Guten Morgen :-) Ich möchte gerne selbst einen Audio-Vollverstärker bauen. Ich habe mich ein wenig umgeguckt und bin auf den TDA9273 gestoßen. Da man diesen Parallel schalten kann, um mehr Ausgangsleistung zu erhalten. Eine Brückenschaltung komm nicht in Frage, da meine Lautsprecher 4 Ohm haben. Nun meine Frage: Wie schalte ich die Parallel? Ich habe mehrere Ausführungen gefunden, weiß nicht welche richtig ist! Wie viele kann ich Parallel schalten? 4Stk oder auch mehr? LG
Jens schrieb: > Ich möchte gerne selbst einen Audio-Vollverstärker bauen. > > Ich habe mich ein wenig umgeguckt und bin auf den TDA9273 gestoßen. > > Da man diesen Parallel schalten kann, um mehr Ausgangsleistung zu > erhalten. Die Ausgangsleistung wird hauptsächlich durch Betriebsspannung und Lastwiderstand bestimmt. An welche Werte für Spannung und Leistung hast Du denn da gedacht? > Eine Brückenschaltung komm nicht in Frage, da meine Lautsprecher 4 Ohm > haben. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? > Nun meine Frage: > > Wie schalte ich die Parallel? > Ich habe mehrere Ausführungen gefunden, weiß nicht welche richtig ist! > Wie viele kann ich Parallel schalten? > 4Stk oder auch mehr? Da Du noch nicht einmal Lust hattest, uns einen Link zur Verfügung zu stellen, habe ich auch keine Lust, jetzt danach zu suchen. Normalerweise schaltet man ICs nicht parallel, da es da Probleme mit den Toleranzen gibt. Gruss Harald
Jens schrieb: > Guten Morgen :-) > > Ich möchte gerne selbst einen Audio-Vollverstärker bauen. > > Ich habe mich ein wenig umgeguckt und bin auf den TDA9273 gestoßen. Du meinst vmtl. den TDA7293 !?! > Da man diesen Parallel schalten kann, um mehr Ausgangsleistung zu > erhalten. > Eine Brückenschaltung komm nicht in Frage, da meine Lautsprecher 4 Ohm > haben. Ha! Mit dem unten angegebenen Link, wo 7 Stk. parallel arbeiten, könnte man eine Phasenumkehrstufe nehmen und dann 2x die 7 Stk. je Kanal nehmen und könnte dann bis zu Ein-Ohm-Lautsprecher damit treiben. Eventuell ein wenig die Betriebsspannung heruntersetzen, da eine Brückenschaltung (theoretisch) bis zur 4-fachen Leistung bringen würde, was aber auch die 14 TDA7293 ganz schön ins 'Schwitzen' bringen dürfte. > > Nun meine Frage: > > Wie schalte ich die Parallel? > Ich habe mehrere Ausführungen gefunden, weiß nicht welche richtig ist! > Wie viele kann ich Parallel schalten? > 4Stk oder auch mehr? Check mal diesen Link - ein Komplettgerät von Elektor: http://www.elektor.de/jahrgang/2002/februar/variable-endstufe.58749.lynkx oder z.B. hier (7 Stk. parallel und fix und fertig aufgebaut): http://www.ebay.com/itm/7-TDA7293-parallel-555W-Mono-Power-Amplifier-board-/110710968956?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item19c6e3527c ANMERKUNG: 0,5-Ohm-Lautsprecher zu treiben dürfte wohl fast nur bei echten Bändchen notwendig sein - aber wer weiß ...?! Die Links hättest Du aber auch alles selbst finden können! Im Zweifelsfall schau unbedingt bei SGS-Thomson (der Hersteller der TDA7293) vorbei. Hier insbesondere das/die Datenblätter und vor allem die Application-Notes, wo u.a. die Parallelschaltung aufgezeigt ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.