Hallo Leute, hat von euch schon mal jemand einen P-Regler (oder überhaupt einen Regler) gebaut der unterschiedliche P-Werte für die unterschiedlichen Regelrichtungen hat? Ich brauche einen Regler der Schnell "hochregelt" aber langsamer wieder "runterregelt" gibt es sowas oder anders gefragt ist sowas "üblich"? Ich hab mit unterschiedlichen einstellwerten des einfachen Reglers schon viel rumprobiert entweder der Regler ist schnell genug zum Hochregeln dann regelt er aber auch zu schnell wieder runter oder umgekehrt.. Ich habe leider eine sehr unkonstanten Antrieb (Regelung für den Generator einer Windkraftanlage..) Vielleicht kann mir ja jemand helfen, schönen Dank dafür Gerd
Hallo Gerd, die Reglerparameter solltest Du ändern, wenn sich die Strecke ändert. Tut sie das ? Wenn nicht, dann sollte man eher den Sollwert manipulieren, zB. schnell hoch, aber langsam runter fahren.
Bei einer Spannungsregelung scheint mir auch nur ein Regler mit I-Anteil sinnvoll. Eine bleibende Regelabweichung ist sicher nicht akzeptabel. Mit einem richtig eingestellten PI-Regler wird sich dein Parameterproblem auch erübrigen.
Hallo, danke für die Antworten, also die Regelstrecke ändert sich nicht, nur die Störgröße (Wind) ist etwas sehr schwankend von schneller Böe bis leicht ansteigende Windgeschwindigkeit ist ja alles da,.. den I-Anteil wollte ich erst später dazunehmen wenn ich den P Regler am laufen hab, die ersten tests mit I Anteil waren auch nicht so erfolgreich.. Ich kann mir auch etwas Regelabweichung erlauben da ich die Ausgangsspannung eh nicht konstant bekomme.. und eigentlich geht es mir ja auch um die Drehzahl vom Generator die ich mit der Leistung die er erzeugt ja quasi auf eine konstante Drehzahl "bremsen" will.. @sincos : das mit den variablen Sollwerten habe ich nicht verstanden, der Sollwert ist bei mir die Drehzahl auf der der Generator gehalten werden soll, und die Stellgröße ist die Erregerspannung. Meine Frage ging in die Richtung ob es Regler mit unterschiedlichen P-Verstärkungsfaktoren für die jeweilige Regelrichtung gibt oder ob das sowieso quatsch ist und ich wo anders suchen muss.. Ich hab jetzt mittlerweile zuei funtionierende Verstärkungsfaktoren rausgefunden, bei dem einen bleibt auch bei ner guten Böe die Drehzahl konstant, weil der Regler sau schnell ist, aber dadurch erzeugt er doch krasse Schwingungen.. der zweite Wert ist für normale Windgeschwindigkeiten gut und schwingt nicht aber bei einer Böe ist er definitv zu langsam und der Rotor "geht durch" weil die Generatordrehzahl nicht gehalten werden kann... Deswegen dachte ich ja daran die P-Verstärkung groß zu machen bei ansteigender Geschwindigkeit, dann komme ich auch bei den Böen klar und bei abnehmender Geschwindigkeit weniger P-Verstärkung damit sich der Regelkreis nicht aufschwingt.. funktioniert das wohl? was tun sprach der Prophet; ( gruß+dank gerd
Gerd schrieb: > gibt es sowas oder anders gefragt ist sowas "üblich"? nennt sich Gain-Scheduling und wird vor allem zur einfachen Linearisierung nicht linearer system verwendet. für sowas lässt es sich aber missbrauchen ;) generell definierst du die reglerparameter als kennlinienfelder abhängig einer von dir gewähöten zustansgröße
Hier ist ein Artikel in dem etwas auf die Problematiken der Leistungsregelung von Winkraftanlagen eingegangen wird: http://www.computer-automation.de/steuerungsebene/steuernregeln/fachwissen/article/79556/0/Fuzzy-Regelung_optimiert_Blattwinkelverstellung/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.