Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Phasenregelkreis


von PLL (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

Haben in der Schule gerade den Phasenregelkreis gelernt, also vor kurzem 
angefangen.
Bin gerade beim lernen gestoppt worden bei den Diagrammen von der PLL.
Zum Beispiel beim Ziehvorgang.
Meine Frage ist, wie kann ebim Diagramm auf der x-Achse die Zeit sein 
und auf der Y-Achse die Frequenz also ω ?
Das versteh ich nicht, dieses Signal auf dem Bild im Anhang, wei kann 
das sein das sich die Frequenz ändert nach der Zeit, also so 
herumschwingt ?

Danke im Voraus

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

PLL schrieb:
> Das versteh ich nicht, dieses Signal auf dem Bild im Anhang, wei kann
> das sein das sich die Frequenz ändert nach der Zeit, also so
> herumschwingt ?

Der Oszillator der PLL schwingt um seine Ruhefrequenz. Diese 
Frequenzaenderung kann man ueber die Zeitachse auftragen.
Mit diesem schwingen ist jetzt nicht die Oszillatorfrequenz selber 
gemeint sondern ihre Frequenzaenderung.
Das ganze System ist ja ein Regelkreis und wenn die Daempfung zu klein 
ist schwingt das ganze. Also die Oszillatorfrequenz schwingt um ihren 
Sollwert.

von Betri Hudler (Gast)


Lesenswert?

Servus,

Wollt eigentlich einen neune Thread aufmachen dann habe ich aber diese 
hier gesehen :)

Kann mi rjemand den Ziehvorgang bei der PLL erklären, im Net finde ich 
nicht so viel zu diesem Thema, wenn ja, dann so erklärt das ich es nicht 
so ganz überreisse.

Kann mir jemand diesen Vorgang erklären ?

Danke im Vorhinein

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Betri Hudler schrieb:
> Kann mir jemand diesen Vorgang erklären ?

Der Ziehvorgang entsteht durch die zeitliche Änderung des gefilterten 
Signal vom Phasendetektor.
Was verstehst du denn an dem Vorgang nicht?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

'Gezogen' wird bei einer PLL-Schaltung die Frequenz des Oszillators. Das 
ist meistens ein VCO oder VCXO. Durch eine Steuerspannung, die aus dem 
tiefpassgefilterten Signals des Phasenvergleichers entsteht, wird die 
Oszillatorfrequenz nachgestellt, so dass das Eingangssignal und das (ev. 
geteilte) Oszillatorsignal (beide gehen auf den Phasenvergleicher) eine 
feste Phasenbeziehung zueinander erreichen.
Der Tiefpass zur Filterung der Steuerspannung ist u.a. für die 
Charakteristik der PLL verantwortlich. Z.B. werden so Jitteranteile des 
Eingangssignals reduziert. Die Steuerspannung ist auch proportional der 
Phasenmodulation des Eingangssignals und so kann diese Spannung als 
demoduliertes Ausgangsignal eines PM oder FM-Signals genutzt werden.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Mal in Holzhackmanier:
Denk an einen Operationsverstärker in irgendeiner Grundschaltung. Zum 
Beispiel in nicht-invertierender.

Der Vergleicht seinen (positiven) Eingang mit einem Teil seines 
Ausganges. Ein Teil deshalb, weil in der Regel ein Spannungsteiler 
dazwischen ist, sodass eben nur ein Teil der Ausgangsspannung auf den 
(negativen) Vergleichseingang zurückgeführt wird.
Im Einschwingvorgang zieht er nun solange am Ausgang, bis seine Eingänge 
keine Spannungsdifferenz mehr aufweisen.

Die PLL tuts ebenso: Solange die auf den Eingang zurückgeführte 
Phase/Frequenz (oder eben nur ein Teil ihrer, durch einen 
Frequenzteiler) nicht mit der Referenz (Quarz) übereinstimmt, zieht sie 
solange am Ausgang (also am VCO), bis es wieder stimmt.

Wichtiger Unterschied: Stimmen Phase/Frequenz nicht überein, fängt die 
PLL an mit Ziehen. Ist die PLL (ihr Regler) nun nicht der flinkeste, 
zieht er und zieht. Die Phasen kommen sich immer näher, irgendwan 
stimmen sie sogar überein. Die lahme PLL zieht aber immer noch weiter, 
und merkt dann irgendwann, dass die Phasen schon längst in die falsche 
Richtung (zu weit) gezogen ist. Also beginnt sie, in die andere Richtung 
zu ziehen. Aber weil sie ja nicht die flinkeste ist...
Die PLL schwingt, das soll nicht passieren.

Dann gibts noch ein paar Sonderfälle. Wenn man eine Phase immer weiter 
zeiht, kommt sie der Referenz immer näher, übertritt die Referenz und 
entfernt sich in die andere Richtung wieder. Zieht man noch weiter, 
kommt man der Referenz aber plötzlich wieder näher.
Auf dem Einheitskreis könnte man sagen: Man ist einmal herumgewandert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.