LSS (B16A) und FI (40A) von Siemens fallen vor allem durch den günstigen Preis gegenüber Kopp und ABB auf. Kann man die bedenkenlos einstezen oder gibt es bessere Alternativen?
Eigentlich kosten alle B16 so um 1.65 EUR, und alle 40A Fi so um 29 EUR. Du hast also irgendwelche merkwürdigen Quellen. Die alten Siemens H16A waren bekannt dafür, daß sie im Laufe der Zeit immer empfindlicher wurden und vorzeitig auslösten, bestimmte ABB FI waren bekannt dafür daß sie zu spät auslösen und wurden von ABB umgetauscht, manche ABB Sicherungen sind dafür bekannt daß sie, obwohl eingeschaltet, keinen Kontakt haben. Niemald weiß also, was wirklich qualitätsvoll ist, daher nimmt man das billigste was man bekommen kann, wenn es Stromzuführungskämme auf Normhöhe (30 mm über Hutschiebne) akzeptiert und meidet das Zeugs, bei dem die Hersteller einen durch Inkompatibilität auf die eigenen Produkte zwingen wollen.
von kopp halte ich nicht viel. abb und siemens sind bestimmt nicht schlecht, aber sehr gut ist hager.
MaWin schrieb: > Eigentlich kosten alle B16 so um 1.65 EUR, Ja, so ungefähr. Was wäre deine Empfehlung? > und alle 40A Fi so um 29 EUR. Du hast also > irgendwelche merkwürdigen Quellen. Bei voelkner für nur 26 EUR.
und hager cda440d 26,50 bei elektroradar. die preise tun sich alle nicht viel
> die preise tun sich alle nicht viel
Es sei denn, du kaufst im Elektro-Fachhandel,
dann darf es schon mal das 3-fache sein.
Vielleicht hilft dem TE ein bisserl Bericht aus der Praxis: Kopp ist sowohl für gute als auch für weniger gute Produkte ins Gerede gekommen. Es scheint so, als ob es da mehrere Serien gibt - eine für den low end Bereich, eine für Profis. Allerdings lies sich hier nie wirklich an der Optik erkennen, was was ist. Tatsache ist, das hier etliche Kopp LSS und RCD seit Jahrzehnten gut funktionierne. Und einige aus anderen Kopp-Serien nach kurzer Zeit ausgetauscht werden mußten. ABB wurde ja schon gesagt, ist hier erst bei mir einmal in RCD aufgetreten und wurde anstandslos getauscht. Siemens H-LSS gibt es sicher kaum neu .-) Aber Siemens B, C und D LSS sowie RCD von 25 bis 63A: alle tadellos bisher hier. Hager, AEG (jetzt als AEG GE wieder Neuware), MerlinGerin, Moeller: Alle zu empfehlen. Wenn es nicht so "trist grau" im Sicherungskasten aussehen soll: Moeller finde ich persönlich gut, dass die unterschiedlichen Auslöseströme durch den farbigen Kipphebel leicht zuzuordnen sind. Und weil auch bei Moeller die Zuführung sowohl von oben als auch von unten problemlos möglich ist, sowohl per Phasenschiene als auch per Aderleitung. Preisunterschiede: Achte beim Kauf auf den angegebenen Kurzschlußprüfstrom 10kA (erkennbar durch 10000 auf dem Gehäuse) sollte heute Standard sein. 6kA war früher mal (6000 im Symbol auf dem LSS), oft als Restposten billiger zu haben - ist heute aber IMHO nicht mehr zulässig und sollte man auch aus gutem Grund nicht mehr im Verteiler verbauen.
Neulich hatte ich etwa 15 Jahre (oder mehr) alte Telemecanique LS in einem Industrie-Schaltschrank, da waren offensichtlich die Kontakte verschweißt. Die konnte man so oft ausschalten wie man wollte, der Stromkreis war immer an... Toller Schutz... grusel
Hab mir inzwischen ein paar LSS angesehen. > Kopp ist sowohl für gute als auch für weniger gute Produkte ins Gerede > gekommen. Ich mag da lieber gleichmäßige Qualität. > ABB wurde ja schon gesagt, ist hier erst bei mir einmal in RCD > aufgetreten und wurde anstandslos getauscht. Die ABB gefallen mir von den Schrauklemmen und Phasenschienen eher weniger. > Siemens H-LSS gibt es sicher kaum neu .-) > Aber Siemens B, C und D LSS sowie RCD von 25 bis 63A: alle tadellos > bisher hier. > > Hager, AEG (jetzt als AEG GE wieder Neuware), MerlinGerin, Moeller: Alle > zu empfehlen. Gut, AEG bekommt man sogar im Baumarkt. > Preisunterschiede: Achte beim Kauf auf den angegebenen > Kurzschlußprüfstrom 10kA (erkennbar durch 10000 auf dem Gehäuse) sollte > heute Standard sein. 6kA war früher mal (6000 im Symbol auf dem LSS), > oft als Restposten billiger zu haben - ist heute aber IMHO nicht mehr > zulässig und sollte man auch aus gutem Grund nicht mehr im Verteiler > verbauen. Hast du da nähere Infos. Die QC LSS von Hager und deren FIs haben nur 6kA. Als Vorsicherung ist noch eine 63A NEOZED mit 50kA vorgesehen.
> Hast du da nähere Infos.
Suche selbst mal unter "Ausschaltvermögen".
VDE 0100-430
VDE 0636-1
VDE 0660-100
VDE 0670-803
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.