Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kamerakopf mit Servos steuern


von Bernd4 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich möchte einen Kamera bestehend aus einem teuren Camcorderobjektiv 
gepaart mit einem günstigem Kameramodul als Bildgeber über die Zuleitung 
fernsteuern.
Also einen Motor für zoom, einen für pan und einen für tilt.
Eine zweiadrige Leitung bestehend aus zwei jeweils einzeln geschirmten 
Adern ist vorhanden. Eine davon ist mit dem Videosignal belegt. Die 
zweite Ader ist frei.

Wie kann ich die Steuersignale für die drei Motoren am besten zur Kamera 
bringen?
Ich hätte Modellbauservos vorhanden aber von denen braucht ja jeder 
einzelne schon eine Steuerleitung und dann noch die Versorgung.

Habt ihr einen Tipp für mich?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Bernd4 schrieb:

> Eine zweiadrige Leitung bestehend aus zwei jeweils einzeln geschirmten
> Adern ist vorhanden. Eine davon ist mit dem Videosignal belegt. Die
> zweite Ader ist frei.

Damit hast du ein Problem. Denn selbst wenn der Kamerakopf seine eigene 
Stromversorgung hat, brauchst du zumindest eine Masseverbindung zwischen 
den Einzelteilen. Und somit sind deine 2 Adern schon aufgebraucht.
Allenfalls könnte man noch die Schirmung als gemeinsame Masse nehmen und 
so eine Ader freikriegen. Du kannst dann Servosignale darüber im 
Gänsemarsch übertragen, so wie es Funkfernsteuerungen auch seit 40 
Jahren machen, die ja auch nur einen Funkkanal zur Verfügung haben und 
da die Informationen über ~8 Servos übertragen müssen. Also Pulse im 
entsprechenden Abstand (1 bis 2ms) die die Servoposition festlegen mit 
einer etwas längeren Pause dazwischen zur Synchronisierung auf Servo 0.

von Bernd4 (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Damit hast du ein Problem. Denn selbst wenn der Kamerakopf seine eigene
> Stromversorgung hat,...

Du hast recht. Die zweite Leitung ist ja garnicht frei. Darüber wird die 
Kamera mit 12V versorgt.

Mist, eine zusätzliche Leitung legen wäre extrem aufwendig.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Bernd4 schrieb:
> Habt ihr einen Tipp für mich?

Alternativ eine fertige schwenkbare Webcam?
z.B. bei elv.de Artikel-Nr.: 68-09 60 94 zur Diskussion 589€

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Nun ja, das Stichwort "Modellbauservos" führt nahtlos zum Begriff 
"Funkfernsteuerung". Wenn deine 12V Versorgungspannung ausreichend 
belastbar ist, kannst du dan einen Modellbauempfänger über ein UBEC 
anschliessen, und den per Modellbausender ansteuern.

Oliver

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Man kann aber auch über die 12V-Versorgung das Summensignal für die 
Servos übertragen und an der Cam diese auskoppeln. Dann hat man 12V, 
Summensignal und Masse für die Servos. Mir einem DC-DC-Wandler kann man 
5V erzeugen, mit einem simplen Schieberegister-Dekoder die einzelnen 
Servosignale trennen und die Cam funktioniert auch noch an ihre 
gesiebten Stromversorgung.

Blackbird

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Evtl. funktioniert es auch auf die Betriebsspannung Daten 
aufzumodulieren.

von Bernd4 (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Tipps.
Im Roboternetz habe ich einen passenden Thread gefunden:
"Stromversorgung und Steuerung mehrerer Servos über 2 Drähte"

Das dürfte die passende Lösung für mein Problem sein.
Es werden einfach die Betriebsspannung und Positionierdaten für die 
Servos über nur eine Leitung (und Masse) geschickt und am Ziel wieder 
getrennt. Dann reicht meine "nicht mehr freie" Versorgungsleitung zur 
Versorgung der Kamera, den Servos und deren Ansteuerung.

Also nochmals vielen Dank.
Manchmal reicht schon ein Schubs in die richtige Richtung, wenn man 
garnicht weiß, was man sucht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.