Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltregler - Laienfrage


von Fragezeichen (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich möchte einen Traco 12V 1A Regler bei 24V betreiben. Reicht es aus 
wenn man weiß, dass der Strom auf der Eingangsseite <=1A ist? Oder muss 
ich ihn auch auf der Ausgangsseite messen bzw. kann er dort größer sein?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Suchmaschine + Datenblatt hilft. Das sollte Dir das konkrete Datenblatt 
oder der Hersteller wunderbar beantworten können (da es vereschiedene 
Regler gibt wie man sieht (z.B. 
http://de.rs-online.com/web/c/?searchTerm=traco+12V&sra=oss )

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fragezeichen schrieb:
> Oder muss
> ich ihn auch auf der Ausgangsseite messen bzw. kann er dort größer sein?
Na, wenn der Schaltregler nur 12V/1A kann, dann wird die Spannung am 
Ausgang einfach zusammenbrechen, wenn du zuviel Strom entnehmen willst.
Und auf der 24V Seite gilt: hier muß die Leistung rein, die auf der 
12V-Seite entnommen wird, und dann noch 10-20% (abhängig vom 
Wirkungsgrad) mehr.

WESHALB fragst du?
WARUM siehst du hier Probleme?
WELCHES eigentliche Problem steckt hinter deiner Frage?

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Versuch mal deine Frage etwas genauer zu formulieren!
Um welchen Regler genau geht es? Hast du vielleicht ein Datenblatt von 
dem Teil? Wie genau sieht deine Schaltung aus? Was willst du mit dieser 
betreiben?
Je mehr Infos du gibst, um so besser kann man dir helfen.
Gruß Sven

von Fragezeichen (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> WELCHES eigentliche Problem steckt hinter deiner Frage?

Der Regler versorgt ein kleines Steuerelement. Den Regler wiederum hab 
ich nun testweise an ein Netzteil angeschlossen, an dem ich den 
aufgenommenen Strom ablesen kann und der ist 0,6A. Da ich aber kein 
weiteres Messgerät hier habe, um den Strom zwischen Regler und 
Steuerelement zu bestimmen, hab ich eben hier gefragt.

Meine Überlegung ist jetzt diese: der Regler soll einen Wirkungsgrad von 
93% haben. Die aufenommene Leistung ist 24V*0.6A = 14,4W. Mit einer 
Wirkleistung von 93% müsste er also 13,4W abgeben, was aber zu viel 
ist...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Fragezeichen schrieb:

> Der Regler versorgt ein kleines Steuerelement. Den Regler wiederum hab
> ich nun testweise an ein Netzteil angeschlossen, an dem ich den
> aufgenommenen Strom ablesen kann und der ist 0,6A. Da ich aber kein
> weiteres Messgerät hier habe, um den Strom zwischen Regler und
> Steuerelement zu bestimmen,

Messgeräte sind vielseitig verwendbar. Man kann nacheinander an zwei
ganz verschiedenen Stellen messen. :-)
Gruss
Harald

von Fragezeichen (Gast)


Lesenswert?

das Netzgerät hat ein integriertes Strommessgerät...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Fragezeichen schrieb:
> Regler soll einen Wirkungsgrad von
1. Ein Regler braucht auch selbst etwas Strom.
2. 93% am optimalen Arbeitspunkt lt. Datenblatt!
>müsste er also 13,4W abgeben, was aber zu viel
ist...
3. Ein Regler ist dazu da, am Ausgang irgendawas zu regeln. Er regelt 
aber nicht die Leistung sondern meist die Spannung und bricht meist bei 
Überlastung zusammen. Nun wäre die Frage: was möchtest Du jetzt wissen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fragezeichen schrieb:
> das Netzgerät hat ein integriertes Strommessgerät...
Stimmt der Wert, den dieses Gerät anzeigt?

Fragezeichen schrieb:
> müsste er also 13,4W abgeben, was aber zu viel ist...
Was erwartest du?

von slow (Gast)


Lesenswert?

Nimm doch mal die folgende Überlegung:

Dein DC-DC Wandler gibt nichts ab, weil Du ihn nicht an eine Last 
anschließt.
Also ist die Ausgangsleistung 0 Watt.
Nach Deinem Denkansatz dürfte er keine Eingangsleistung aufnehmen.
Aber in der Realität wird er aber einen Eingangsstrom und damit eine 
Eingangsleistung aufnehmen.

Da mag ich nun mal zu behaupten, daß Dein Denkansatz nicht ganz korrekt 
sein kann.

Du mußt andersrum denken.
Die Ausgangsleistung bestimmst Du in den Grenzen der Spezifikation.
Die Eingangleistung ist abhängig von der Ausgangsleistung + einem 
gewissen Verlust im Wandler.
Der Wirkungsgrad ist nur das Verhältnis von Eingangs- und 
Ausgangsleistung.
Der Wirkungsgrad ist nicht konstant, sondern hängt von allen möglichen 
Faktoren ab, u.a. der Ausgangsleistung ab.

Nicht das Pferd von hinten aufzäumen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.