Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Shunt-Problem


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich muss bei einer elektronischen Last den Laststrom messen. Die 
Schaltung ist auf 25 A ausgelegt, weshalb ich einen 2,4 mOhm Shunt 
einsetze und die Messspannung mit einem INA 195 100-fach verstärke. 
Sprich bei 25 A habe ich eine Shuntspannung von 60 mV und einen Ausgang 
am INA von 6 V.

Mein Problem ist nun, dass ich meistens weit unter 25 A habe, eher 
zwischen 2 und 5 A. Leider habe ich erst jetzt gelesen, dass der INA bei 
unter 20 mV Eingang sehr ungenau arbeitet, was ich bei Probemessungen 
deutlich zu spüren bekam.

Nun die Frage: gibt es eine Möglichkeit, 0 bis 20 mV vernünftig zu 
verstärken oder muss ich doch auf einen Präzisionswiderstand 
zurückgreifen (Shunt in passender Dimension habe ich keinen gefunden)?

Besten Dank und schöne Grüße! Stefan

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Hallo!
>
> Ich muss bei einer elektronischen Last den Laststrom messen. Die
> Schaltung ist auf 25 A ausgelegt, weshalb ich einen 2,4 mOhm Shunt
> einsetze und die Messspannung mit einem INA 195 100-fach verstärke.
> Sprich bei 25 A habe ich eine Shuntspannung von 60 mV und einen Ausgang
> am INA von 6 V.

Wenn Du einen etwa 10-fach grösseren Shunt nimmst, hast Du auch
eine 10-fach grössere Spannung, und die Probleme werden etwas kleiner.
Gruss
Harald

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> gibt es eine Möglichkeit, 0 bis 20 mV vernünftig zu verstärken
Aber sicher:

http://focus.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=426&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T#p773=1%20to%20100;100;200;500;50&p766max=35;150&p358max=5.5;26


Harald Wilhelms schrieb:
> Wenn Du einen etwa 10-fach grösseren Shunt nimmst, hast Du auch
> eine 10-fach grössere Spannung, und die Probleme werden etwas kleiner.

Und die Verluste steigen dann von 1,6 Watt auf 16 Watt.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Alexander Schmidt schrieb:

>> Wenn Du einen etwa 10-fach grösseren Shunt nimmst, hast Du auch
>> eine 10-fach grössere Spannung, und die Probleme werden etwas kleiner.
>
> Und die Verluste steigen dann von 1,6 Watt auf 16 Watt.

Anscheinend werden die 25A wohl eher selten gefordert. Natürlich
muss trotzdem der Shunt dafür ausgelegt werden.
Gruss
Harald

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

Vielleicht solltest Du Dir Gedanken machen, den Shunt auf der Low-Side 
zu plazieren. Dafür gibt es dann wirklich gute Opamps mit niedrigem 
Offset. Dazu müßte man die Ausgangsstufe der Last besser kennen. 
Immerhin fallen nur max. 60mV am Shunt ab, da kann man schon tricksen.

von Stimmy (Gast)


Lesenswert?

> Nun die Frage: gibt es eine Möglichkeit, 0 bis 20 mV vernünftig zu
> verstärken
Ich würde es mit einem Low-Offset-OpAmp versuchen, zum Beispiel mit dem 
(uralten, aber dafür leicht erhältlichen und recht guten) OP07.

Vielleicht wären auch Hall-Stromsensoren eine Überlegung wert 
(Stichwort: ACS712).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.