Forum: PC Hard- und Software O2-Surfstick Probleme


von Georg A. (Gast)


Lesenswert?

Ich surfe, wenn ich unterwegs bin, fast ausschließlich mit einem 
Surfstick, der laut Hersteller UMTS, HSDPA etc kann. Leider bekomme ich 
je nach Gebiet und Tageszeit nur sehr schleppende Verbindungen hin. Die 
Raten liegen z.T. unter 1kb/s.

Liegt das nur daran, dass die Mobilfunkmasten überlastet sind, oder gibt 
es da auch noch andere störende Einflüsse?

Hätte jemand einen Tipp , welcher Anbieter da ein weniger flüssiger ist?

Wie ist das mit den Tablet-PCs?

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir vor einem Jahr leider auch so einen O² Surfstick 
(Prepaid)hauptsächlich für den Urlaub gekauft und musste feststellen, 
dass das Teil der letzte Schrott ist. Datenübertragung via UMTS 
funktionierte an den Urlaubsorten gar nicht und via GSM / Edge die von 
dir schon erwähnten 1-2 Kbit/s. Lt. O² waren die Urlaubnsorte zumindest 
teilweise UMTS-versorgt. Oftmals reagierte das Teil über längere Zeit 
(bis zu 1 min) gar nicht. Selbst hier in der Großstadt ist es 
Glückssache, ob das Teil eine Datenverbindung via UMTS aufbaut. Eine 
Verbindung mit HSDPA hatte ich nur ein einziges Mal. Ich werde den STick 
nicht mehr neu aufladen und mir für den nächsten Urlaub lieber einen im 
D2-Netz suchen. Vielleicht ist der N24-Stick ja das Richtige, mal 
abwarten.

PS: Der Stick wurde durch den Händler überprüft und soll angeblich in 
Ordnung sein ...

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Leider bekomme ich je nach Gebiet und Tageszeit nur sehr schleppende
> Verbindungen hin.

Ja, das ist leider die traurige Normalität. Schnelle Verbindungen hat 
man meist nur bei sehr gutem Funkempfang, also in der Nähe von 
Funkzellen. Am besten ausgebaut sind die Netze von Vodafone und 
T-Mobile, aber auch da ist die Verbindungsqualität standortabhängig.

von ReinSch (Gast)


Lesenswert?

Ich nutze das Netz von O2 über mein Handy zum Surfen und hatte bisher 
per UMTS keine Probleme. Also wenn UMTS da war, dann hatte ich auch 
relativ hohe Geschwindigkeiten.

War aber nicht in irgendwelchen Riesenstädten :)

von Enst (Gast)


Lesenswert?

Bisher hatte ich mit T-Mobile meist guten Empfang. Es kommt auch auf die 
Antennenhöhe an! Im Keller ist der Funk-Empfang naturgemäß am 
schlechtesten und damit leidet auch die Transferrate.

von Georg A. (Gast)


Lesenswert?

Ein weiteres Problem: Die IP Adressen die einem zugewiesen werden, 
werden offenbar von so vielen Leuten benutzt, dass man überall gesperrt 
ist, Auf Wiki z.B: kann ich nicht schreiben, ohne angemeldet zu sein.

>T-Online:
Von denen bin ich aus anderen Gründen wech

von BillX (Gast)


Lesenswert?

@Georg A.
Die die dir dort zugewiesen wird ist eine Private IP und du hängst bei 
ALLEN dieser anbieter hinter einem NAT... die Telekom war meineswissenes 
nach wo man mit dem richtigen APN noch eine öffentliche IP bekommen 
konnte, obs das noch gibt weiss ich aber nicht...

von docean (Gast)


Lesenswert?


von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Sinnloser Lüfter. Solange noch Garantie ist: gehört das Ding reklamiert. 
Man sollte natürlich einen Vergleich haben ob es wirklich an der HW 
liegt oder der nächste Sendemast am Ende der Welt ist. Da hilft eine 
Suchmaschine und "Abfrage für das Netz von O2 in Deutschland"

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> nur sehr schleppende Verbindungen hin
Das ist leider der Nachteil dieser sticks. Im LAN-DSL geht es wesentlich 
schneller und stbiler zu. Ich habe auch so ein Teil (ZTE) und die 
Verbindungsraten sind sehr unterschiedlich. Tagsüber so wie jetzt ist es 
recht langsam.

Meiner hat auch gerade wieder auf EDGE umgeschaltet.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Mit dem "Gleitstab" von T-Online habe ich eigentlich immer eine gute 
Verbindung. Grüsse aus dem Cafe Schwarzach :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.