Hallo, bin gerade dabei im LTSpice eine elektronische Sicherung zu bauen. Im Anhang ist meine bisherige Schaltung. Mein Ziel ist, mit der Schaltung bei einer Überschreitung von 100mA Laststrom den kompletten Laststromkreis abzuschalten. Aus einem mir bisher nicht erklärlichen Grund ist es aber bisher leider so, dass ich anstatt einer elektronischen Sicherung eine Maximalstromregelung gebaut habe. D.h. Bisher ist es so, dass ab einem Lastwiderstand R1 von 140 Ohm im Laststromzweig ein Strom von 100mA fließt. Dieser Strom fließt allerdings auch dann noch, wenn ich den Lastwiderstand R1 deutlich unterschreite (z.B. R1=1 Ohm) Das liegt an OP U2, welchen ich als Komparator betreibe. Denn dessen Ausgangsspannung beträgt bei einem Widerstand von R1<140 Ohm immer ca. 0,685V. Eigentlich würde ich ja meinen, dass die Ausgangsspannung von U2 in solch einem Fall einen Wert von 15V (abzüglich einer kleinen Reserve) annehmen sollte. Wer kann mir sagen warum das nicht der Fall ist? Gruß
Wenn der Transistor schließt sinkt der Strom und dein OpAmp macht den Transistor wieder auf, dir fehlt die Rückkopplung zum OpAmp. Wenn U2 gegen High geht musst du den positiven Eingang auf High ziehen, damit er denkt dass der Strom unglaublich groß geworden ist. Du brauchst dann zwischen dem Shunt R2 und dem pos. Eingang noch einen Widerstand (10k) und einen Taster zum Resten des OpAmps.
Mike J. schrieb: > Wenn der Transistor schließt sinkt der Strom und dein OpAmp macht den > Transistor wieder auf, dir fehlt die Rückkopplung zum OpAmp. Deine Erklärung macht Sinn Mike J. schrieb: > Du brauchst dann zwischen dem Shunt R2 und dem pos. Eingang noch einen > Widerstand (10k) und einen Taster zum Resten des OpAmps. Das hab ich jetzt mal gemacht. Allerdings ohne Erfolg. Der Laststrom wird immer noch nicht abgeschaltet
Andi schrieb: > Das hab ich jetzt mal gemacht. Allerdings ohne Erfolg. Der Laststrom > wird immer noch nicht abgeschaltet Naja, es müssen noch ein paar andere Dinge dazu passen. Im Anhang mal mein Vorschlag. Wesentlich ist die Mitkopplung mit R1, wodurch auch R10 notwendig wird. Sonst kannst du die Spannung am +E ja nicht beeinflussen. Bei deinem Ansatz verstehe ich nicht, wozu U1 gut ist. Ich habe ihn durch R6 ersetzt.
HildeK schrieb: > Bei deinem Ansatz verstehe ich nicht, wozu U1 gut ist. Ich habe ihn > durch R6 ersetzt. Er möchte vielleicht bei Unterspannung abschalten ... sieht zwar nicht danach aus, aber das würde einen Sinn ergeben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.