Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schema für Audioverstärker überprüfen


von B. S. (bestucki)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen


Ich wäre froh wenn jemand über meinen Verstärker schauen könnte.

Sinn der Schaltung ist es Soundeffekte zu verstärken, damit diese über 
einen Lautsprecher wiedergegeben werden können. Diese Effekte werden von 
einem Mikrocontroller erzeugt und mit dem DA-Wandler (T500) in ein 
analoges Signal gewandelt. Mit dem Digitalpotentiometer (501) wird die 
Lautstärke eingestellt. Anschliessend wird mit C507, R502 und R505 dem 
Signal einen Offset von 2.5V eingeprägt. Zum Schluss wird das Signal 
noch durch einen Leistungsverstärker (K502) gejagt.

Zu meinen Fragen:
- Sollte ich dem Biasing vor K503 mehr Beachtung schenken? So wie es 
jetzt ist werden Schwankungen der Versorgungsspannung direkt in das 
Signal eingekoppelt.
- Ist die Beschaltung von K502 in Ordnung? Ich habe noch nie mit einem 
solchen Verstärker-IC gearbeitet.
- Die Versorgungsspannung wird von einem Steckernetzteil (Schaltregler) 
bereitgestellt. Gibt das Probleme?
- Habe ich irgendetwas vergessen?

Es ist nicht wichtig, dass eine hervorragende Tonqualität erreicht wird. 
Einfach so, dass ich keine Ohrenschmerzen bekomme :)


Vielen Dank fürs Drüberschauen!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jedes Bauteil verschlechtert den Klang :-)

Irgendwie funtioniert bei mir der Download
von Datenblättern von TI nicht mehr, daher nur geraten:

Wieso der Elko am Lautsprecher ?

Wieso nicht:

VCC                D/A-Wandlerausgang       |
 |                         |           +---------+
2k7            digitales Poti--|>--R---|in+      |--+
 |                         |           | TPA6211 | Speaker
 +--|>-- virtuelles GND ---+-------R---|in-      |--+
 |                                     +---------+
2k7           -|>|- = OpAmp als Buffer      |
 |
GND

reicht doch wohl, und du hast nicht das Problem welches
der in- Eingang an Masse ausmacht.

von hm... (Gast)


Lesenswert?

H. B. schrieb:
> - Habe ich irgendetwas vergessen?

Ja, was gegen Brummen zu machen.

Warum nutz Du so viel OPAMP?

von B. S. (bestucki)


Lesenswert?

Verdammt! Wieso hab ich nie die einfachen Ideen...

MaWin schrieb:
> Wieso der Elko am Lautsprecher ?

Ich wollte verhindern, dass DC durch den Lautsprecher fliesst. Müsste 
ich da nicht an beiden Ausgänge ein Kondensator anschliessen?

von hm... (Gast)


Lesenswert?

H. B. schrieb:
> Ich wollte verhindern, dass DC durch den Lautsprecher fliesst. Müsste
> ich da nicht an beiden Ausgänge ein Kondensator anschliessen?

Mach es so wie im datasheet:
http://www.ti.com/lit/ug/slou162/slou162.pdf

von B. S. (bestucki)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das Schema nun zu MaWins Vorschlag umgezeichnet. Den Elko am 
Ausgang habe ich mal weggelassen.

hm... schrieb:
> Mach es so wie im datasheet:

Dann müsste ich das Signal noch invertieren. Wenns auch so geht...

Brauche ich noch irgend einen Filter? Denn das Signal aus dem DA-Wandler 
ist ja abgestuft.


EDIT: Zwischen dem Digitalpoti und dem Verstärker kommt natürlich noch 
ein OPAMP.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.