Für die Messung und Kalibrierung von Zeiterfassung haben wir ja solche netten Spielereien wie das Rb-Normal (zu 80,- in de Bucht), das als Frequenzgenerator taugt. Womit könnte man sein Messequipment in der Amplitude absolut kalibrieren? Ich habe z.B. eine Reihe von Selbstbauten mit ADC-Eingängen, die ich GO-korrigieren kann, benötige aber noch eine gute und genaue Ref-Spannung mit einem Wert von 1-2 V, der auf bis zu 15 Bit genau ist. Die geforderte Präzision läge also im Bereich 25 ppm. Für den Anfang täten es 150 ppm. Was nimmt man da?
http://www.mikrocontroller.net/articles/Spannungsreferenz http://focus.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=401&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T http://www.ti.com/product/ref5010?qgpn=ref5010
Ein DC Normal ? Durchsuch mal das Forum hier nach LTZ1000 oder Referenzspannungsquellen. Da kann man sich vertun.
Fluke hat da was im Angebot. Ist aber etwas teuerer als eine Tüte Gummibären. Ralph Berres
J. S. schrieb: > Für die Messung und Kalibrierung von Zeiterfassung haben wir ja solche > netten Spielereien wie das Rb-Normal (zu 80,- in de Bucht), das als > Frequenzgenerator taugt. > > Womit könnte man sein Messequipment in der Amplitude absolut > kalibrieren? Da brauchst Du ein Josephson-Spannungsnormal. Näheres dazu findest Du auf den Seiten der PTB. Meist gibt man sich aber mit etwas weniger Genauigkeit zufrieden und benutzt sog. Spannungsreferenzen, die von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Genauigkeiten (und Preisen!) ange- boten werden. Gruss Harald PS: Freu Dich, das Du kein Stromnormal brauchst. Da gibt es nämlich z.Z noch nichts brauchbares. Die PTB arbeitet da noch dran...
J. S. schrieb: > Die geforderte Präzision läge also im Bereich 25 ppm. Für den Anfang > täten es 150 ppm. für die 150ppm (30ppm/Jahr) kann man ein gebrauchtes Fluke 731B (1V) oder ähnlich verwenden. 6,5 stellige Multimeter wie HP34401 oder Keithley 2000 haben etwa 40ppm/Jahr. Nach mehreren Jahren oft deutlich weniger Drift. <=25ppm wäre dann ein 8,5 stelliges Multimeter HP3458A (8-10ppm/Jahr) oder ein Fluke 732 (12ppm/Jahr bei 1V). Höhere Genauigkeiten gibts dann mit Kalibratoren a la Fluke 5720A. Kostet geringfügig mehr, aber dafür kann man die Spannung genau einstellen. Gruß Anja
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.