Hallo ich habe gehört das es bei den ESL echte Stinker geben soll. Diese sondern im Gebrauch Gerüche ab. Eine ESL besteht aus einer Leiterplatte (meist Hartpappe) und vielen netten elektronischen Bauelementen, die durch die Anordnung über den Röhren doch ganz schön warm werden. Wie manche Elektroniker wissen, gibt es bei Hartpappe Leiterplattenmaterial, welches schon bei Raumtemperatur penetrant stinkt. Deshalb frage ich, wie eure Erfahrungen dazu sind, und ob es EU-weite Grenzwerte für die Schadstoffabsonderung gibt.
Da die Energiesparlampen sozusagen die heiligen Kühe der EU sind, wird man auch keine offiziellen Berichte über Schadstoffemissionen dieser Lampen finden.
Michael K-punkt schrieb: > Da die Energiesparlampen sozusagen die heiligen Kühe der EU sind, wird > man auch keine offiziellen Berichte über Schadstoffemissionen dieser > Lampen finden. Da gibt es aber noch mehr heilige Kühe (nicht der EU, sondern der Verbraucher), wo das anscheinend keine Rolle spielt. Ich denke da nur an die heilige Glotze, etliche neuzeitliche Bildschirme werden ebenfalls außen am Gehäuse so warm, das man nicht anfassen möchte. Und mindestens Netzteil und CCFL-Konverter sind normalerweise auch nur auf Hartpapier aufgebaut. Ich kann mich erinnern, in Konsumergeräten/Fernsehern, rund um Netzteil/Zeilenendstufe, in PC-Netzteilen rund ums Standbynetzteil, regelmäßig verfärbte Flecken gesehen zu haben. Da stören die Ausgasungen wohl auch niemanden. Was aber nicht bedeutet, das ich diese Billigmeierei bei den ESL gutheiße, mir wäre auch eine Trennung von (langlebigem) Vorschaltgerät und Leuchtmittel lieber, was natürlich auch eine andere Leuchtenkonstruktion bedingen würde. mfG ingo
Hans H. schrieb: > Wie manche Elektroniker wissen, gibt es bei Hartpappe > Leiterplattenmaterial, welches schon bei Raumtemperatur > penetrant stinkt. Unser Physik-Professor reichte mal ein Reagenzglas mit Phenol herum. Und ja, da hatte ich es, es roch genau wie meine Leiterplatten. Und ich meine, die Pertinax-Platten sind auch phenolgetränkt. Ganz ungiftig ist es ja nicht, wie ich sah: http://de.wikipedia.org/wiki/Phenol http://de.wikipedia.org/wiki/Pertinax_(Werkstoff) Auch habe ich schon Qualitätsunterschiede bemerkt: Einfache Lochrasterplatten stanken neu wie die Pest, mußte sie erst mal in Plastikbeutel einwickeln. Während man früher an den Röhrenfernsehern wiederum gar nichts bemerkte. Diese hatten ja z.B. 1970 schon eine große rechteckige Leiterplatte aus Pertinax, die auch stellenweise warm wurde.
Ich hatte mal ESL, die hatten ein Problem mit den Spulen (Übertragern) des Vorschaltgerätes. Da Leuchten meist im oberen Bereich des Raumes montiert sind, herrschen dort auch höhere Temperaturen, besonders bei Altbauten, wo's gelegentlich zieht und Rippenheizkörper (Konvektoren) verbaut sind. Meine ESL sind dadurch zu warm geworden, der Kupferlackdraht der Übertrager hat während des Betriebes permanent gestunken, bis die Teile komplett abgefackelt sind. Gottseidank war ich grade im Raum ...
Ingo Wendler schrieb: > Was aber nicht bedeutet, das ich diese Billigmeierei bei den ESL > gutheiße, mir wäre auch eine Trennung von (langlebigem) Vorschaltgerät > und Leuchtmittel lieber, was natürlich auch eine andere > Leuchtenkonstruktion bedingen würde. > mfG ingo Solche Systeme gibt es aber, die haben eine Art Stecksockel und ein getrenntes Vorschaltgerät. Hab ich z. B. im Bürklin-Katalog gesehen. Mit E27-Fassung hat das dann aber nichts mehr gemein. P.S. Wenn es um diesen "Elektronik-Duft" geht: Genau danach roch es im Elektronik-Markt in Offenbach vor ca. 30 Jahren. Extrem kleiner Laden, voll von Männern mit Listen mit Widerständen und Transistoren, die von einem rundlichen mit herabhängender Lesebrille eher forsch-grimmig agierenden Herrn im weißen Kittel von Hand in Papiertütchen gepackt wurden... Ich meine der Laden hieß Rösler.. Von den Gesundheitsgefahren sprach damals natürlich niemand. Für mich als Elektronik-Newbie war es so ne Art weihnachtlicher Duft...
Das mit dem Gestank kann ich bestätigen: Riecht eindeutig nach Phenol. Wobei ESL nicht nur danach stinken... Die ganze Elektronik des Vorschaltgeräts wird oft sehr warm und kann dann auch mal zu kokeln anfangen. Dann machts bbzzzzttt im Gehäuse und es raucht heraus und wenn man Glück hat dann kann man noch rechtzeitig die Lampe abschalten.
Ich hab letztens ne alte Wandwarze aufgemacht, mit klassischen Trafo: Da haben über die Jahre auch übelste Gerüche auf ihre Befreiung gewartet. Bei ESL hatte ich das noch nicht, aber oft bei neuer PC-Peripherie (DSL-Modem z.b.).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.