Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik YALS - Yet another Lipo Saver


von LS (Gast)


Lesenswert?

Hallo Liebes Forum!

Hätte da mal ne Frage an euch.

Bin gerade dabei mir einen GPS-Logger zu bauen.
Betrieben werden soll dieser über einen 2S Lipo.
Ich weiß, alles schon dagewesen.

Das Problem das sich mir nun ergibt, ist die (unterspannung) Spannung 
des LIPO's zu erkennen und bei ereichen einer bestimmten Grenze einfach 
der ganzen Schaltung hinter dem Akku den Saft abzudrehen.

Meine Idee: Ein IRF540 (n-Channel MOSFET) mittels Pull-down das Gate 
nach Ground ziehen --> sperrt.

Über einen Taster direkt von Plus nach Gate, damit er leitend wird.
Nun wird die Schaltung hinter dem IRF540 mit Strom versorgt. Dabei 
beginnt ein ATTINY(13) permanent (über Spannungsteiler) die Akkuspannung 
zu messen und über einen Pin der mit dem Gate verbunden ist(solange die 
Spannung ok ist) auf High zu halten damit Strom fließen kann. Wenn beim 
Akku eine Spannung von unter 3V/Zelle erreicht wird dann gibt er auf dem 
Pin der mit dem Gate verbunden ist LOW aus. Somit ist der IRF540 wieder 
sperrend und muss wieder auf die Aktivierung über den Taster warten.
Die Schaltung ist nun Stromlos.

Was haltet ihr von dieser Idee?
Würde das denn so funktionieren?

Bin noch am lernen, deswegen bitte nur hilfreiche Antworten!

mfG LS

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Das kann man so machen. Wurde auch schon unzählige Male so gemacht. Man 
muss halt aufpassen, dass der Taster nicht dauerhaft gedrückt wird oder 
man einen Kurzschluss zwischen µC-Pin und Taster produziert... Evtl. 
könnte sich der µC inklusive seiner ganzen externen Hardware in einen 
Tiefschlafmodus versetzen, sobald die Akkuspannung zu niedrig ist, und 
gleichzeitig den Pin auf Masse ziehen - so hätte man das Problem, dass 
der Akku bei dauerhaft gedrücktem Taster kaputtgeht, nicht mehr...


Gruß
Jonathan

von Steff (Gast)


Lesenswert?

Hallo Jonathan

Vielen Dank für deine Antwort!

Wärst du morgen mal im Laufe des Tages bereit einen Blick
auf meinen Schaltplan zu werfen? Muss ihn erst zeichnen.
Eventl. heute noch, oder sonst morgen vormittags.

mfG LS

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Willst du unbedingt einen Attiny benutzen oder geht evtl. auch ein ganz 
normaler Reset-IC im SOT23-Gehäuse? Bei Microchip gibt's sowas für 
verschiedene Schwellspannungen.

W.S.

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Steff schrieb:
> Wärst du morgen mal im Laufe des Tages bereit einen Blick
> auf meinen Schaltplan zu werfen? Muss ihn erst zeichnen.
> Eventl. heute noch, oder sonst morgen vormittags.

Klar doch.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Normale Akkupacks enthalten bereits eine Schutzschaltung,
protection PCB, die auch bei Unterspannung abschaltet.
Ein uC kann sich auch selbst abschalten (sleep) wenn er
eine zu niedrige Spannug missst.

Wozu da noch einen MOSFET ?

Wenn das GPS-Modul keinen sleep-Modus hat, kann es
vielleicht direkt an einen Ausgang-Pin des uC, wenn es nur
unter 20mA benötigt, oder an einen von dem Pin geschalteten
LogicLevel MOSFET, der dann nicht das Problem der Selbsthaltung hat.


Deine Schaltung ist also vor allem deswegen nicht so
verbreitet, weil sie kein anderer braucht. Die verwenden
dazu keinen extra Bauteile.

Der IRF540 hätte bei 6V eh nicht sauber durhgeschaltet,
er braucht laut Datenblatt 10V dafür weil er kein
LogicLevel Typ ist.

von Steff (Gast)


Lesenswert?

Danke vielmals für eure Meinungen!

W.S. schrieb:
> Willst du unbedingt einen Attiny benutzen oder geht evtl. auch ein ganz
> normaler Reset-IC im SOT23-Gehäuse? Bei Microchip gibt's sowas für
> verschiedene Schwellspannungen.

Attiny deswegen weil ich noch ein paar hier liegen habe!

Jonathan Strobl schrieb:
> Klar doch.

Vielen Dank!

MaWin schrieb:
> Normale Akkupacks enthalten bereits eine Schutzschaltung,
> protection PCB

Diejenigen die ich verwende sind aus dem Modellbau ausgeschiedene weil 
sie nichtmehr genug leistung bringen, oder einen kleinen Zelldrift 
aufweisen.
Jedoch genügen die noch locker für kleinere Aufgaben.

MaWin schrieb:
> Wozu da noch einen MOSFET ?

Möchte das ganze universell halten, damit auch größere Schaltungen 
hinter dem MOSFET einsetzbar sind.

MaWin schrieb:
> Der IRF540 hätte bei 6V eh nicht sauber durhgeschaltet,
> er braucht laut Datenblatt 10V dafür weil er kein
> LogicLevel Typ ist.

Kannst du mir "LogicLevel MOSFETs" empfehlen für 5V (bis zu 2-3A) ?
Wäre cool von dir!

Wünsch euch ne gute Nacht!

mfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.