Hallo, suche einen FM-Transmitter oder (UKW-Sender)mit einer Reichweite bis zu 200m... Die FM-Transmitter, die für Autos erhältlich sind (um bspw. vom mp3-Player an sein Autoradio zu senden), sind doch recht schwach und haben nur eine Reichweite von 1-2 Metern... Frage: - Hat jemand einen Tipp, wo ich einen stärkeren FM-Transmitter bekomme (Kaufen oder Bausatz)? - Oder könnte ich einen handelsüblichen auf einfache Art und weise in der Sendeleistung einfach verstärken? Viele Grüße, hgh
Schau da: http://www.watterott.com/de/UKW-Sender-NS73M DasTeil ist prima. Es muss halt noch ein Attiny oder so dazu um das Teil zu steuern. Gruss Klaus
Hanz Hoyer schrieb: > Hallo, > > suche einen FM-Transmitter oder (UKW-Sender)mit einer Reichweite bis zu > 200m... Die FM-Transmitter, die für Autos erhältlich sind (um bspw. vom > mp3-Player an sein Autoradio zu senden), sind doch recht schwach und > haben nur eine Reichweite von 1-2 Metern... Das ist absichtlich so, da das in den Zulassungsvorschriften so festgelegt ist. Stärkere Sender bekommen keine Zulassung und sind deshalb auch nicht handelsüblich. Mal davon abgesehen; willst Du wirklich die halbe Stadt mit Deinem Spezialprogramm versorgen? Ich denke, da gibts einen grossen Anteil an Personen, die Deinen persönlichen Geschmack nicht teilen werden. :-( Gruss Harald
Danke!!! Hast du dir bereits so einen Sender gebaut? Falls du ihn nicht mehr wirklich brauchst, würde ich dir das teil auch ggf. abkaufen ;) @ Harald: Ich will nicht die ganze Stadt beschallen, nur auf 100 Meter kommen!!! lg, hgh
Harald Wilhelms schrieb: >> mp3-Player an sein Autoradio zu senden), sind doch recht schwach und >> haben nur eine Reichweite von 1-2 Metern... > > Das ist absichtlich so, da das in den Zulassungsvorschriften so > festgelegt ist. So ein Unfug. Bei wirklicher Ausnutzung der zugelassenen ERP sind erheblich mehr als 1-2 Meter Reichweite zu erzielen. Es kommt aber z.B. auf die Bandbreite und den Duty-Cycle drauf an, wenn man z.B. ein Allgemeinzuteilung für eines der ISM-Bänder nutzen möchte. Bei 869,5 MHz sind unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 500 mW ERP zulässig und damit sind 200 m nun wirklich kein Problem.
Aber 869,5 MHz können doch nicht mit einem "normalen" Radio empfangen werden, oder?
Funker schrieb: > So ein Unfug. Unfug ist nur, dass du irgendwas willkürlich aus seinem Kontext heraus reißt. > Bei wirklicher Ausnutzung der zugelassenen ERP sind > erheblich mehr als 1-2 Meter Reichweite zu erzielen. Es ging hier (implizit) um die 50-nW-Sender, die handelsüblich sind und im normalen Rundfunkband senden. Die haben (absichtlich) nur wenige Meter Reichweite, wobei die 50 nW ungefähr die Signalstärke ist, die ein ordentlicher Rundfunksender in einem Ballungsgebiet bereits an der Empfängerantenne produziert (d. h. man war extremst übervorsichtig in der Limitierung dieser Teile). > Es kommt aber z.B. > auf die Bandbreite und den Duty-Cycle drauf an, wenn man z.B. ein > Allgemeinzuteilung für eines der ISM-Bänder nutzen möchte. > Bei 869,5 MHz sind unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 500 mW ERP > zulässig und damit sind 200 m nun wirklich kein Problem. Soll ich dich jetzt auch mit "Unfug" beschimpfen, weil du nichtmal das SRD-Band von den ISM-Bändern unterscheiden kannst? In dem Bereich, für den 500 mW zugelassen sind, ist die Bandbreite (sofern man nicht die kompletten 250 kHz auf einmal nimmt) übrigens auf 25-kHz-Kanäle eingeschränkt; Haifisch-Audio wird das dann gewiss nicht werden. Außerdem ist zu bezweifeln, ob der OP mit 10 % Einschaltdauer- begrenzung zufrieden wäre. Allerdings wäre das SRD-Band trotzdem für den OP eine sinnvolle Alternative zum illegalen "Aufbohren" eines der o. gen. Sender: Allgemeinzuteilung (Zu "Audio-Übertragung, drahtlose Mikrofone" gehen.) Im Bereich 863 bis 865 MHz sind Audio-Übertragungen mit bis zu 300 kHz Bandbreite bei Analogmodulation (was prima auf normales WFM passt) zugelassen, und die einzige Limitierung ist, dass kein reiner Träger gesendet werden darf, d. h. Aussendung nur bei vorliegendem Modulationssignal. Keine Einschaltdauerbeschränkung also. Einziger Wermutstropfen: kann man nicht mit einer normalen "Kofferheule" hören, da bräuchte man einen Konverter, der das ins Band 87 bis 108 MHz runtermischt.
Hanz Hoyer schrieb: > @ Harald: Ich will nicht die ganze Stadt beschallen, nur auf 100 Meter > kommen!!! Es gibt keinen Sender, der nur innerhalb eines bestimmten Radius sendet. Wenn Du einen entsprechend empfindlicen Empfänger und eine gute Antenne hast, erreichst Du problemlos das 100-fache der Reichweite. Du solltest versuchen, statt des UKW-Bereichs eine andere Frequenz zu nutzen, die für solche Übertragungen gedacht ist. Gruss Harald
Nun Autor: Hanz Hoyer (hghoyer) , das hier die Vorschriften erklärt werden ist ja normal und ein bisserl richtig. Ich gehe aber davon aus, dass du weisst was tun willst und poche hier nicht Vorschriften. Ich habe das Teil schon länger in Betrieb und puste mit der maximalleistung aus einem Souterrain durch 80 cm dicke Wände bis zu meinem Klohäuschen in 50m Entfernung. Nunist es eber bei mir auch so dass ich in einem einsamen Tal wohne und der nächste Nachbar sowieso 3 km entfernt ist. Falls du möchtest, dass ich dir sowas zusammenkloppe kannst du mir ne PN schicken. Klaus de Lisson
Hallo zusammen :) Ich möchte davor WARNEN ZUGELASSENE Sender "Aufzubohren", da das ILLEGAL ist! und Strafbar nach dem Telekommunikation Gesetz auch Bestraft wird, wenn man erwischt wird, auch die ISM Frequenzen auf 430MHz und 8xxMHz unterliegen einer Zulassung, einzig der Amateurfunker darf im 430MHz Band mit 750W Senden sofern er die Klasse 1 Lizenz besitzt.... Bis dann und viel Spaß beim Experimentieren :)