geschaltete Splitter ... letzteres ist absolut unüblich. Na, ob das (bei Dir) unueblich ist, ist hier nicht Punkt der Diskussion, bei mir ist das absolut ueblich. Aber Du hast es doch verstanden: An einer Amtsleitung haengen zwei Splitter. An einem schliesse ich den DSL-Ausgang (Hochpass) mit 100nF kurz, am anderen liegt dennoch - nach kurzem Ausfall - das DSL-Signal wieder an und das Modem funktioniert wieder weiter. Der Grund scheint zu sein (bis mit Oszilloskop verifiziert), dass die Last des 100nF-Kondensators ueber den HP nicht ausreicht, das Signal auf der Amtsleitung soweit zu blockieren bzw. reduzieren, dass kein Internetbetrieb nehr moeglich waere. Das bedeutet, dass die Amtsstelle ganz schoen Power schickt..... Gruss Michael
Kennt jemand die Daten der Bauteile im Splitter ( obiges Schaltbild ) und wäre so freundlich, sie uns mitzuteilen ?
> Na, ob das (bei Dir) unueblich ist, ist hier nicht Punkt der Diskussion, > bei mir ist das absolut ueblich. schon okay, ich kann mir ja denken warum Du es so machst; wird sich aber auf die Lebensdauer der Splitter auswirken, nur mal so nebenbei. > An einem schliesse ich den DSL-Ausgang (Hochpass) mit 100nF kurz, am > anderen liegt dennoch - nach kurzem Ausfall - das DSL-Signal wieder an > und das Modem funktioniert wieder weiter. Durch den Kurzschluß mit den 100nF wirkt der eine Splitter auf den anderen in irgendeiner Form zurück, vielleicht als vorgeschaltete serielle Kapazität. Möglicherweise liegt es an der Gesamtgröße des kapazitiven Blindwiderstandes das nun wieder alles funktioniert - ich muß gestehen, ich weiß es nicht genau, zumal man ja auch nicht von einem idealen Kondensator ausgehen kann. Du könnest ja nochmal zusätzlich testen wie sich ein Shunt anstelle eines Kurzschlusses oder des 100nf Kondensators verhält. Wenn der nicht funktionieren sollte, kann man Wirkwiderstände ausschließen.
> Kennt jemand die Daten der Bauteile im Splitter ( obiges Schaltbild ) > und wäre so freundlich, sie uns mitzuteilen ? die beiden seriell verschalteten Kondensatoren sollten so bei 27nF liegen, wenn man dem Link http://de.wikipedia.org/wiki/DSL-Splitter glauben darf. Ggf. den Splitter einfach mal öffnen, dann hast Du die Daten.
> wird sich aber > auf die Lebensdauer der Splitter auswirken, nur mal so nebenbei. Na, das ist wohl seeehr weit hergeholt. Nachdem ich jetzt drei verschiedene Splitter zerlegt habe, ist mir einiges klar geworden: Keiner der Splitter enthaelt einen Hochpass. Das Modem laeuft direkt auf der Amtsleitung! Bei direktem Kurzschluss ist also kein Kondensator beteiligt ;-) Nur der Anschluss fuers Telefon ist ueber Tiefpass angeschlossen. Mein Problem ist geloest....
> Na, das ist wohl seeehr weit hergeholt.
Die Splitter verhalten sich doch wie parallel geschaltete
Lastwiderstände, d.h. der Gesamtinnenwiderstand der Last wird quasi
halbiert, wenn man von gleichen Splittern ausgeht. Gut, letztendlich ist
die Strombelastbarkeit dieser Splitter entscheidend.
Smörre schrieb: >> Na, ob das (bei Dir) unueblich ist, ist hier nicht Punkt der Diskussion, >> bei mir ist das absolut ueblich. > schon okay, ich kann mir ja denken warum Du es so machst; wird sich aber > auf die Lebensdauer der Splitter auswirken Tatsächlich würde mich mal interessieren warum man zwei Splitter parallel betreibt - ich kann mir das nämlich gerade nicht denken.
Hannes H. schrieb: > Tatsächlich würde mich mal interessieren warum man zwei Splitter > parallel betreibt - ich kann mir das nämlich gerade nicht denken. Ich misch mich mal ein. Ich brauchte das aus folgendem Grund. Telefondose im schmalen Flur. Dort sollte kein zusätzliches Gerät montiert werden. Also Amtsleitung von dort weitergeleitet, einmal nach rechts ins nächste Zimmer. Dort dann Splitter, DSL-Modem, PC (und Telefon Nr. 2). Und einmal nach links ins nächste Zimmer. Dort dann Splitter und Telefon.
Ah, alles klar. Darauf, dass sowas einfach durch räumliche Gegebenheiten notwendig werden könnte, bin ich gar nicht gekommen :-)
> Ah, alles klar. Darauf, dass sowas einfach durch räumliche Gegebenheiten > notwendig werden könnte, bin ich gar nicht gekommen :-) Hier bei uns sind das keine "raeumlichen Gegebenheiten". Hier (Mexiko, ebenso meines Wissens auf dem gesamten amerikanischen Kontinent) liegen einfach alle Telefondosen parallel an der Amtsleitung. Hat den Vor- oder Nachteil, dass an jedem Telefon jedes Gespraech mitgehoert werden kann. Wenn Du jetzt an einer Stelle ein DSL-Modem angeklemmt hast, sollten alle anderen Telefone ueber Splitter angeschloessen werden, damit sie die HF der DSL-Leitung nicht stoeren, denn sonst laegen sie ja direkt an der Amtsleitung und wuerden diese auch im DSL (HF)-Bereich belasten. Gruss Michael
Mein Anliegen war urspruenglich folgendes: Ich moechte von jedem Telefonanschluss aus die Internet-(DSL)Versorgung der Wohnung unterbrechen koennen. Aber wie gesagt: Das Problem ist geloest, wenn auch etwas anders als geplant. Gruss Michael
Daß sich das Szenario in Mexiko abspielt, hättest du dann aber vorher sagen können. Nach deutscher Norm und damit Technik funktioniert deine Beschreibung dann nämlich so nicht. Oder was meinst du machen die mehr als 3 C´s in den Splittern deutscher Herkunft, den Tiefßpaß versteilern?
> Nach deutscher Norm und damit Technik funktioniert deine Beschreibung > dann nämlich so nicht. Na, das ist die Frage...... mach doch mal so ein Teil auf. > Oder was meinst du machen die mehr als 3 C´s in den Splittern deutscher > Herkunft, den Tiefßpaß versteilern? Wuerdest Du das beschwoeren? Ich nicht mehr. Die ANzahl von Cs ist unerheblich und ich denke sie ist kein Qualitaetsmerkmal. Meine Splitter haben von 2 - 6 Kondensatoren, teilweise auch Uebertrager und Widerstaende drinnen.....dennoch entspricht keiner im Entferntesten dem o.a. Schaltbild und ein Kollege vom Fach bestaetigt mir, jenes Schaltbild sei jahrealt, lediglich theoretisch zur Erklaerung der Funktion geeignet und auch in D seien die Splitter inzwischen bei Weitem simpler gestrickt. Er hat mir das auch technisch mit der typischen EIngangsbechaltung eines Telefonapparates begruendet und deshalb will ich Dich vor dem Schluss warnen, in Deutschland sei alles besser ;-) Warum glaubst Du, gibt es im Internet nicht einen realen Schaltplan dazu? Gruss Michael
Franz schrieb: > Nach deutscher Norm und damit Technik funktioniert deine Beschreibung > dann nämlich so nicht. Da faellt mir gerade ein: Meine Tochter hat so ein Teil mitgenommen und betreibt das in D ganz problemlos. Wuerde mich sehr interesssieren, wie Du Deine Meinung begruendest! Gruss Michael
Hallo Michael, mal ein paar Fragen am Rande: Wie lebt es sich so in Mexiko und wie bist Du nach Mexiko gekommen (Auswanderung oder Firma)? In den Medien hier hört man ja nur Negatives, Drogenkrieg, tägliche Entführungen - ist das da wirklich so schlimm? Gruß, Smörre
Off Topic: > Wie lebt es sich so in Mexiko und wie bist Du nach Mexiko gekommen > (Auswanderung oder Firma)? http://www.mikrocontroller.net/wikisoftware/index.php?title=Benutzer:Mexman > In den Medien hier hört man ja nur Negatives, Drogenkrieg, tägliche > Entführungen - ist das da wirklich so schlimm? Natuerlich, ich gehe nur noch mit Waffe auf die Strasse........ Quatsch......ist alles zu relativieren. China ist das Land in dem taeglich Bergleute in Kohlengrupen verschuettet werden und in Deutschland entgleisen alle ICEs. In Island brechen staendig Vulkane aus und in Irland die Banken zusammen. Bloede Glopbalisierung, man koennte alles erfahren, reduziert aber immer auf das spektakulaere. Hier laesst es sich prima leben. max. 10 Tage ohne Sonne im Jahr kein schmuddeliger Herbst in dem Du 6 Wochen keinen Himmel siehst, auch im Hochsommer mit heissen Mittagstemperaturen nachts immer schoen kuehl, im Winter bei naechtlichen Minusgraden um 10:00 immer warm und sonnig, die Leute nett..... ist natuerlich alles Geschmackssache. Ich vermisse auch einiges aus meinen 5 Jahren in Shanghai. Es ist ueberall schoen, es ist ueberall haesslich......alles liegt an Dir selber! Gruss Michael
Hi Micha , schön daß du wenigstens den Humor dort noch behalten hast, ohne den sähe es wohl zappenduster in jeder Ecke der Welt aus. Zu dem technischen Teil mit dem DSL-Splitter, dir ist aber schon klar, wie so ein Teil theoretisch funktioniert? Also ich nehme mal an, daß du auch aus der E-Technik-Ecke kommst? Man muß ja nun nicht unbedingt studiert haben, um das Prinzip einer f-Weiche zu verstehen. Zu deinen Vorbehalten bzgl. Funktion auch in D, es hängt ja nun nicht alles nur an dem DSL-Splitter, denn dasselbe oder funktionsmäßig selbe Teil befindet sich ja auch noch einmal in der VST, logisch! Es gab aber schon Zeiten da hatten die Freaks von der blauen Zunft (Telekomiker) ab und zu schon sonderbare Störungen, mit solchen schrägen Teilen. Ins Detail brauche ich da gar nicht zu gehen, nur so viel, an einem ISDN-Anschluß mit DSL dazu, liefen manche NTBAs von so Wald-und-Wiesen-Herstellern (z.B. Elcom) absolut nicht synchron. Erst eine Paarung mit Splittern von Siemens, mit dem NTBA vom gleichen Hersteller, brachte das System zum Laufen !!! Und warum sollte man/wer solch banale Technik im Detail (Schalt-/Bestückungs- und Bauteilplan) online stellen? Wer würde sich denn die Arbeit und Mühe machen wollen? Oder kennst du irgendein Bsp., wo man den Schaltplan von einem neuzeitlichen Billigsttelefon o.ä. finden kann? Man könnte auch munkeln es ginge um Firmeninternas + Betriebs- und Produktgeheimnisse. Man muß den Genies in Fernost ja nicht noch sämtliche Vor- und Zuarbeit für das Abkupfern abnehmen, weil das Zeug wird garantiert schon dort zusammengeschustert. Hier wird wohl nur noch die grobe Produktfunktionalität (Standards) ausgearbeitet, der Rest passiert nur noch dort, und wird wohl auch nicht zurückgemeldet, weil sonst könnte man das ja hier in Europa nachbauen. Was für ein seltsamer Wissens- und Innovationskreislauf das schon geworden ist. Um aber noch mal auf deine Details bzgl. Übertrager zu kommen, in dem Zusammenhang kann ich mir das so nicht vorstellen, daß dort ein echter NF-Übertrager drin arbeitet. Das widerspräche den physikalischen Grundgesetzen für HF, denn die NF wird garantiert nicht galvanisch getrennt, was ein Übertrager verursachen würde. Dann käme nämlich keine Speisegleichspannung mehr an der 1.TAE für ISDN wie analog an, so einfach erklärt sich das Prinzip, daß dort max. Induktivitäten in Form von Kompensations- oder Breitbanddrosseln drin sind. Und an den Teilen wird schon seit über 10 Jahren immer wieder und ständig was optimiert, auch miniaturisiert. Wenn man an die Anfangszeiten zurückdenkt, wie groß die Teile damals mal waren. Daß in good old Germany alles besser sei, hat keiner behauptet. Nur daß man sich hier keine Halbheiten leisten kann, versteht wohl jeder schon besser. Siehe das Bsp. mit den Inkompatibilitäten verschiedener Hersteller bei ISDN + DSL. Aber Philosophieren bringt hier überhaupt niemanden weiter, die Teile sind hier zuverlässig, wenn auch simpel gestrickt, nach über 10 Jahren Entwicklungs- und Optimierungszeit. Denn schließlich kosten die Teile ja jedem Netzbetreiber auch ein wenig Geld, nur der Kunde bezahlt direkt dafür natürlich Nichts. Genau wie der NTBA auch einen schönen Einzelpreis hat, wenn man den separat erwerben wollte. Als kleinen Trost, denn bald werden diese Teile so in dem Umfang nicht mehr gebraucht, den sämtl. All-IP-Anschlüsse verzichten schon seit Jahren darauf. Die Dinger sind auch ein wenig ein Übel im Übertragungsweg, genau wie der PPA so seinen, nicht weniger guten Einfluß auf grenzwertige DSL-Anschlüsse ausübt. Einzig echte ISDN-Anschlüsse werden den in Zukunft extern, oder in den EasyBoxen drin noch brauchen, denn analoge Telefonie wird es auch bald nicht mehr in der Form weiter geben. Welche Arten Telefonie gibt es eigentl. dort bei auch auf der anderen Seite der Erdkugel so funktionsmäßig am Laufen? Mal vom DSL abgesehen, analoge und ISDN-Anschlüsse wohl genau wie hier? Die genauen Protokolle und der Aufbau werden sich nicht viel unterscheiden, so du das beurteilen kannst. Buschtrommeln und Rauchzeichen dann wohl eher im Museum? Gruß von der anderen Seite der Erdkugel, schräg gegenüber
Hallo, Michael Roek schrieb: > Am Telefonanshluss haengen parallel an zwei Stellen jeweils ein DSL > Splitter. Michael Roek schrieb: > Keiner der Splitter enthaelt einen Hochpass. Das Modem laeuft direkt auf > der Amtsleitung! Folglich kannst Du Dir einen Splitter sparen ;-) Mit freundlichen Grüßen Guido
> Michael Roek schrieb: >> Keiner der Splitter enthaelt einen Hochpass. Das Modem laeuft direkt auf >> der Amtsleitung! > > Folglich kannst Du Dir einen Splitter sparen ;-) Nein. Er anhaelt naemlich in allen drei Faellen einen Tiefpass....der haelt das DSL-Signal vom analogen Telefon weg. Gruss Michael
Hallo Franz, danke fuer die Erlaeuterungen. > Um aber noch mal auf deine Details bzgl. Übertrager zu kommen, in dem > Zusammenhang kann ich mir das so nicht vorstellen, daß dort ein echter > NF-Übertrager drin arbeitet. Ist wirklich eine voellig abwegige Schaltung, aber ich mache mir keinen Kopf mehr darueber (die Uebertrager sind mit 470 Ohm gleichstrommaessig ueberbrueckt...) > Welche Arten Telefonie gibt es eigentl. dort bei auch auf der anderen > Seite der Erdkugel so funktionsmäßig am Laufen? > Mal vom DSL abgesehen, analoge und ISDN-Anschlüsse wohl genau wie hier? Normalerweise (von proprietaeren Systemen -SIEMENS- etc. abgesehen) geht hier die Telefonie privat nur analog. Aber wie gesagt...... Problem geloest. Mexikanisch. Deshalb erzaehle ich besser garnicht, wie ;-) Gruss Michael
Hallo, Michael Roek schrieb: > Nein. Er anhaelt naemlich in allen drei Faellen einen Tiefpass....der > haelt das DSL-Signal vom analogen Telefon weg. Naja, Deinen bisherigen Schilderungen konnte man leider nicht entnehmen, dass Du an den Splitter, an den Du das DSL-Modem anschließt auch noch ein Telfon anschließt. Mit freundlichen Grüßen Guido
> Naja, Deinen bisherigen Schilderungen konnte man leider nicht entnehmen, > dass Du an den Splitter, an den Du das DSL-Modem anschließt auch noch > ein Telfon anschließt. Nein? Dafuer ist er doch.....siehe Schaltbild im ersten post. Sonst braeuchte ich keinen "Splitter". Gruss Michael
Hallo, Michael Roek schrieb: > Nein? Nein! Für mich las sich das im ersten Moment so: 3 Splitter sind (eingangsseitig) parallel an die Amtsleitung angeschlossen. An zwei der Splitter hängt jeweils ein Telefon an dem dritten Splitter hängt nur ein DSL-Modem. In diesem Fall könnte der dritte Splitter wegfallen. Wenn an diesem Splitter jedoch neben dem DSL-Modem noch ein Telefon angeschlossen ist kann der Splitter natürlich nicht wegfallen. Mit freundlichen Grüßen Guido
> Für mich las sich das im ersten Moment so: > 3 Splitter sind (eingangsseitig) parallel an die Amtsleitung .... Hmmm.... hab nochmal meine EIngangsfrage gelesen.....ich hatte dort geschrieben dass ZWEI Splitter angeschlossen sind. Spaeter habe ich alles, was ich so an Splittern rumliegen habe, mal geoeffnet...das waren tatsaechlich drei ;-) > angeschlossen. An zwei der Splitter hängt jeweils ein Telefon an dem > dritten Splitter hängt nur ein DSL-Modem. In diesem Fall könnte der > dritte Splitter wegfallen. Ja, das weiss ich jetzt auch, da in den Splittern wie beschrieben der DSL-Zweig NICHT mit Hochpaessen versehen ist sondern direktverbunden! Die Splitter sollen also nur den HF-Kram vom (Analog)Telefon weghalten. Was mich sehr wundert ist die Sendeleitung der Amtsleitung. Ich hab das Empfangssignal um ca. 20dB gedaempft (Spannung 1:100) und das Internet faellt mal fuer ein paar Sekunden aus. Dann regelt die Amtsleitung hoch (und scheinbar das Modem im Rueckkanal auch) und alles funktioniert wieder normal..... Damit hatte ich nicht gerechnet. Gruss Michael
Hallo, Michael Roek schrieb: > Hmmm.... hab nochmal meine EIngangsfrage gelesen.....ich hatte dort > geschrieben dass ZWEI Splitter angeschlossen sind. Ich habe wohl den Satz Michael Roek schrieb: > Am Telefonanshluss haengen parallel an zwei Stellen jeweils ein DSL > Splitter. nicht richtig verstanden. Mit freundlichen Grüßen Guido
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.