Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 3Leiter/4Leiter-Messung


von Luemmel (Gast)


Lesenswert?

Hab Frage zu o.g. Sachverhalt

3-Leiter/4-Leiter-Messung, Schaltbild auf Wikipedia angeschaut. Frage 
dazu - werden die zusätzlichen Kabel für die benannte Messmethode 
einfach mit an die Kontakte des Temperatursensors drangelötet? Weil auf 
den Schaubildern dort schauen aus dem Temperatursensor drei bzw. vier 
Kontakte raus, jedoch ein Widerstand hat nur 2 Kontakte, darum meine 
Frage, ob die zusätlichen Kabel für 3/4-Leiter -Messung einfach mit 
drangelötet werden an die Sensoren?

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Ja

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Die Meßkabel müssen neben den Stromkabeln sitzen, so dass die Meßkabel 
den Spannungsabfall, der durch Übergangswiderstände an den 
Stromkabelanschlüssen entsteht, nicht mit erfassen.

von DirkB (Gast)


Lesenswert?

Ja.

Oder dran geschraubt, gequetscht, ge...

von Bodo (Gast)


Lesenswert?

Udo schrieb:
> Ja

falsch! Die Sensoren müssen für Mehrkanalmessungen ausgelegt sein, 
einfaches Anbringen von mehr Kabeln führt zu keinem Resultat.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Luemmel schrieb:

> jedoch ein Widerstand hat nur 2 Kontakte,

Es gibt durchaus Widerstände mit 4 Anschlüssen...

> darum meine
> Frage, ob die zusätlichen Kabel für 3/4-Leiter -Messung einfach mit
> drangelötet werden an die Sensoren?

Wenn Du nur zwei Anschlüsse am Widerstand hast, bleibt Dir nichts
anderes übrig. Du solltest diesen Zweileiterteil aber so kurz wie
möglich (Einige mm) halten.
Gruss
Harald

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Natürlich geht das, die 2. Leitung dient lediglich der 
Leitungslängenkomensation und muss vom "Messgerät" unterstützt werden, 
wie z.B. SPS-Analogkarte. Das hat mit Mehrkanalmessung nun gar nichts zu 
tun.

Gruß Udo

von Bodo (Gast)


Lesenswert?

Udo schrieb:
> Natürlich geht das, die 2. Leitung dient lediglich der
> Leitungslängenkomensation und muss vom "Messgerät" unterstützt werden,
> wie z.B. SPS-Analogkarte. Das hat mit Mehrkanalmessung nun gar nichts zu
> tun.
>
> Gruß Udo

So etwas hab ich lange nicht mehr gelesen. Was hat denn bitte schön eine 
SPS-Analogkarte mit einem Temperatursensor zu tun? Eine SPS arbeitet 
übrigens nicht analog, sondern digital - oder hast Du schon mal analoge 
Computer gesehen? Meiner kann nähmlich lediglich Nullen und einsen 
verarbeiten - und das nennt sich Digitaltechnik und die hat rein 
garnichts mit Analogien zu tun.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Bodo schrieb:

> oder hast Du schon mal analoge
> Computer gesehen?

Du nicht? Dann solltest Du diese Bildungslücke schleunigst schliessen.
Gruss
Harald

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Bodo schrieb:
oder hast Du schon mal analoge
> Computer gesehen? Meiner kann nähmlich lediglich Nullen und einsen
> verarbeiten

wie beschränkt manche Geräte doch sind....

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Bodo schrieb:
> Was hat denn bitte schön eine
> SPS-Analogkarte mit einem Temperatursensor zu tun?

Das eine SPS digital arbeitet ist mir sehr wohl bewusst. Ich beschäftige 
mich die meiste meiner Arbeitszeit mit diesen Dingern.
Mit einer Analogen Eingangskarten werden sehr wohl Temperaturfühler 
einlesen, das Signal wird intern von einem AD-Wandler erst in digitale 
Signale umgewandelt. Aber das wusstest Du sicher schon. Es gibt von 
Siemens z.B. spezielle PT100-Karten, von allen anderen Anbietern 
sicherlich auch.

Und Analogrechner werden/wurden z.B. in Panzern zur Zielverfolgung 
eingesetzt.

von Bodo (Gast)


Lesenswert?

Udo schrieb:
> Ich beschäftig mich die meiste meiner Arbeitszeit mit diesen Dingern.

Viele Wissenschaftler befassen sich oft jahrelang mit falschen Ansätzen 
oder falschen Vorstellungen von Funktionen, ohne die wirklichen wahren 
Zusammenhänge zu begreifen, mehr kann ich dazu nicht schreiben.

Und zu Analogrechnern - es ist eine Geheimsache mit den Analogcomputern 
und das Wissen darüber darf garnicht an die Öffentlichkeit gelangen, 
darum darf ich schon aus Geheimhaltungsgründen und wegen der Belange des 
Zivilschutzes garnicht über solche Dinge sprechen, geschweige denn 
schreiben.

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Da Anlogrechner schon seit Jahrzehnten verbaut werden, dürfte die 
Funktionsweise auch dem dümmsten Geheimdienst mittlerweile bekannt sein 
:-).

Aber da sind wir doch glatt vom Thema abgekommen.

Einen schönen Nachmittag noch.

von Öffentlichkeit (Gast)


Lesenswert?

@Bodo
Für mich ist es besser wenn du dich ruhig verhälst und dich vertrolst.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Kevin K. schrieb:
> Bodo schrieb:
> oder hast Du schon mal analoge
>> Computer gesehen? Meiner kann nähmlich lediglich Nullen und einsen
>> verarbeiten
>
> wie beschränkt manche Geräte doch sind....

...nicht nur Geräte...

von asdf (Gast)


Lesenswert?

Bodo schrieb:

> falsch! Die Sensoren müssen für Mehrkanalmessungen ausgelegt sein,
> einfaches Anbringen von mehr Kabeln führt zu keinem Resultat.

Doch! Bodo

von Bodo (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> ...nicht nur Geräte...

Das ist aber beleidingend!!!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.