Hi, ich habe gerade bei Wikipedia gesehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Herz das ein menschliches Herz ca. 100.000Joule am Tag an Leistungsmenge verbraucht/erzeugt. Das sind umgerechnet 0,027KWh. Das scheint mir recht wenig aber nur im Verhältnis zu der geförderten Menge (5L/min). Das sind 7200Liter am Tag, also 7,2 Tonnen Flüssigkeit...- nicht zur Energiebílanz des Körpers, ist schon klar das dort kein 3PS Motor in der Brust pumpt. Ich bin dennoch überrascht wie effektiv und leistungsstark das menschliche Herz ist, wenn es denn i.o. ist. Gruß, T.
Thorsten S. schrieb: > Hi, > > > > ich habe gerade bei Wikipedia gesehen: > > > > http://de.wikipedia.org/wiki/Herz > > > > das ein menschliches Herz ca. 100.000Joule am Tag an Leistungsmenge > > verbraucht/erzeugt. Wenn Du etwas nachgedacht hättest, wäre Dir klar geworden dass die ca. 1100 kcal Grundumsatz des Menschen das gut abdecken. Da bleibt sogar noch reichlich für die übrigen Muskeln übrig.
Thorsten S. schrieb: > Das sind umgerechnet 0,027KWh. Das scheint mir recht wenig aber nur im > Verhältnis zu der geförderten Menge (5L/min). Das sind 7200Liter am Tag, > also 7,2 Tonnen Flüssigkeit...- nicht zur Energiebílanz des Körpers, ist > schon klar das dort kein 3PS Motor in der Brust pumpt. Was genau du mit diesem Absatz sagen wolltest, bleibt mir leider verwehrt. Obwohl die Leistung des Herzens (wie auch des menschlichen Körpers im Allgemeinen) bewundernswert ist, so muss man doch etwas dazu sagen. Erstens arbeiten auch die Blutgefäße mit, und zweitens "hebt" das Herz das Blut ja nicht in die Höhe, sondern schickt es im Kreis. Es muss also "nur" die Reibungsverluste ausgleichen (die sicher nicht klein sind, aber doch etwas anderes als 7,2 Tonnen irgendwo hochzupumpen).
Thorsten S. schrieb: > http://de.wikipedia.org/wiki/Herz Diesen Beitrag im Forum "Analogelektronik und Schaltungstechnik" zu verfassen ist ganz schön "kreativ".
@ jajaja (Gast) >> http://de.wikipedia.org/wiki/Herz >Diesen Beitrag im Forum "Analogelektronik und Schaltungstechnik" zu >verfassen ist ganz schön "kreativ". Passt doch, die Plusfrequenz beträgt um die 1-3 Hertz ;-)
...du meintest sicher die Pulsfrequenz :-)
>>Wenn Du etwas nachgedacht hättest<<
1) habe ich (Zitat: nicht zur Energiebílanz des Körpers)
2) netter Ton, danke.
Der Aspekt mit dem "im Kreis pumpen" habe ich so noch nicht gesehen,
dennoch beeindruckend dass pro Minute 5Liter da durch gehen.
Blutdichte: 1051 g/cm3
Es wäre sicher interessant wieviel energie eine Membranpumpe für genau
diese Aufgabe benötigen würde, allerdings ist der Reibungsverlust
schlecht nachzustellen, ein Stück Gartenschlauch wird da keinen
brauchbaren Vergleich liefern.
T.
T.S. schrieb: > Blutdichte: 1051 g/cm3 Also Gold hat 19,32 g/cm³. Hast du Materie aus einem weißen Zwerg in deinen Adern? :-) Oder anders gefragt wieviel cm³ sind ein Liter?
Soviel zum Thema "Selbsterregender Oszillator und Zeitablaufsteuerung mit 140 mV Aktionspotentialen" - um dem Ganzen etwas elektrischen Touch zu geben.
>Ich bin dennoch überrascht wie effektiv und leistungsstark das >menschliche Herz ist, wenn es denn i.o. ist. Ja, die Natur hatte auch für die Entwicklung etwas länger Zeit. Damals gab es ja noch keine BWLler, die jede serienreife Entwicklung bis gestern wollten ;-) >Herz ca. 100.000Joule am Tag an Leistungsmenge >dass die ca. 1100 kcal Grundumsatz Naja, 100.000Joule, also 100kJ sind etwa 24kcal....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.