Ich verwende das erste mal LTspice und komme damit nicht so ganz zurecht. Ich möchte gerne die Schaltung im Anhang simulieren. Das ganze wird mit 9V Wechselspannung betrieben. Jetzt möchte ich gerne wissen was am Ausgang genau herauskommt. jetzt ist mir nicht ganz klar was ich bei der Wechselspannungsquelle einstellen muß. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Was genau klappt denn nicht? Die Simulation sieht doch schonmal so aus, als könnte das ne Wechselspannung sein... Bei LTSpice kannst du die Spannungsquelle einfach anklicken und das in ner "schönen" GUI alles einstellen. Ansonsten hilft das Manual weiter. Gruß Lasse
Der angezeigte Bereich liegt aber zwischen -0.9V und 8.1V Da kann ja was nicht stimmen. Korrekt wäre doch -9V bis +9V
Manfred W. schrieb: > Masse bei Wechselspannung? Arg Dieses Massezeichen ist für die Simulation wichtig, da es ein definiertes Bezugspotential darstellt, auf die sich die Simulation bezieht. Sonst kann da aller möglicher Mist bei herauskommen. > Korrekt wäre doch -9V bis +9V Wenn du eine Wechselspannung mit 9Veff hast, so ist der Spitzenwert ca. 12,73V. Diesen Wert musst du auch in der Simulation bei der Amplitude eintragen. LG Christian
Das ist der Bezugspunkt für die Messung. Wenn Du die Ausgangsspannung messen willst, muss der Massepfeil wieder dahin wo er vorher war. Axel
Hab dir mal ein Beispiel angehängt. Man kann übrigens auch die Differenz zwischen zwei Netzen anzeigen. Siehe obere Kurve.
Helmut S. schrieb: > Man kann übrigens auch die Differenz zwischen zwei Netzen anzeigen. > Siehe obere Kurve. Wie geht das in LTspice?
Nimm mein Beispiel von vorhin. Simulation ausführen. Wenn der Cursor auf dem 1. Netz (tr1) liegt, dann siehts du eine rote Probe. Maus gedrückt lassen und zum 2. Netz (tr2) gehen. Da siehst du dann eine schwarze Probe. Dann loslassen. Da stehts in englisch: Help -> Waveform Viewer -> Data Trace Selection
Helmut S. schrieb: > Wenn der Cursor auf dem 1. Netz (tr1) liegt, dann siehts du eine rote > Probe. > Maus gedrückt lassen und zum 2. Netz (tr2) gehen. Da siehst du dann eine > schwarze Probe. Dann loslassen. Ganz herzlichen Dank. Ich sollte echt mal dem Manual lesen ;-)
Hallo Zusammen. Ich hab da auch mal so ein kleines Problem. Ich möchte von meinen Beschleunigungsaufnehmer die Frequenz filtern. Einmal von 0-850 Hz und einmal von 850-12khz Jetzt hab ich im Bild schon mal die Filter gebaut aber mein Problem ist es die Spannung Gleichgerichtet von 0-10V am Ausgang sodass ich auf einen Eingang von einer SPS gehen kann. mein Beschleunigungsaufnehmer 100mV am Ausgand des Sensors. Wenn da jemend ne Lösung oder verbesserungen weiß. wäre ich sehr Dankbar
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.






