Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Funk bzw. Infrarot


von Jens99 (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen,

würde gerne wissen wo die Energie gespeichert wird bzw. auf Standby ist, 
wenn man per Funk oder Infrarot-Fernbedienung eine Applikation 
abschaltet
und dann wieder einschalten möchte.

Z. Bsp. bei der HiFI Anlage oder TV.
Schalte mit Fernbedienung ein und aus. Beim Einschalten muss doch die 
Energie irgendwo herkommen, die den Sensor aktiviert???
Über Schaltbilder würde ich mich freuen!!!
Danke!

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

Die Geräte werden nicht vom Netz getrennt und sind dan zwischen der 
kleine Empfangsplatine oder nur Display aus noch unter Strom

von Jens99 (Gast)


Lesenswert?

Und schalten dann über ein Relais die Last?

von Random .. (thorstendb) Benutzerseite


Lesenswert?

Das NT mit Trafo (bei den meissten HiFi-Geräten) läuft weiter und 
versorgt den Empfänger, das Gerät wird nicht ganz ausgeschaltet. Daher 
bringt ja eine einfache, schaltbare Steckdose etwas bis einiges in 
Sachen Stromsparen...

Ein Relais - falls vorhanden - schaltet dann die wesentlichen Teile des 
Gerätes ein und aus, gesteuert von dem IR Empfänger.
Nicht zu verwechseln mit dem "Anti-Blub" Relais in besseren Verstärkern, 
welches die Lautsprecherausgänge erst nach ein paar sec freigibt ...

von Jens99 (Gast)


Lesenswert?

wenn das nt weiterläuft...um wieviel Volt Standby handelt es sich?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Jens99 schrieb:
> wenn das nt weiterläuft...um wieviel Volt Standby handelt es sich?
Soviel, wie der Fernbedienungsempfänger und die Einschaltelektronik 
brauchen. Das hängt ganz vom Gerät ab.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Jens99 schrieb:
>> wenn das nt weiterläuft...um wieviel Volt Standby handelt es sich?
> Soviel, wie der Fernbedienungsempfänger und die Einschaltelektronik
> brauchen. Das hängt ganz vom Gerät ab.

Ja, das kann bei manchen Geräten durchaus 10W und mehr ausmachen.
Gruss
Harald

von Jens99 (Gast)


Lesenswert?

Danke Harald. Hab bei IR Empfängern gelesen, dass die so bis 5W fressen.
10W bei HiFi kommt hin, so etwa gut 10€ im Jahr.
Damit kann ich arbeiten!
Gruß

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Jens99 schrieb:
> Danke Harald. Hab bei IR Empfängern gelesen, dass die so bis 5W fressen.
> 10W bei HiFi kommt hin, so etwa gut 10€ im Jahr.
> Damit kann ich arbeiten!

10 EUR für knapp 90 kWh? Wo bekommt man denn so billigen Strom?
Gruss
Harald

von Jan F. (jan_f76)


Lesenswert?

Gibt / gab es da nich mal etwas von wegen Akku-Puffer bei einigen 
wenigen Geräten?
Ich hab mich zwar nie genauer damit befasst, aber ich glaub bei meiner 
Reserve Glotze (26" Aquos LCD, steht seit längerem offline im Keller) 
konnte man ein paar Tage nach dem letzten Ausschalten mit der 
Fernbedienung wieder einschalten, ansonsten musste man am TV auf PowerOn 
drücken. Danach konnte man die Kiste wieder mit der Fernbedienung aus 
dem Standby holen. Ein leises Klicken (=Relais?) war dann jeweils auch 
zu hören.

Wie gesagt: alles ohne Gewähr! Das Gerät war schon länger nicht mehr in 
Betrieb - und offen hatte ich den auch noch nie ;-)

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Also, mein allerneuester Digital-Sat hat 1 W Leisungsaufnahme im 
Standby. Bzw. es werden 1 W angezeigt, der unterste Wert auf dem 
Energiemonitor.

Es ist also sehr wenig, zumindest hat der alte Receiver noch 5 W 
Aufnahme gehabt.

Wenn man es geschickt aufsetzt, kann man also energiesparend 
konstruieren.

Ich meine mal wo gelesen zu haben, dass die Geräte z. T. 2 Netzteile 
haben. Eines ist das "richtige", das andere stellt energiesparend nur 
den Strom für Stand-By zur Verfügung.

Andererseits eiern die normalen Kaffeemaschinen mit mehreren Hundert 
Watt Heizleistung in der Warmhalteplatte für Stunden durch die 
Büroküchen oder Haushalte. HIER gehen die kWh über den Zähler, doch die 
EU hat ja letztens verlauten lassen, dass sie eher den Stereoanlagen 
zuleibe rücken möchte.

So nach dem Motto: Statt einem 50-W-Verstärker tut es doch auch ein 
5-W-Verstärker, da dieser "45 Watt Strom spart", also 90%

von Energie Saver (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> So nach dem Motto: Statt einem 50-W-Verstärker tut es doch auch ein
> 5-W-Verstärker, da dieser "45 Watt Strom spart", also 90%

Der Standby-Energieverbrauch von Straßen wäre auch noch ein dankbares 
Feld. Wie viele kWh werden in manchen Gegenden für Straßenbeleuchtung in 
die Luft gejagt. Maßeinheit vielleich kWh pro km-Länge, Personen-km 
(Nutzung) und Jahr.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Energie Saver schrieb:

> Der Standby-Energieverbrauch von Straßen wäre auch noch ein dankbares
> Feld. Wie viele kWh werden in manchen Gegenden für Straßenbeleuchtung in
> die Luft gejagt. Maßeinheit vielleich kWh pro km-Länge, Personen-km
> (Nutzung) und Jahr.

Ja, man sollte in jede Lampe einen Bewegungsmelder einbauen,
sodas die Lampen nur bei Bedarf eingeschaltet werden.
Gruss
Harald

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Ja, man sollte in jede Lampe einen Bewegungsmelder einbauen,
> sodas die Lampen nur bei Bedarf eingeschaltet werden.

Besonders in die Lampen mit Energiesparleuchtmitteln ;-).

Der Bewegungsmelder für Lampen in meiner Umgebung setzt sich aus 
verschiedenen Teilkomponenten zusammen, einige davon sind:

- Auge
- Gehirn
- Hand
- Lichtschalter

Er ist funktionell, innovativ und einfach zugleich. Er funktioniert auch 
für komplexere Geräte, wie Sat-Receiver, Fernseher, HiFi-Anlagen, 
Kaffee-Maschinen etc.

von M. K. (avr-frickler) Benutzerseite


Lesenswert?

Energie Saver schrieb:
> Der Standby-Energieverbrauch von Straßen wäre auch noch ein dankbares
> Feld. Wie viele kWh werden in manchen Gegenden für Straßenbeleuchtung in
> die Luft gejagt.

Knut Ballhause schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Ja, man sollte in jede Lampe einen Bewegungsmelder einbauen,
>> sodas die Lampen nur bei Bedarf eingeschaltet werden.
>
> Besonders in die Lampen mit Energiesparleuchtmitteln ;-).
>
> Der Bewegungsmelder für Lampen in meiner Umgebung setzt sich aus
> verschiedenen Teilkomponenten zusammen, einige davon sind:
>
> - Auge
> - Gehirn
> - Hand
> - Lichtschalter
>
> Er ist funktionell, innovativ und einfach zugleich. Er funktioniert auch
> für komplexere Geräte, wie Sat-Receiver, Fernseher, HiFi-Anlagen,
> Kaffee-Maschinen etc.

Genau jede Strassenlaterne bekommt einen Lichtschalter! Funktioniert 
dann wie folgt:

1. Man fährt Nachts an die Straßenlaterne heran.
2. Aussteigen und die Straßenlaterne einschalten.
3. Unter der Straßenlaterne durch fahren.
4. Wieder anhalten aussteigen und Straßenlaterne ausschalten.
5. Start bei 1. bis man am Ziel angekommen ist

Toll schon hat man Strom gespart!

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei Straßenlaternen eher nicht sinvoll, wohl aber bei eigener 
Haus/Wohnungs/Abrbeitsplatzbeleuchtung. Straßenlaternen einzeln in 
kurzen Intervallen zu schalten, ist, außer bei LED-Leuchtmitteln ohnehin 
nicht zu empfehlen.

von _O_ (Gast)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> Genau jede Strassenlaterne bekommt einen Lichtschalter! Funktioniert
> dann wie folgt:
> ....
Man muß sich die Hose nicht unbedingt mit der Kneifzange anziehen, es 
geht aber schon.

Seit der Erfindung von Bewegungssensoren, Zeitschaltern und 
intelligenten Algorithmen zur Erkennung der Straßennutzung könnten einem 
natürlich auch andere Möglichkeiten einfallen.
Wieviele Lampen beleuchten Nachts einsam die Straße und wirklich 
keiner läuft dort rum.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Bei Straßenlaternen eher nicht sinvoll, wohl aber bei eigener
> Haus/Wohnungs/Abrbeitsplatzbeleuchtung. Straßenlaternen einzeln in
> kurzen Intervallen zu schalten, ist, außer bei LED-Leuchtmitteln ohnehin
> nicht zu empfehlen.

Da ja bei Strassenlaternen anders kalkuliert wird, scheinen sich da
LED-Modelle zumindest in Nebenstrassen langsam durchzusetzen. Gerade
da wäre aber ein Bewegungsmelder sinnvoll.
Gruss
Harald

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

o o o

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.