Hallo, ich hab da ein paar Fragen zu dem AVR-NET-IO von Pollin und hoffe
das mir hier jemand helfen kann.
Mein aktueller stand: Die Platine von Pollin hab ich erfolgreich
zusammengelötet, erfolgreich ein update der original Firmware gemacht,
und einen Funktionstest mit einer einfachen LED gemacht welcher auch
erfolgreich war.
Nun möchte ich aber nicht blos ein und ausschaltsignale schicken können
sondern auch PWM, vorzugsweise als kleines Makro das einen Startwert,
einen Endwert und eine zeit übergibt. Das allerdings nach möglichkeit
ein paar mal so das diese makros der reihe nach ausgeführt werden, und
sobald das ganze am Ende angekommen ist wieder von vorne beginnt bis
neue Makros gesendet werden.
Beispiel:
1 | 0-255|4 /* Von ganz dunkel bis ganz hell innerhalb von 4 Sekunden */
|
2 | 255-255|2 /* 2 Sekunden Hell lassen */
|
3 | 255-0|4 /* Innerhalb von 4 Sekunden dunkel machen */
|
4 | 255-255|2 /* Sofort hell machen und 2 sekunden so verbleiben */
|
5 | /* Wieder von vorne anfangen und durch die 0 am anfang gleich komplett dunkel machen */
|
Mein vorläufoges Ziel ist es einen Gartenteich mit mehreren RGB LED's zu
beleuchten.
Mein Endziel ist eine nahezu vollständige Hausautomatisierung bei der
verschiedene Mikrocontroler für ihre Teilaufgabe befehle von einen
zentralen Server entgegen nehmen dessen entscheidungen auf Basis von
verschiedensten faktoren beruhen (Sensoren, Uhrezeiten, Benutzereingaben
etc)
Mein Hauptproblem ist dabei eigentlich das ich kein Plan habe wie ich
die Netzwerkschnittstelle ansteuern soll und es schaffe darüber Befehle
zu empfangen und zu senden und ich somit auf code von anderen
angeweiesen bin. Einen interpreter für meine Makros zu schreiben drüfte
hingegen kein Problem sein.
Bisher sieht ethersex ganz vielversprechend aus. Ich habe einfach mal
testweise die Firmware zusammen mit dem PWM modul kompilieren lassen,
aber nun stehe ich wieder vor dem nächsten Problem. Mit Welchem Programm
kann ich die .hex in den Mikrocontroler schreiben? Die Software von
Pollin will immer nur die eigene.
Dazu sei vlt noch erwähnt das ich Beruflich mit PHP arbeite, und
ansosten nur die Grundlagen in der Dekstopentwicklung mit C und der µC
Entwicklung mit Assembler habe.
Die 2 Abschließsende Fragen
1. Wie bekomme ich die .hex auf meinen µC
2. Ist ethersex als grundlage für mein Vorhaben geeignet? wenn nicht was
dann?