hi, ich brauche eure hilfe. ich muss einen microcontroller programmieren mittels matlab und mplab. der microcontroller muss zB eine heizung regeln können. was ganz wichtig ist 1. ein regelkreis bzw eine schaltung in matlab brauche und dann zu mplab rüber kompiliere 2. eine schaltung für die platine PIC 24fJ128GA006 ich bitte um schnelle antwort ! danke
für Digitalefilter gibt es eine Funktion die dir aus dem Matlabcode C-code erstellt. Ob das mit Regelkreisen auch geht weiss ich nicht.
also ich muss ein regelkreis in matlab aufbauen und es dann kompilieren und in mplab einfügen und die c. und h. files dann in den microcontroller drauf spielen. ich kenne mich leider nicht so gut aus mit dem ganzen
nein, ich hab bis weihnachten zeit. möchte das aber so schnell wie möglich hinter mir haben.
marko s. schrieb: > floh kannst du das??? (hier is die frage) Ich kenn es nur auf einem anderen Zielsystem für Filter (Audio-Dsp, genauer weis ichs grad nicht mehr). Läuft eigentlich immer nach dem Schema ab: 1. Matlab-Datei erstellen 2 .Coder aufrufen, Code generieren lassen 3. In einer anderen Entwicklungsumgebung Code übersetzen lassen, dazu gibts entweder die Möglichkeit, die Umgebung in Matlab reingreifen zu lassen oder man kopiert die Dateien einfach rüber. 4. Aufs Target spielen. marko s. schrieb: > 2. eine schaltung für die platine Das klingt aber irgendwie noch nicht so fertig. Was solls genau werden?
Floh schrieb: > marko s. schrieb: >> floh kannst du das??? (hier is die frage) > > Ich kenn es nur auf einem anderen Zielsystem für Filter (Audio-Dsp, > genauer weis ichs grad nicht mehr). > > Läuft eigentlich immer nach dem Schema ab: > 1. Matlab-Datei erstellen > 2 .Coder aufrufen, Code generieren lassen > 3. In einer anderen Entwicklungsumgebung Code übersetzen lassen, dazu > gibts entweder die Möglichkeit, die Umgebung in Matlab reingreifen zu > lassen oder man kopiert die Dateien einfach rüber. > 4. Aufs Target spielen. > > marko s. schrieb: >> 2. eine schaltung für die platine > Das klingt aber irgendwie noch nicht so fertig. > Was solls genau werden? ich muss ein regelkreis aufbauen der zB eine heizung regelt. meine frage ist jetzt, welche bausteine brauch ich dafür?? beim simulink libary browser hab ich eine große auswahl und ich hab keine ahnung was ich gebrauchen könnte. und wenn ich dann einen passenden regelkreis habe, dann klicke ich auf "incremental build" und bekomme dann c. und h. files die ich in mplab aufrufen kann.
marko s. schrieb: > ich muss ein regelkreis aufbauen der zB eine heizung regelt. Dann fang mal an wie in REgelungstechnik gelernt. Strecke aufstellen, anhand von Streckeneigenschaften Regler auswählen, Reglerparameter ausrechnen, in Matlab einfügen... Das ist schließlich deine Arbeit.
Floh schrieb: > marko s. schrieb: >> ich muss ein regelkreis aufbauen der zB eine heizung regelt. > > Dann fang mal an wie in REgelungstechnik gelernt. > Strecke aufstellen, anhand von Streckeneigenschaften Regler auswählen, > Reglerparameter ausrechnen, in Matlab einfügen... > > Das ist schließlich deine Arbeit. ich kenn mich leider nicht so gut aus mit dem ganzen. ich habe es mit dem "discrete time integrator" versucht aber ich bin mir nicht sicher ob es stimmt.
Kennst du die Strecke, oder sollte es ein universell einsetzbarer Regler werden? PI? PID? In Simulink gibt es viele Bausteine für Regler. Kannst auch über die Übertragungsfunktion gehen (transfer function) oder ganz "konventionell" die Regler mit Integrator, Verstärkung, Addierer etc. aufbauen.
marko s. schrieb: > ich kenn mich leider nicht so gut aus mit dem ganzen. Dann hock dich hin und beschäftige dich damit. Wenn nicht jetzt lernst du es nie. Später kannst du auch nicht zu jedem hinlaufen und sagen "kann ich nicht". Hast ja noch 2,5 Monate Zeit.
Ro R. schrieb: > Kennst du die Strecke, oder sollte es ein universell einsetzbarer Regler > werden? PI? PID? > In Simulink gibt es viele Bausteine für Regler. Kannst auch über die > Übertragungsfunktion gehen (transfer function) oder ganz "konventionell" > die Regler mit Integrator, Verstärkung, Addierer etc. aufbauen. PID regler wär ganz gut kann ich mit der transfer fcn eine heizung steuern?? oder brauch ich hier noch mehr??
Floh schrieb: > marko s. schrieb: >> ich kenn mich leider nicht so gut aus mit dem ganzen. > > Dann hock dich hin und beschäftige dich damit. > Wenn nicht jetzt lernst du es nie. > Später kannst du auch nicht zu jedem hinlaufen und sagen "kann ich > nicht". > Hast ja noch 2,5 Monate Zeit. und wo kann ich das lernen??? ich brauch ja bei matlab nur den einen regelkreis und sonst eh nichts mehr
irgendjemand hat dir diese Aufgabe gestellt. irgendwie Studierst du? Falls ja, hattest du Regeltechnik ,Digitalesignalverarbeitung, Mikroelektronik / Embedded-Systems als Vorlesung? Wie kommst du zu Matlab? --> Aufgabenstellung? Ansonsten zurück zu den Grundlagen, was ist ein Regelkreis, welche Parameter definieren eine Regelstrecke?
"und wo kann ich das lernen???" Uni, FH, oder Buch. Ich würde mir erst mal ein paar Vorlesungsskripte runterladen und durchlesen.
fragender schrieb: > irgendjemand hat dir diese Aufgabe gestellt. > irgendwie Studierst du? > Falls ja, hattest du Regeltechnik ,Digitalesignalverarbeitung, > Mikroelektronik / Embedded-Systems als Vorlesung? > > Wie kommst du zu Matlab? --> Aufgabenstellung? > > Ansonsten zurück zu den Grundlagen, was ist ein Regelkreis, welche > Parameter definieren eine Regelstrecke? ja mein lehrer ich mach die htl und in mikroelektronik muss ich das machen matlab ist die aufgabenstellung ich brauch nur eine einfache schaltung wie ich zB eine heizung regle und mehr nicht. ich muss mich nicht gut in matlab auskennen.
Thomas schrieb: > "und wo kann ich das lernen???" > > Uni, FH, oder Buch. Ich würde mir erst mal ein paar Vorlesungsskripte > runterladen und durchlesen. ich hab mir schon eine menge durchgelesen aber hat mir auch nicht weitergeholfen
marko s. schrieb: > ich brauch nur eine einfache schaltung wie ich zB eine heizung regle und > mehr nicht. ich muss mich nicht gut in matlab auskennen. Normale Heizung? Thermisch relativ träge? Dann tuts sogar ein Zweipunktregler (<-googlen).
marko s. schrieb: > ich muss mich nicht gut in matlab auskennen. Trotzdem musst du es lernen. Ich wette beim erlernen der Bedienung von Doom hast du dich nicht so angestellt. > ich brauch nur eine einfache schaltung wie ich zB eine heizung regle und > mehr nicht. Wenn Temperatur niedriger als Solltmperatur - 1 Grad -> Heizung ein Wenn Temperatur größer als Solltemperatur + 1 Grad -> Heizung aus das ist ein einfacher Regler. Und ich kenne HTL's. War selber auf einer. Kein Lehrer gibt dir eine Aufgabe die du nicht lösen kannst. Also setz dich auf deinen Hosenboden und lerne es.
Floh schrieb: > marko s. schrieb: >> ich brauch nur eine einfache schaltung wie ich zB eine heizung regle und >> mehr nicht. ich muss mich nicht gut in matlab auskennen. > > Normale Heizung? Thermisch relativ träge? > Dann tuts sogar ein Zweipunktregler (<-googlen). das hört sich gut an mit dem regler. jetzt bräucht ich nur noch eine schaltung in matlab mit dem regler für den microcontroller.
> Wenn Temperatur niedriger als Solltmperatur - 1 Grad > -> Heizung ein > Wenn Temperatur größer als Solltemperatur + 1 Grad > -> Heizung aus > > > das ist ein einfacher Regler. > > Und ich kenne HTL's. War selber auf einer. Kein Lehrer gibt dir eine > Aufgabe die du nicht lösen kannst. Also setz dich auf deinen Hosenboden > und lerne es. ja und genau so ein regler brauch ich das werd ich sowieso mit der zeit lernen aber jetzt brauch ich daweil nur eine schaltung in matlab
marko s. schrieb: > das werd ich sowieso mit der zeit lernen aber jetzt brauch ich daweil > nur eine schaltung in matlab Dann mach sie. Schon vergessen: Es ist dein Projekt!
Karl Heinz Buchegger schrieb: > marko s. schrieb: > > >> das werd ich sowieso mit der zeit lernen aber jetzt brauch ich daweil >> nur eine schaltung in matlab > > Dann mach sie. Schon vergessen: Es ist dein Projekt! aber eine unterstützung wäre nicht schlecht
Am besten wird sicher sein, wenn du dich von der Pike auf in die Thematik einarbeitest. Wenn du dann an irgend welchen Stellen Verständnisprobleme haben solltest, dann wird dir hier sicher geholfen. Einen detaillierten Fahrplan wird dir hier wahrscheinlich keiner liefern. Frag doch mal deinen Lehrer wie du vorgehen kannst - dafür ist er schließlich da. Gruß Oliver
Das ist doch ein Ziel der Ausbilung: sich in neues Einarbeiten können. Die Methodik erlernen. Bei jedem Projekt das ich hatte musste ich mich in neues einarbeiten. Bibliothek, Skripts und Internet. Fehlversuche, Tests etc gehören dazu. Wenn das in einer Woche lösbar wäre würde er dir nicht 2.5 Monate Zeit geben.
ja das ist aber nicht die ganze aufgabe es geht dann noch weiter mit der platine. ich brauch jetzt nur eine schaltung in matlab damit ich halt weiter machen kann.
marko s. schrieb: > ich brauch jetzt nur eine schaltung in matlab damit ich halt > weiter machen kann. Das nennt man Blockschaltbild. Schaltung ist hier eigentlich ein Synonym für einen Stromlaufplan. Gruß Oliver
Rechne in Matlab einfach den Fehler aus und steuere damit dein Heizelement, wie von Karl Heinz oben beschrieben. Dafür lohnt es sich allerding dann nicht einen Konverter von Matlab zum PIC rauszukramen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.