Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik AVR-NET-IO um PWM Fading erweitern. Aber wie? Ethersex?


von Kevin Q. (kevinq)


Lesenswert?

Hallo, ich hab da ein paar Fragen zu dem AVR-NET-IO von Pollin und hoffe 
das mir hier jemand helfen kann.

Mein aktueller stand: Die Platine von Pollin hab ich erfolgreich 
zusammengelötet, erfolgreich ein update der original Firmware gemacht, 
und einen Funktionstest mit einer einfachen LED gemacht welcher auch 
erfolgreich war.

Nun möchte ich aber nicht blos ein und ausschaltsignale schicken können 
sondern auch PWM, vorzugsweise als kleines Makro das einen Startwert, 
einen Endwert und eine zeit übergibt. Das allerdings nach möglichkeit 
ein paar mal so das diese makros der reihe nach ausgeführt werden, und 
sobald das ganze am Ende angekommen ist wieder von vorne beginnt bis 
neue Makros gesendet werden.

Beispiel:
1
0-255|4 /* Von ganz dunkel bis ganz hell innerhalb von 4 Sekunden */
2
255-255|2 /* 2 Sekunden Hell lassen */
3
255-0|4 /* Innerhalb von 4 Sekunden dunkel machen */
4
255-255|2 /* Sofort hell machen und 2 sekunden so verbleiben */
5
/* Wieder von vorne anfangen und durch die 0 am anfang gleich komplett dunkel machen */

Mein vorläufoges Ziel ist es einen Gartenteich mit mehreren RGB LED's zu 
beleuchten.

Mein Endziel ist eine nahezu vollständige Hausautomatisierung bei der 
verschiedene Mikrocontroler für ihre Teilaufgabe befehle von einen 
zentralen Server entgegen nehmen dessen entscheidungen auf Basis von 
verschiedensten faktoren beruhen (Sensoren, Uhrezeiten, Benutzereingaben 
etc)

Mein Hauptproblem ist dabei eigentlich das ich kein Plan habe wie ich 
die Netzwerkschnittstelle ansteuern soll und es schaffe darüber Befehle 
zu empfangen und zu senden und ich somit auf code von anderen 
angeweiesen bin. Einen interpreter für meine Makros zu schreiben drüfte 
hingegen kein Problem sein.

Bisher sieht ethersex ganz vielversprechend aus. Ich habe einfach mal 
testweise die Firmware zusammen mit dem PWM modul kompilieren lassen, 
aber nun stehe ich wieder vor dem nächsten Problem. Mit Welchem Programm 
kann ich die .hex in den Mikrocontroler schreiben? Die Software von 
Pollin will immer nur die eigene.

Dazu sei vlt noch erwähnt das ich Beruflich mit PHP arbeite, und 
ansosten nur die Grundlagen in der Dekstopentwicklung mit C und der µC 
Entwicklung mit Assembler habe.

Die 2 Abschließsende Fragen
1. Wie bekomme ich die .hex auf meinen µC
2. Ist ethersex als grundlage für mein Vorhaben geeignet? wenn nicht was 
dann?

von M. K. (avr-frickler) Benutzerseite


Lesenswert?

Kevin Quiatkowski schrieb:
> Die 2 Abschließsende Fragen
> 1. Wie bekomme ich die .hex auf meinen µC

Du brauchst einen Programmer, und eine Software
Ich verwende meistens USBprog
http://www2.embedded-projects.net/index.php?page_id=135

Etwas billiger und funktioniert auch
http://www.ullihome.de/wiki/USBAVRLab/index

Als Software für Windows kannst du das AVR-Studio 4 von Atmel verwenden, 
unter Linux gibt es speziell zu den beiden Adaptern eigene Software oder 
AVRdude.

> 2. Ist ethersex als grundlage für mein Vorhaben geeignet? wenn nicht was
> dann?

Hast du dir schon die Quelltexte zu Ethersex angeschaut, kommst du damit 
klar, dann verwende das.
Ansonsten kann ich für den Einstieg 
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/eth_m32_ex empfehlen.

Gruß
Marco

von Kevin Q. (kevinq)


Lesenswert?

OK, AVR Studio installiert schonmal. Den USBprog Preis finde ich mit 35€ 
für so eine kleine Platine aber ganz schön happig. Gibt es da auch 
günstigere? eine RS232 Schnittstelle habe ich noch an meinem PC, muss 
also nicht unbedingt USB sein.

von Kevin Q. (kevinq)


Lesenswert?

hab da jetzt nochmal eine Frage, und zwar welchen USBprog bräuchte ich 
denn da genau? in dem Shop sind so viele verschiedene varianten.

von M. K. (avr-frickler) Benutzerseite


Lesenswert?

Kevin Quiatkowski schrieb:
> hab da jetzt nochmal eine Frage, und zwar welchen USBprog bräuchte ich
> denn da genau? in dem Shop sind so viele verschiedene varianten.

Ich habe den USBprog 3.0 und bin damit sehr zufrieden.

Kevin Quiatkowski schrieb:
> Den USBprog Preis finde ich mit 35€
> für so eine kleine Platine aber ganz schön happig. Gibt es da auch
> günstigere?

Ich hatte dir auch noch das USBAVRLab verlinkt der kostet so ca. 10€, 
genauer kann ich es dir gerade nicht sagen da der Shop auf der Seite 
wohl gerade nicht funktioniert.

Hier auf der Seite gibt es einen ausführlichen Artikel zum Thema 
Programmer.
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer

von Kevin Q. (kevinq)


Lesenswert?

bei USB Prog, welchen der drei brauche ich denn da?

USBprog programmiert mit AVRISPmkII Klon
USBprog v3.0 (Adapter vormontiert)
USBprog programmiert mit openOCD

Ich blicke da ehrlich gesagt grad überhaupt nicht durch. Der 
Mikrocontroler mit dem ich in der Schule gearbeitet habe wurde einfach 
per serieller schnittstelle angeschlossen und darüber mit der .hex 
versorgt.

von M. K. (avr-frickler) Benutzerseite


Lesenswert?

USBprog programmiert mit AVRISPmkII Klon bräuchtest du.

Kevin Quiatkowski schrieb:
> Ich blicke da ehrlich gesagt grad überhaupt nicht durch. Der
> Mikrocontroler mit dem ich in der Schule gearbeitet habe wurde einfach
> per serieller schnittstelle angeschlossen und darüber mit der .hex
> versorgt.

Dann hatte der Mikrocontroller wahrscheinlich einen Bootloader.

von Kevin Q. (kevinq)


Lesenswert?

ok, schonmal danke. Hab mir jetzt den USBprog bestellt und muss erstmal 
warten das der hier an kommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.