Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade ein wenig mit einer Kommunikationsverbindung zwischen einem µC als Slave und einem USB to I2C Dongle (IOW24) der Firma Code Mercenaries (Datenblatt:= http://www.codemercs.com/uploads/tx_sbdownloader/IOW24-DG_Datasheet_02.pdf). Da die erste Inbetriebnahme nicht funktioniert hat, habe ich mir gedacht, dass ich mal die µC-Gemeinde frage dies bezüglich. Ich habe auch eine kleine Skizze dazu gemacht, siehe dazu die angehängte PDF-Datei. So wie es in dieser Skizze gezeichnet wurde habe ich es versucht, jedoch ohne Erfolg. Softwareseitig ist es möglich die internen PullUps des Dongles de-und aktivieren zu können. Jedoch auch ohne Erfolg. Ich vermute mal das ich noch ein kleines PullUp Problem dort habe. Kann mir eventuell jemand weiterhelfen? Ich bedanke mich schon mal im Voraus. Gruß, Josef
Stefan schrieb: > was sollen die Kondensatoren bewirken ??? Das kann ich dir leider auch nicht sagen. die Sache ist die, dass der Slave eigentlich ein fertiges Modul ist. Das was in der Zeichnung erscheint, ist auch nur das, was laut Schaltplan an den Ports für die I2C-Schnittstelle angebunden ist.
Hallo, mit den Kondensatoren funktioniert die "Pull-up" Geschichte nicht, nimm sie weg. Die Pull-up Widerstande sollten je nach Geschwindigkeit nicht mehr als 10k (gesamt) sein, eher weniger. Ändere das !!! Gruss Stefan
Ich nehme an, die Kondensatoren sind symbolisch für die Kapazität der Eingänge damit man die externen Pullups danach wählen kann. Dann wäre bei der Schaltung nur noch externe Pullups (zwischen slave und master) einzufügen, wenn die nicht schon im Dongle drin sind ...
Stefan W. schrieb: > wenn die nicht schon im Dongle drin sind ... Also der Dongle hat wohl interne PullUps, die kann man über die freie Software de und aktivieren. Habe beides einmal ausprobiert, führte aber zu keinem Unterschied bzw. Erfolg. Andere Frage wäre dann, die PullUps werden ja jeweils auf Plus gelegt, nur hier ist das Problem, dass der USB Dongle sich über die +5V USB-Quelle versorgt und der Slave versorgt sich auch über eine andere Quelle. Wie auch in der Zeichnung von mir, sind ja nur die 3 Leitungen mit einander verbunden, sprich SCL, SDA und GND. Wo müssten denn dann die PullUps rein? Danke und Gruß, Josef
Hallo nochmal, habe mir dazu jetzt mal meine Gedanken gemacht und das Ganze mal wieder in Form einer Skizze niedergelegt, siehe dazu den PDF-Anhang. Wenn man jetzt mal das mit den Kondesatoren außen vor lassen würden, gäbe es sonst irgendetwas daran zu zweifeln? Grüße
moin alles murks ;-) Die internen PullUps sind an 5 Volt ... Wenn du den slave mit 3,3 Volt betreiben willst musst du die internen PullUps abschalten (software) und externe PullUps gegen 3V entweder auf den freien Landeflächen des dongles bestücken oder am Slave (kommt darauf an ob du den slave über das dongle mit 3 V versorgst). Die Kondensatoren haben dort nichts 'rein garnichts' zu suchen. Du solltest dir zu dem Datenblatt des dongles auch das Datenblatt des IOW24 runterladen. mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.