Forum: PC Hard- und Software 1. LINUX- Versuch Wie ins Internet ?


von Fridolin (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

nach einigen Windows- Jahrzehnten, will ich mal Linux auf einem älteren 
Rechner testen. Habe Puppy- Linux installiert. Klappt soweit, aber
ich komme mit einem FRITZ- WLAN- Stick einfach nicht ins Internet.
Da sind standarmäßig jede Menge USB- (Modem?) Treiber drauf, aber keiner 
scheint zu passen. Den LINUX- Treiber von AVM habe ich schon 
runtergeladen, aber mit dessen Installation bin ich offensichtlich 
überfordert. Gibt es ein (möglichst) kleines LINUX, mit
dem man einfach über FRITZ- WLAN USB- Stick ins Netz kommt ?

von Popel O. (popel_ok)


Lesenswert?

Hallo Fridolin,

versuch es mal mit der Knoppix Live CD, die hat eine besonders effektive 
Hardwareerkennung. Ansonsten werden weitere Details nötig. Poste doch 
mal die Ausgabe von lsmod und dmesg - beide Befehle müssen in einer 
Shell (DOS-Fenster) eingegeben werden.
Nutzt Dein WLan eine Verschlüsselung? Dann brauchst Du einen supplicant 
wie z.B. wpa_supplicant. Vielleicht ist das Paket noch nicht 
installiert. Leider kenne ich Puppylinux nicht, deshalb weiß ich nicht 
wie Du das Paket installieren kannst. Hier könnte Dir allerdings Knoppix 
helfen. Darüberhinaus stellt Ubuntu eine sehr einfache Installation zur 
Verfügung, die Deinen WLan-Stick erkennen sollte. Also bitte den Stick 
beim Installieren/Booten am Rechner eingesteckt lassen.
Für mehr Hilfe fehlen weitere Informationen.

Grüße,

von Smörre (Gast)


Lesenswert?

Du mußt bei Puppy Linux wahrscheinlich ndiswrapper und ggf. das 
entsprechende Gui nachinstallieren, wenn Du mit der Terminalconsole 
nicht klarkommst.
Ansonsten würde sich noch Zenwalk, Wolvix oder Vector Linux anbieten, da 
ist das schon mit drin.

von asd (Gast)


Lesenswert?

Sowas ist immer frustrierend, v.a. wenn man erstmal den Einstieg in 
Linux sucht... kannst du das Teil nicht erst mal Kabelgebunden ins 
Internet bringen und das Problem mit dem Treiber auf später verschieben, 
wenn man sich mit Linux etwas mehr angefreundet hat? Treiber zurecht 
frickeln weil sich der Hardware-Hersteller sich nur um Win Kunden 
kümmert ist eins der nervigsten Sachen... Ansonsten würde ich möglichst 
viele Live-CDs von verschiedenen Distributionen ausprobieren ob nicht 
eine den Stick out-of-the-box erkennt. Ansonsten ist frickeln 
angesagt...

von agp (Gast)


Lesenswert?

Also am (kabelgebundenen) Router bekommt man den Internetzugang ganz 
einfach, d.h. intuitiv mit Puppy Linux über das Menü hin.

von Andi007 (Gast)


Lesenswert?

Vergiß den Fritz WLAN Stick. Kein funktionierender Treiber und mit 
ndiswrapper hängt er sich nach ein paar Minuten meist auch auf.
Unter Linux laufen fast alle WLAN Sticks mit Atheros, Broadcom oder 
Ralink chips. Die Ralink sind fast in jedem noname Stick verbaut wie 
Delock.

Einen Überblick findest du hier http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/karten.

Wie gesagt alle billig noname sticks die ich den letzten zwei Jahren 
gekauft habe funktionierten out of the box unter Linux.

von Fridolin (Gast)


Lesenswert?

...also Danke für Eure Mühe. Habe mal Zenwalk runtergeladen und komme 
über "select a keyboard map" beim Booten nicht hinaus. Mit Ubuntu bin 
ich etwas weiter , bis zum schillernden Desktop, aber eine WLAN- 
Verbindung kriege ich auch nicht hin. Ob über 25 die Lebenszeit 
überhaupt noch reicht, sich in ein solches Betriebssystem einzuarbeiten 
ohne zum autistischen Nerd zu mutieren ? O.k. Andi 007 welche "noname" 
Stick z.B. ?

von Fridolin (Gast)


Lesenswert?

Danke, für Deinen Link, Frage hat sich erledigt-

von B. A. (bjk)


Lesenswert?

Vmware unter Windows.

von Fridolin (Gast)


Lesenswert?

Diese Info noch für Nachfolger mit demselben Problem, die hier suchen:

Erfolg !

Habe das aktuelle Ubuntu 11.10. heruntergeladen und einen D- Link Wlan 
Stick DWL-G122 eingesetzt und Internetverbindung über WLAN- FRITZbox 
klappt auf Anhieb.

Ja, Popel Ok, klappt auch mit der aktuellen KNOPPIX Version.

Das Ubuntu hat sogar meinen Drucker und den Skanner automatisch erkannt.

LINUX wird wohl langsam massentauglich....

von Krapao (Gast)


Lesenswert?

Zu WLAN Sticks...

Gute Erfahrungen habe ich unter Linux (Mint) mit dem rel. preiswerten 
LOGILINK WLAN Stick N150 WL0085 gemacht. Den Stick gibt es bei Conrad 
(990376 - 62) für knappe 15€.

Wenn jemand wissen will, ob dieser Stick mit seinem Wunsch-Linux 
funktioniert, teste ich das gerne aus.

Das Wunsch-Linux sollte es dann in einer Live-Variante geben. Und es 
sollte kein Resourcenschwein sein, denn ich habe nur rel. 
schwachbrüstige Rechner am Start.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> LINUX wird wohl langsam massentauglich....

Jo, die Massentauglichkeit ist bestens erwiesen siehe

Beitrag "Ubuntu feiert Geburtstag"

;)

von helmut (Gast)


Lesenswert?

das mit dem ueberpruefen waere nett.
http://www.voelkner.de/products/187616/Logilink-WLAN-Stick-N150-Wl0085.html

auf neuester linuxversion ubuntu.
10.04 (lucid)
kernel linux 2.6.32-34-generic

danke fuer deine muehe
liebe gruesse
helmut

von hro (Gast)


Lesenswert?

Fridolin schrieb:
> LINUX wird wohl langsam massentauglich....

Linux ist schon lange massentauglich ...
aber die Masse nicht ...
die macht heute die gleichen Fehler wie frueher (TM) mit Microsoft ...
sie laesst sich von iDreck-Geraeten einlullen von einer Fa., die nur das 
Beste will: viel Geld!

Gruss hro

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

hro schrieb:
> Fridolin schrieb:
>> LINUX wird wohl langsam massentauglich....
>
> Linux ist schon lange massentauglich ...
> aber die Masse nicht ...
> die macht heute die gleichen Fehler wie frueher (TM) mit Microsoft ...
> sie laesst sich von iDreck-Geraeten einlullen von einer Fa., die nur das
> Beste will: viel Geld!
>
> Gruss hro

Genau, die Masse für Linux muss erst noch gebaut werden...

Aber keine Sorge, ich habe gehört nächstes Jahr wird das Jahr des 
Linux-Desktops. Doch ganz sicher, Windows ist sowas von out, alle werden 
sie umsteigen.

Von Linux auf dem Server bin ich ja fan, aber aufm Desktop hat das nix 
zu suchen.

gruß cyblord

von hro (Gast)


Lesenswert?

cyblord ---- schrieb:
> Aber keine Sorge, ich habe gehört nächstes Jahr wird das Jahr des
> Linux-Desktops. Doch ganz sicher, Windows ist sowas von out, alle werden
> sie umsteigen.
OK, Ironie verstanden.
>
> Von Linux auf dem Server bin ich ja fan, aber aufm Desktop hat das nix
> zu suchen.
Ich entwickle viel techn. SW und HW und arbeite nahezu ausschliesslich 
auf Linux.
Techn. SW, Buero, Kommunikation, Buchhaltung - einfach alles.
Saemtliche Messrechner unserer Fa. laufen auf Linux, weil die irgendwo 
in Europa stehen und ich sicher sein muss, dass die ueber Jahre ohne 
Ausfall und Absturz laufen, denn 1 x hinfahren ist ein teurer Spass und 
Grossbanken und Staatsfirmen moegen es nicht, wenn man ihre Gebaeude 
betreten muss.

M.E. muesste Deine Aussage lauten: Sobald ein Rechner am oeffentlichen 
Netz haengt, hat MS- und Apple-SW darauf nix zu suchen.
Fuer Buero-SW muss man leider oft MS-SW verwenden, weil die gut 
geschmierte Beamten- und Politmafia sogar Ausschreibungen ungestraft auf 
MS-Produkte abstimmt.
Und zum Spielen benoetigt man sicher auch Win, aber das interessiert 
mich nicht mal am Rande.
>
> gruß cyblord

Gruss hro

von Krapao (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Helmut

> das mit dem ueberpruefen waere nett.
> http://www.voelkner.de/products/187616/Logilink-WL...
> auf neuester linuxversion ubuntu.
> 10.04 (lucid)
> kernel linux 2.6.32-34-generic

Sorry hat etwas gedauert. Hatte noch einen größeren Download am laufen, 
den ich nicht unterbrechen wollte.

Also ich habe den Stick mit Antenne
WLAN Stick N150 mit Antennte, Artikel-Nr.: R42468, 14,95 €
http://www.voelkner.de/products/161784/WLAN-Stick-N150-mit-Antennte.html

Und als Software Ubuntu 10.04 LTS in der Live-CD Version für 32-Bit 
Rechner. Die Kernelversion (uname -r) ist: 2.6.32-33-generic

Beim ersten Einstecken wird mein Stick nicht erkannt. Die relevante 
Ausgabe von dmesg ist im Anhang.

Der Stick bzw. dessen Chipsatz ist wohl zu neu für die rel. alte Ubuntu 
Version und es fehlt daher die Firmware für den Chip.

Man findet die Firmware aber leicht im Netz (und jetzt im Anhang):
http://forum.ubuntuusers.de/topic/kein-w-lan-mit-realtek-rtl8192su/2/

Terminalfenster öffnen, in das Downloadverzeichnis wechseln (cd) und die 
Datei dann in den richtigen Ordner kopieren:
1
sudo mkdir /lib/firmware/RTL8192SU
2
sudo cp rtl8192sfw.bin /lib/firmware/RTL8192SU

Danach den Stick einstecken. Fertig. Ich schreibe gerade diesen Text mit 
einer Verbindung über den Stick :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.