Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transformator für 24V DC 1A


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen!

Ich benötige eine Schaltung für 24V Gleichspannung. Die Schaltung an ich 
ist nicht das Problem. Nur die Dimensionierung des ganzen.

Was für einen Trafo sollte ich am besten benutzen, um 24V am Ausgang zu 
erhalten. Der maximale Strom sollte so bei 1 Ampere liegen. Durch die 
Gleichrichtung wird die Wechselspannung ja ca. um den Faktor 1,4 erhöht. 
Ein 24V AC-Trafo wäre also nicht nötig. Also was stattdessen? Oder nimmt 
man trotzdem einen 24V-Typ?

Das ganze soll nicht als Schaltregler aufgebaut werden, sondern normal 
mit Trafo und 7824.

An den Eingang würde ich 1000 - 2000uF + 100n und an den Ausgang 100n + 
220uF schalten - einfach mal aus dem Bauch heraus.

Noch ne Feinsicherung am Eingang. Ausgang auch?

Kann mir da einer was konstruktives zu sagen? Ich bin für jeden Tipp 
dankbar.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ein 24V AC-Trafo wäre also nicht nötig

ungeregelt ?

> 7824

Nein, offenbar geregelt

> einfach mal aus dem Bauch heraus.

Wie wäre es mit ausrechnen ?

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9

Ein 7824 braucht mindestens 26.5V am Eingang,
den Elko legen wir mal auf einen Ripple von 20% aus,
also 5.3V also bei 1A über 1886uF, deine 2200uF kommen hin,
d.h. er muß auf 31.8V ausgeladen werdem,
2 Dioden des BRückengleichrichters liegen in Reihe davo,
also 1.8V mehr, wird sein bei 33.6V
die der Trafo als Spitzenspannung liefern muß,
also 23.78V Wechselspannung (24V). Ätsch.
Und die müsste er auch bei 10% Netzunterspannung liefern,a
also eher eine nominale Spannung von 27V.

Da ein 27V~/1.8A Trafo nicht so handelsüblich ist,
geht auch ein 24V~/1.8A Trafo, bloss muss dann der
Elko besser glätten, auf 10% Ripple, und dazu braucht
man 4700uF.

Dann kann man noch ausrechnen, was bei 10% Netzüberspannung
passiert:
27V~ werden 40V am Siebelko, die hält er auch gerade eben aus,
bei 24V~ ist mehr Luft.

Allerdings heisst das auch, daß man 40V Siebelkos braucht,
35V reichen offiziell nicht aus.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Das ganze soll nicht als Schaltregler aufgebaut werden, sondern normal
> mit Trafo und 7824.

Damit es teurer wird?

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Wirklich ?

Ich nehme doch stark an das beim selber Basteln ein 24V/1A Netzteil 
billiger in Lineartechnik als in Schaltnetzteiltechnik aufgebaut werden 
kann.

Gute Spulen (Schaltnetzteil) sind recht teuer, LOW esr Kondensatoren 
kosten auch mehr als "normale" Elkos und sind für den Hobbybastler auch 
nicht ganz so leicht zu bekommen.
Kostenvorteil ist nur das der Kühlkörper wesentlich kleiner ist oder 
sogar entfallen kann.
Im betrieb hat ein Schaltnetzteil natürlich eindeutige 
Vorteile(wärmeentwicklung und Energiebedarf)

Ich gebe dir allerdings recht wenn das Netzteil fertig (evtl. als 
Restposten oder nicht mehr benötigte Industrieware) gekauft wird.
Mit ein wenig suchen findet mann z.B. bei Poll... eBa... und anderen 
"Resteverwertern" solche Netzteile für sehr wenig Geld (Versand ist 
manchmal sogar teurer als das Netzteil).

mfg

   Bastler

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Ich nehme doch stark an das beim selber Basteln ein 24V/1A Netzteil
> billiger in Lineartechnik als in Schaltnetzteiltechnik aufgebaut werden
> kann.

Schaltnetzteil 24V/25W (neu, kein Restposten) ca. EUR 10.-

Ringkerntrafo 24V/50VA (neu, kein Restposten) ca. EUR 20,-

Die restlichen Bauteile braucht man schon nicht mehr zu berücksichtigen.

von my2cent (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Das ganze soll nicht als Schaltregler aufgebaut werden, sondern normal
> mit Trafo und 7824.

Das hätte ich vor 30 Jahren auch gesagt, als es passende fertige, 
leichte, effiziente und preiswerte Schaltnetzteile noch nicht an jeder 
Straßenecke gab.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hinz schrieb:

> Schaltnetzteil 24V/25W (neu, kein Restposten) ca. EUR 10.-

Das ist aber wirklich recht wenig. Könntest Du uns da einen Link nennen?

> Ringkerntrafo 24V/50VA (neu, kein Restposten) ca. EUR 20,-

Naja, ein Ringkern muss es ja nicht unbedingt sein; Standardtrafos
sind meist etwas billiger.

Normalerweise werden 230V-Schaltnetzteile nur dann billiger
als andere, wenn man schon einige Erfahrung mit solchen
"Hochspannungs"-Netzeilen hat. Ausserdem würde ich nicht
unbedingt einen NF-Verstärker dort anschliessen.
Gruss
Harald

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Das ist aber wirklich recht wenig. Könntest Du uns da einen Link nennen?

z.B. Reichelt SNT MW25-24.


> Naja, ein Ringkern muss es ja nicht unbedingt sein; Standardtrafos
> sind meist etwas billiger.

Bei dem Kupferpreis?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Das ist aber wirklich recht wenig. Könntest Du uns da einen Link nennen?
>
> z.B. Reichelt SNT MW25-24.

Interessant.

>> Naja, ein Ringkern muss es ja nicht unbedingt sein; Standardtrafos
>> sind meist etwas billiger.
>Bei dem Kupferpreis?

http://www.reichelt.de/Printtrafos-25-50VA/EI-66-23-212/index.html?ACTION=3&GROUPID=3318&ARTICLE=27398

:-)

Wenn man die zusätzlichen Teile nimmt, wirds natürlich teurer als 10€.
Ich denke aber, man muss von Fall zu Fall entscheiden, ob man ein
konventionelles oder ein Schaltnetzteil nimmt.
Gruss
Harald

von hinz (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.