Hi, ich bin für die nächsten monate in japan und hab auch mein oszi mitgenommen. leider hab ich erst jetzt mitbekommen das hier in osaka der strom mit 100V und 60Hz läuft. Transformatoren die die 100V nach 220V wandeln gibt es wie sand am meer. nur welche die mir auch die 60Hz auf 50Hz bringen finde ich leider nicht. meine vermutung ist aber das ich die 50Hz für mein oszi schon brauche um genaue werte zu bekommen. lieg ich da richtig oder falsch ?
Philip W. schrieb: > Hi, > > ich bin für die nächsten monate in japan und hab auch mein oszi > mitgenommen. > leider hab ich erst jetzt mitbekommen das hier in osaka der strom mit > 100V und 60Hz läuft. > Transformatoren die die 100V nach 220V wandeln gibt es wie sand am meer. > nur welche die mir auch die 60Hz auf 50Hz bringen finde ich leider > nicht. > meine vermutung ist aber das ich die 50Hz für mein oszi schon brauche um > genaue werte zu bekommen. > > lieg ich da richtig oder falsch ? Es gibt wirklich nur sehr wenige Geräte, die die exakten 50Hz wirklich benötigen, z.B. Motore. Bei einem Oszilloskop halte ich das eher für unwahrscheinlich. Gruss Harald
Die Netzfrequenz nimmt meines Wissens kein Oszi als Basis für irgendwelche Messungen her. Das Netzteil sollte die 60Hz ebenfalls problemlos abkönnen. Also ich erwarte keine Probleme mit dem Teil, wenn es über einen Trafo betrieben wird, vielleicht hat das Teil sogar einen Weitbreichseingang.
Philip W. schrieb: > lieg ich da richtig oder falsch ? Wahrscheinlich falsch. Die meisten neueren Elektrogeräte (insbesondere Notebooks, etc.) haben sowieso einen Weitbereichseingang und vertragen zwischen 100-250V alles mögliche. Normalerweise wird nur der letzte halbe Meter Stecker an das Zielland angepasst. Schaue also mal auf dein Oszilloskop hinten drauf, da müssten alle Angaben zu finden sein.
Moin, neuartige Geräte kann man aber problemlos anpassen: Menu -> Setup -> Language -> Japanese Beste Grüße, Marek
Wenn du was gescheites wie Tek oder HP hast, dann kannst du hinten 2 kleine Schalter umlegen, sodass das Oszi auf 110V lauft.
@ Graf Oszillo (Gast) >Die Netzfrequenz nimmt meines Wissens kein Oszi als Basis für >irgendwelche Messungen her. Doch, bei Line Trigger ;-) > Das Netzteil sollte die 60Hz ebenfalls problemlos abkönnen. Jo. >Also ich erwarte keine Probleme mit dem Teil, wenn es über >einen Trafo betrieben wird, vielleicht hat das Teil sogar >einen Weitbreichseingang. Ein Lehrling im 1. Lehrjahr hätte einfach mal aufs Typenschild geschaut und eine Munite später das Oszi problemlos in Betrieb genommen. Naja . . .
Marek N. schrieb: > Moin, > > neuartige Geräte kann man aber problemlos anpassen: > Menu -> Setup -> Language -> Japanese Aha, und nur dann verträgt es auch 60Hz? :-) Gruss Harald
also brauch ich mir über die 60Hz keine gedanken mehr machen,... danke für eure schnellen antworten !
Weißer Rauch kommt erst, wenn er dannn wieder in D zu Hause ist und das Umschalten auf 230V vergisst!
Moment mal, Japan hat 2 Netzfrequenzen, 50 und 60 Hz. Die haben die östliche Hälfte des Landes damals mit Deutscher Technik ausgestattet, die westliche mit US-Technik. Bei einem Generator spielt es halt eine Rolle, ob der auf 50 oder 60 Hz optimiert wurde. Ich hab mal von einem US-Computerhersteller gehört, dass die ihre Rechner auch nach Japan verkaufen wollten. Die mussten dann ein mechanisches Teil in der Festplatte tauschen, damit die Festplatte mit 50 Hz lief. Sonst hätte sich die Spindel zu schnell gedreht.
>damit die Festplatte mit 50 Hz lief. Sonst hätte sich die Spindel zu >schnell
gedreht.
Unsinn....
Für Motor und Trafo sind 60Hz statt 50Hz problemlos, andersrum hingegen
nicht unbedingt. -> Flußdichte.
Christian Berger schrieb: > Ich hab mal von einem US-Computerhersteller gehört, dass die ihre > Rechner auch nach Japan verkaufen wollten. Die mussten dann ein > mechanisches Teil in der Festplatte tauschen, damit die Festplatte mit > 50 Hz lief. Sonst hätte sich die Spindel zu schnell gedreht. Muss aber schon seeehr lange her gewesen sein...
Lukas K. schrieb: > Die mussten dann ein >> mechanisches Teil in der Festplatte tauschen, damit die Festplatte mit >> 50 Hz lief. Sonst hätte sich die Spindel zu schnell gedreht. > > Muss aber schon seeehr lange her gewesen sein... Ja, wie schon gesagt, US-amerikanischer Computerhersteller. Das war in den 1970gern. Und wie schon gesagt kann das auch das Diskettenlaufwerk gewesen sein, das müsste ich mal nachschauen.
Christian Berger schrieb: > Die mussten dann ein > mechanisches Teil in der Festplatte tauschen, damit die Festplatte mit > 50 Hz lief. Sonst hätte sich die Spindel zu schnell gedreht. Also vor "100 Jahren" kann das vielleicht mal gewesen sein, und tatsächlich drehen drehstrombetriebene Motoren bei höherer Frequenz schneller (deswegen haben Frequenzumrichter auch eine Daseinsberechtigung). Da aber die Festplatte in deinem Rechner mit Gleichstrom betrieben wird, dreht sich da nix schneller, da das vorgeschaltete Netzteil so ausgelegt ist, dass es mit den Frequenzen zurecht kommt und hinten immer noch deine 12V/5V hast (siehe Typenschild). Und ich möchte behaupten, dass 10Hz Toleranz bei Netzteilen mittlerweile Standard ist, oder wenigstens Stand der Technik.
Philip W. schrieb: > meine vermutung ist aber das ich die 50Hz für mein oszi schon brauche um > genaue werte zu bekommen. Vermutungen nützen da nichts und du kannst damit beliebig daneben liegen. Guck auf das Typenschild vom Oszi bzw. in das Handbuch mit welcher Versorgungsspannung es betrieben werden kann. Da findest du dann soetwas wie: "AC Power 90-250 VAC, 46..440 Hz" Wenn du das geklärt hast, kannst du weiter überlegen.
Lukas K. schrieb: > Christian Berger schrieb: >> Ich hab mal von einem US-Computerhersteller gehört, dass die ihre >> Rechner auch nach Japan verkaufen wollten. Die mussten dann ein >> mechanisches Teil in der Festplatte tauschen, damit die Festplatte mit >> 50 Hz lief. Sonst hätte sich die Spindel zu schnell gedreht. > > Muss aber schon seeehr lange her gewesen sein... Ach waren das noch gute Zeiten als Festplatten und Disketten Laufwerke noch mit Drehstrom liefen ;D Diese neu modischen DC Laufwerke......
Philip W. schrieb: > Transformatoren die die 100V nach 220V wandeln gibt es wie sand am meer. > nur welche die mir auch die 60Hz auf 50Hz bringen finde ich leider > nicht. Wer nach einem Transformator sucht, der 60Hz in 50Hz umwandelt, sollte sein Oszilloskop gegen ein Grundlagenbuch über Elektrotechnik tauschen.
Lukas K. schrieb: > Christian Berger schrieb: >> Ich hab mal von einem US-Computerhersteller gehört, dass die ihre >> Rechner auch nach Japan verkaufen wollten. Die mussten dann ein >> mechanisches Teil in der Festplatte tauschen, damit die Festplatte mit >> 50 Hz lief. Sonst hätte sich die Spindel zu schnell gedreht. > > Muss aber schon seeehr lange her gewesen sein... Ja, das war kurz nach der Zeit, wo man das Hamsterrad als Antrieb abgeschafft hatte... Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.