Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RS 485 Daten von überlagerter Spannungsversorgung entkoppeln?


von ansgar (Gast)


Lesenswert?

hallo,
ich möchte an meiner Heizungsregelung eine Fernbedienung (Raumstation) 
betreiben, die für eine älter Regelung konzipiert ist, bei der 4 
Leitungen (GND, +12V, A, B) verwendent werden. A und B sind die Daten im 
RS 485 Protokoll.
meine Heizungsregelung liefert die Daten und die Spannungsversorgung auf 
nur zwei Leitungen überlagert. D.h. ich müsste diese entkoppeln und 
könnte dann meine Raumstation mit den 4 Leitungen anschließen.
Schaltungsunterlagen habe ich nicht.
Was wäre eine einfache Möglichkeit zur Entkopplung?
Danke schon mal im Voraus!
Ansgar

von TSE (Gast)


Lesenswert?

Hochpass, verstärken, und Flanken aufbereiten

von ansgar (Gast)


Lesenswert?

Gibt es dafür einen fertigen Baustein?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

ansgar schrieb:
> meine Heizungsregelung liefert die Daten und die Spannungsversorgung auf
> nur zwei Leitungen überlagert.

Möglichkeiten, Spannung und Daten über 2 Drähte zu übertragen, gibt es 
unendlich viele.
Du mußt schon die genaue Spezifikation ermitteln.

Es ist auch garnicht sicher, ob das überhaupt ein UART-Timing ist.
Könnte z.B. auch Manchester sein.


Peter

von ansgar (Gast)


Lesenswert?

kann ich das ohne schaltbild und ohne oszi ermitteln?
wenn ja, wie?
danke!
ansgar

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

>kann ich das ohne schaltbild und ohne oszi ermitteln?
> wenn ja, wie?

Wie es alle tun: Das Datenblatt lesen.

von ansgar (Gast)


Lesenswert?

datenblatt von was? ich habe keine unterlagen, sonst hätte ich da schon 
mal geschaut.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>kann ich das ohne schaltbild und ohne oszi ermitteln?
>wenn ja, wie?

google soundkartenosci

Dann das Protokoll rausfinden. Mit deinen Kenntnissen
dürfte das aber ein wenig Erfolg versprechendes Unterfangen sein.

von Jan S. (jan_s)


Lesenswert?

ansgar schrieb:
> A und B sind die Daten im
> RS 485 Protokoll.
RS485 ist kein Protokoll, sondern eine Übertragungstechnik.

> Schaltungsunterlagen habe ich nicht.

Und woher weisst du dann, dass das RS485 ist, bzw. dass deine 
Raumstation überhaupt protokolltechnisch passt?

RS485 mit "überlagerter" Spannungsversorung ist mir persönlich noch 
nicht untergekommen, erscheint auch merkwürdig in zusammenhang mit 
RS485, aber man lernt ja nie aus.

von ansgar (Gast)


Lesenswert?

Diese Angaben (Protokoll RS485 und überlagerte Spannungsversorgung) 
gehen aus den diversen Bedienungsanleitungen hervor.
Aber der Hersteller gibt logischerweise keine Schaltbilder heraus, damit 
sie diese Heizungsregelungen teuer verkaufen können.

von Jan S. (jan_s)


Lesenswert?

Geht aus der Bedienungsanleitung auch eine Kompatibilität mit der 
Heizunganalge hervor? Weil, RS485 ist noch immer kein Protokoll. ;-)

Mit etwas Glück kennt hier, oder im Hausbus Forum, jemand deine Anlage, 
dafür müsstest du aber ein paar mehr Details liefern.

von ansgar (Gast)


Lesenswert?

stimmt, es ist natürlich kein protokoll!
RS 485 ist der datenbus.
von der kompatibilität der etwas älteren raumstation zur neueren 
heizungsregelung gehe ich aufgrund der absulut identischen bedienung und 
funktion aus.
das neuere modell der raumstation kommuniziert, wie schon beschrieben, 
über den RS485-Datenbus mit der Regelung und wird über diesen Bus auch 
ferngespeist mit 12V=. Beim älteren Modell wurden die 12V= über ein 
separates adernpaar geführt.
bei der versorgung mit einem separaten 12V= steckernetzteil "lebt" die 
raumstation auch schon und erkennt den fehlenden datenbus.
da diesem aber von seiten der steurung noch mal 12V= überlagert sind 
kommt wohl keine kommunikation zustande. man müsste diese schnittstelle 
ausgansseitig modifizieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.