Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Laderegler Solarpanel --> Batterieladung


von Joe S. (steini65)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe meinen Sohn ein Solarpanel gekauft.
Dieses hat nominal 12V. In der Spitze 18V.

Da er viel mit Fischertechnik baut (6V Motoren) dachte ich einen 6V 
Bleiakku zu laden. Hier werden dann 6,8...7,2V benötigt.

Jetzt könnte man ja einen LM317 zum laden verwenden der aber einen Teil 
der Energie in Wärme umsetzt.

Könntet Ihr mir ein Step Down Schaltregler empfehlen der einen 
Konstantstrom von 0,5...1,5A liefern kann?

Viele Grüße
Joe

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

die Simple switcher von national sind recht einfach aufzubauen.
Lm 2575 / LM 2576  .. gibts als 1 A und als 3A Version

Gruss Klaus

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

>Dieses hat nominal 12V. In der Spitze 18V.
> dachte ich einen 6V Bleiakku zu laden.

Dann hättest du ein 6V Panel kaufen sollen.

"Ich habe 4 neue 405/70R20 Traktorreifen gekauft
und wollte die nun als Winterreifen auf mein Auto schauben,
leider hat das 6,50x16,00 Felgen"

Merkst du was ?

> Step Down (und Step Up Schaltregler)

sind bei Solarpanels nicht so leicht einzusetzen,
weil sie bei geringer (gerade ausreichender)
Eingangsspannung einfach mehr Strom ziehen (mehr als
die Solarzelle liefern kann bei dem geringem Licht was
ja offensichtlich zu der geringen Spannung führte)
und daher die Solarzelle immer im Überlastbereich
betrieben wird wo sie nur schlechte Effizienz bringt
und nie mit der Spannung hoch kommt. Man braucht MPP
maximum power tracker wie SM3320.

Der übliche Solarregler ist so:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.5
ist aber nur effektiv wenn die Solarzelle zur Akkuspannung
passt.

Ein auf 6.8V eingestellter LM317 mit Diode die einen
Rückstrom verhindert würde natürlich funktionieren,
nur ist die Ausbeute auch schlecht, man hat quasi das
halbe Panel umsonst bezahlt.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Kannst du das Panel nicht noch umtauschen?
12V nominell für 6V Akkus klingt nach Fehlkauf.
:-)

von Joe S. (steini65)


Lesenswert?

Klaus De lisson schrieb:
> die Simple switcher von national sind recht einfach aufzubauen.
> Lm 2575 / LM 2576  .. gibts als 1 A und als 3A Version
>
> Gruss Klaus

Hallo Klaus

kann der aber einen Konstantstrom liefern?
Oder geht der dann in den Hic Up Mode?
Gruß
Joe

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Joe Joe schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe meinen Sohn ein Solarpanel gekauft.
> Dieses hat nominal 12V. In der Spitze 18V.
>
> Da er viel mit Fischertechnik baut (6V Motoren) dachte ich einen 6V
> Bleiakku zu laden.

Ein solches Panel ist eher für einen 12V-Akku gedacht. Dort kann
man es dann direkt anschliessen. Man muss nur darauf achten, das
der Akku nicht überladen wird.

> Könntet Ihr mir ein Step Down Schaltregler empfehlen der einen
> Konstantstrom von 0,5...1,5A liefern kann?

Einen solchen Wandler schliesst man dann eher am Ausgang eines
12V-Akkus an. Motore kann man auch einfacher per PWM ansteuern.

Vielleicht könntest Du auch das Panel gegen einen besser passenden
6-Typ umtauschen.
Gruss
Harald

von Joe S. (steini65)


Lesenswert?

Hallo,

ich könnte natürlich auch auf eine 12V Batterie gehen und einen Step 
Down für das Spielzeug nach schalten. Wäre auch kein Problem.

Wie müsste dann der Lader aussehen?

Gruß
Joe

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Joe Joe schrieb:
> Wie müsste dann der Lader aussehen?

Siehe Mawins Link.

MaWin schrieb:
> Der übliche Solarregler ist so:
> http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-fa...
> ist aber nur effektiv wenn die Solarzelle zur Akkuspannung
> passt.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Joe Joe schrieb:
> Hallo,
>
> ich könnte natürlich auch auf eine 12V Batterie gehen und einen Step
> Down für das Spielzeug nach schalten. Wäre auch kein Problem.

Du könntest auch zwei 6V-Akkus in Reihe schalten und diese nach
der Ladung parallel.

> Wie müsste dann der Lader aussehen?

Im einfachsten Fall ein parallel geschaltetes Multimeter, mit dem
man die Ladespannung überwacht und dann abschaltet. Je nach Panel
und Akku und bei der derzeitigen Witterung wirst Du ihn dieses Jahr
nicht mehr vollkriegen. :-) Man kann auch eine sog. Power-Z-Diode
mit der Ladeendspannung parallel schalten. Die ist billiger als
ein Solarladeregler und reicht meist aus.
Gruss
Harald

von gruetzkopf (Gast)


Lesenswert?

Fischer Technik Zeugs geht auch an 12V langzeitstabil. (Ohne 
Schusswaffen selbstverständlich). Habs selber ein weilchen so im einsatz 
gehabt...

von Joe S. (steini65)


Lesenswert?

ok
dann bestelle ich so ein Teil bei Pollin

http://www.pollin.de/shop/dt/NTk5OTA0OTk-/Haustechnik/Solartechnik/Laderegler/Solar_Laderegler_50_W.html

Das müsste ja reichen und Preis/Leistung ist ok.
Irgendwelche Einwände/Probleme?

Gruß

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Joe Joe schrieb:
> ok
> dann bestelle ich so ein Teil bei Pollin
>
> 
http://www.pollin.de/shop/dt/NTk5OTA0OTk-/Haustechnik/Solartechnik/Laderegler/Solar_Laderegler_50_W.html
>
> Das müsste ja reichen und Preis/Leistung ist ok.
> Irgendwelche Einwände/Probleme?

Wenn es Dir aufs Geld nicht ankommt, kannst Du das ntürlich tun.
Es geht aber auch einfacher...
Gruss
Harald

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Das Teil löst nun aber nicht das Problem 6V/12V,
es hat denselben Inhalt wie der Link aus der d.s.e FAQ.

von Joe S. (steini65)


Lesenswert?

Bin zurück :-)
War mit den Kindern im Kino --> Wickie in 3D, kann ich empfehlen!

Mit der 6V jetzt 12V Problematik mache ich das so:
Da ich wie ich gelernt habe das falsche Panel bestellt habe werde ich 
den Pollin Regler nehmen und einen DCDC nach schalten.

Danke und schönes Woe
Gruß
Joe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.