Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Einschaltstrom


von Hansi (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe bei einem Netzteil mal den Einschaltstrom mit dem Oszi über 
einen Shunt gemessen.
Dabei ist mir besonders bei einer geringen Zeitauflösung aufgefallen, 
dass ich hier einige riesige Strompeaks messe. Diese erreichen Spitzen 
von ca. 4 kA über einen Zeitraum von einigen ns.
Ich nehme mal an, dass diese Peaks wirklich da sind und durch das Laden 
der Kapazitäten zustande kommen, oder?
Mein eigentliche Frage nun: da hier ein Relais verbaut ist --> Können 
diese kurzen Strompeaks das Relais schädigen (z.B. Zusammenkleben der 
Kontakte)?

Danke!

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Hansi schrieb:
> Können diese kurzen Strompeaks das Relais schädigen

Ja ist schon vorgekommen, kommt auch auf die Daten des Relais an.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hansi schrieb:
> Dabei ist mir besonders bei einer geringen Zeitauflösung aufgefallen,
> dass ich hier einige riesige Strompeaks messe.
Jepp, das kommt von: "Wer Mist misst, misst Mist".
> dass ich hier einige riesige Strompeaks messe.
Nein, du misst sie nicht, du siehst sie nur. Wie lange ist dein 
Masseanschlusskabel?

> Diese erreichen Spitzen von ca. 4 kA über einen Zeitraum von einigen ns.
Rechne mal die Spannung aus, die für einen solchen Stromanstieg 
nötig wäre... :-o

von Hansi (Gast)


Lesenswert?

Das war auch meine erste Vermutung, dass ich hier Mist messe. Massekabel 
ist so kurz wie möglich.
Allerdings hab ich bei Wikipedia was gefunden: 
http://en.wikipedia.org/wiki/Inrush_current
1. Bild - 28,4 kA Peak

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Hansi schrieb:
> Diese erreichen Spitzen
> von ca. 4 kA über einen Zeitraum von einigen ns.

wie hast du denn das Skope an den Shunt angeschlossen ??
Klassisch mit Tastkopf und der 10cm Massestrippe vom Tastkopf ??
Netzteil mit AC 230V am Lichtnetz über Trenntrafo (hoffentlich) oder mit 
einem Differenztastkopf ??
Die Masseleitung an einem Tastkopf kann einem manchen Streich spielen 
grade bei solchen kurzen Impulsen.
Wie ist dein Shunt aufgebaut ?? Lastwiderstand aus Draht oder ein 
induktivitätsarmer Shunt ??
 Beachte: u = L* di/dt

bis dann
Marcus

von Hansi (Gast)


Lesenswert?

Marcus schrieb:
> wie hast du denn das Skope an den Shunt angeschlossen ??
> Klassisch mit Tastkopf und der 10cm Massestrippe vom Tastkopf ??
> Netzteil mit AC 230V am Lichtnetz über Trenntrafo (hoffentlich) oder mit
> einem Differenztastkopf ??
> Die Masseleitung an einem Tastkopf kann einem manchen Streich spielen
> grade bei solchen kurzen Impulsen.
> Wie ist dein Shunt aufgebaut ?? Lastwiderstand aus Draht oder ein
> induktivitätsarmer Shunt ??
>  Beachte: u = L* di/dt
>
> bis dann
> Marcus

Habe es über einen klassischen Tastkopf und Trenntrafo als auch über 
einen Differentialtastkopf gemessen.
Shunt ist ein non-inductive Lastwiderstand.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hansi schrieb:
> Allerdings hab ich bei Wikipedia was gefunden:
Was man nicht so alles findet, im Netz.
> http://en.wikipedia.org/wiki/Inrush_current
> 1. Bild - 28,4 kA Peak
Und gleich danach -25kA...  :-o
Ohne genaue Angaben glaube ich da eher, dass der Osterhase an 
Weihnachten das Starkbier bringt...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hansi schrieb:
> Habe es über einen klassischen Tastkopf und Trenntrafo als auch über
> einen Differentialtastkopf gemessen.
Zeig doch mal deinen Messaufbau.

Hansi schrieb:
> ich habe bei einem Netzteil mal den Einschaltstrom mit dem Oszi über
> einen Shunt gemessen.
> riesige Strompeaks messe. Diese erreichen Spitzen
> von ca. 4 kA über einen Zeitraum von einigen ns.
Angenommen, deine (gesamte) Netzzuleitung ab Generator hat einen 
Innenwiderstand von ca. 500mOhm, dann kannst du bei 230V schon 
theoretisch maximal 500A aufbringen. Und die Induktivität des Netzes 
spricht auf jeden Fall dagegen: für Impulse im ns-Bereich müsste das 
Netz eine Bandbreite im GHz-Bereich haben...

BTW: das zweite Bild in dem verlinkten Wikipediaeintrag (offenbar auch 
schon manipuliert) bleibt mit 22A (immerhin der Faktor 1000) näher an 
der Realität...

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hansi,

Hansi schrieb:
> Habe es über einen klassischen Tastkopf und Trenntrafo als auch über
> einen Differentialtastkopf gemessen.
> Shunt ist ein non-inductive Lastwiderstand.

mach die Messung mal wenn du beide Anschlüsse an einem Ende vom Shunt 
bzw. Masse und Signal vom Tastkopf gebrückt an einem Ende vom Shunt 
angeschlossen hast.
Noch eindrucksvoller wird es wenn du den Tastkopf mit der Massestrippe 
am Signaleingang angeschlossen einfach nur neben das Netzteil legst und 
einschaltest...


bis dann
Marcus

von Bernd B. (maulwurf)


Lesenswert?

Wenn du einen Trenntrafo genutzt hast kann das nicht sein.
Unser Stromnetz liefert bei 1,5mm² Leitung 10 m neben dem 
MItelspannungstrafo beim Kurzschluß vieleicht 1KA.
Normale Lichtstromkreise vieleicht 200A.
Wo soll mehr herkommen.

Gruss Bernd

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.