Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Linarregler Ausgangsspannugn zu hoch


von Henrik E. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe den Linearregler UA78M33CKCS für meinen Mikrokontroller 
verwendet. Davor habe und danach ich jeweils einen 100nF Kondensator 
geschalten. Ich verwende einen 9V Block als Spannungsquelle. Am Ausgang 
kommen immer 4,1V statt 3,3V raus. Hat jemand eine Idee, was ich da 
machen kann?

Grüße Hendrik

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Hendrik E. schrieb:
> Davor [...] und danach [...] einen 100nF Kondensator

Wenn du einen Elko an den Ausgang setzt(so 4.7µF bis 10µF) sollte der 
die Schwingungen an seinem ESR dämpfen. Ich vermute das Ding schwingt 
und dein Multimeter zeigt Spitzenwerte an. Schau auch mal mit nem Oszi 
drauf.

mfg mf

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

1. Regler richtig beschalten (Batterie zwishen GND und IN / µC zwischen
   GND und OUT)

2. richtig messen (von GND nach OUT und nicht von OUT nach IN)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Der UA78M33CKCS braucht zwar laut Datenblatt keine Kondensatoren,
aber 5mA Mindestlast, also 650 Ohm am Ausgang nach Masse,
dann sollte die Spannung stimmen (vermutlich schon bei viel
viel weniger).

von Henrik E. (Gast)


Lesenswert?

Habe jetzt einen 10µF an den Ausgang gelötet und es ändert sich nichts.
Habe leider kein Oszi zur Verfügung.

Widerstand einlöten bringt auch keine Besserung und habe denke ich 
richtig gemessen. Außerdem Zeigt mir das AVR Studio die Spannung an. Der 
Wert stimmt aber verglichen mit dem Multimeter.

Ich habe auch ein Display dran hängen, das schon schön leuchtet (EA DIP 
204).

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Regleranschlusspins verdreht?!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Beim Pinout die Ansicht von vorne/hinten/unten/oben verwechselt?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

und Herstellerdatenblatt beachten, wenn das Teil vom mehreren 
Herstellern angeboten wird kann die Pinbelegung abweichen.

Und ein 9V Block mit vielleicht 100-200mA dürfte auch nicht so lange 
halten nimm lieber 6 Mignonzellen in Reihe da dürftest mind. 2000mA 
zapfen können.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Und ein 9V Block mit vielleicht 100-200mA dürfte auch nicht so lange
> halten nimm lieber 6 Mignonzellen in Reihe da dürftest mind. 2000mA
> zapfen können.

Zum Glück hat er nur ´nen 9V-Block genommen. Möglicherweise wäre die 
Schaltung ansonsten schon abgeraucht. Mit Mignonzellen kann man schon 
gut Feuer machen ;-)

von Helge O. (_elko_)


Lesenswert?

Schaltbild wäre mal nicht schlecht.

Vielleicht versehentlich den GND der Schaltung angehoben?

von Henrik E. (Gast)


Lesenswert?

Habe nach ewigen rumprobieren herausgefunden,dass ich es tatsächlich mit 
einem defekten Bauteil zu tun habe. Bei 50ct ist das aber zum Glück 
nicht weiter schlimm.

Werde bald sowieso auf etwas anderes als den 9V Block umsteigen.

Danke für eure Hilfe!

Grüße Hendrik

von Defekti (Gast)


Lesenswert?

>Habe nach ewigen rumprobieren herausgefunden,dass ich es tatsächlich mit
>einem defekten Bauteil zu tun habe.

Der Regler, oder was?

von Henrik E. (Gast)


Lesenswert?

Ja der Regler war defekt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.