Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NYM 5x1,5 für Kleinspannung/Lautsprecherleitung erlaubt?


von Nico -. (electronico)


Lesenswert?

Hi.
Ich würde gerne NYM 5x1,5 als fest unter Putz verlegte 
Lautsprecherleitung verwenden.
Auf die NYM Leitung wird dann L+R aufgeschaltet. GrünGelb bleibt frei, 
bzw wird auf PE/GND angeschlossen.
Als Stecksystem soll XLR eingesetzt werden.

Wäre das erlaubt? Die NYM Leitung hält das zwar aus, aber es könnte ja 
möglicherweise als Stromleitung verwechselt werden.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Nico --- schrieb:
> Wäre das erlaubt?

Ja.


> Die NYM Leitung hält das zwar aus, aber es könnte ja
> möglicherweise als Stromleitung verwechselt werden.

Nichts auf der Welt ist vor DAUs sicher.

von Nico -. (electronico)


Lesenswert?

Ok, dann ziehe ich in das Rohr mal das NYM ein.

Das bekommt man, im Gegensatz zu flexiblen Lautsprecherleitungen 
wenigstens gut durch geschoben, und billiger ist es auch.

mfg

von Verwechsli (Gast)


Lesenswert?

>Das bekommt man, im Gegensatz zu flexiblen Lautsprecherleitungen
>wenigstens gut durch geschoben, und billiger ist es auch.

Du "schiebst" die durch?? Ich ziehe sie durch.

von Nico -. (electronico)


Lesenswert?

Ja, weil es ein leeres Leerrohr ist.
Ich könnte höchstens einen Zugdraht durch schieben und damit dann 
ziehen.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Wenn das Leerohr schon "voll" ist, geht dann Schieben ???

von Peter II (Gast)


Lesenswert?


von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Fädeltraht
Soso...
Das nennt der Spezi "Einzugsband", das gibts in jedem Baumarkt.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Das nennt der Spezi "Einzugsband", das gibts in jedem Baumarkt.

nein macht er nicht (zumindestn nicht im meiner Region) - bin eine 
Elektriker.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
> enn das Leerohr schon "voll" ist, geht dann Schieben ???

Nein, weil ein volles Leerrohr in Paradoxon ist, das sofort das 
Universum zum Kollabieren brächte.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Nein, weil ein volles Leerrohr in Paradoxon ist, das sofort das
> Universum zum Kollabieren brächte.
naja Vakuum wird wohl nicht drin sein.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:

> Timm Thaler schrieb:

>> Nein, weil ein volles Leerrohr in Paradoxon ist, das sofort das
>> Universum zum Kollabieren brächte.

> naja Vakuum wird wohl nicht drin sein.

Das wird anschließend aus der Kartusche reingespritzt, als Versiegelung.

von Nico -. (electronico)


Lesenswert?

Man könnte das Kabel auch mit Vakuum durchziehen ^^

Wird kommerziell glaube ich sogar gemacht.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

du musst dabei natürlich beachten, dass NYM für einen anspruchsvollen 
Klang weder die nötige Spezialverflechtung noch einen ausreichenden 
Goldüberzug aufweist, also nicht enttäuscht sein!

Gruss Reinhard

von Rene P. (icebair)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> du musst dabei natürlich beachten, dass NYM für einen anspruchsvollen
> Klang weder die nötige Spezialverflechtung noch einen ausreichenden
> Goldüberzug aufweist, also nicht enttäuscht sein!

Da ich eigentlich das gleiche vor habe: Ist der Effekt denn so schlimm, 
dass der Nicht-Tontechniker mit seiner 300€ komplettanlage das hört?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
>>> dafür gibt es ja extra einen Fädeltraht
>> Das nennt der Spezi "Einzugsband"
> nein macht er nicht
Sieh dir mal den Fädeldraht an:
http://www.google.de/search?q=f%C3%A4deldraht&hl=de&biw=1388&bih=865&prmd=imvnsfd&source=lnms&tbm=isch&ei=boiaTpvVI4z2sgbP9OXMDg&sa=X&oi=mode_link&ct=mode&cd=2&sqi=2&ved=0CBUQ_AUoAQ

Und dann das Einzugsband:
http://www.google.de/search?q=einzugsband&hl=de&biw=1388&bih=865&prmd=imvns&source=lnms&tbm=isch&ei=T4iaTrieO8_dsgbF3-SZBA&sa=X&oi=mode_link&ct=mode&cd=2&sqi=2&ved=0CBkQ_AUoAQ

Und welches der beiden hast du gemeint?

Rene P. schrieb:
> Da ich eigentlich das gleiche vor habe: Ist der Effekt denn so schlimm,
> dass der Nicht-Tontechniker mit seiner 300€ komplettanlage das hört?
Nein, aber der Glaube machts...
Wenn du glaubst, dass der Klang schlechter sei, dann ist er es auch.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Hallo,
>
> du musst dabei natürlich beachten, dass NYM für einen anspruchsvollen
> Klang weder die nötige Spezialverflechtung noch einen ausreichenden
> Goldüberzug aufweist, also nicht enttäuscht sein!

Man kann das Kabel ja ersatzweise mit Schlangenöl einreiben;
dann wird der Klang sogar noch besser!
Gruss
Harald

von ... (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> mit Schlangenöl einreiben

Dadurch gleitet es auch besser im Leerrohr.... ;)

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

> Autor: Nico --- (electronico) Datum: 15.10.2011 21:01
> Man könnte das Kabel auch mit Vakuum durchziehen ^^
> Wird kommerziell glaube ich sogar gemacht.

Funktioniert wirklich gut mit Haushaltsmitteln:
- Watteknäuel an einen Bindfaden (Zwirn) befestigen
- Staubsauger ans andere Ende des Leerrohres (heult gut)
- Faden durchs Leerrohr saugen
- mit Faden Paketschnur durchziehen
- mit Paketschnur Kabel durchziehen

Hat bei mir schon mal geholfen, als wegen eines scharfen Knicks 
(Bausünde) mit der Einziehhilfe nichts mehr ging.

Mit Talkum eingepudert gleitet das Kabel besser.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Rene P. schrieb:
> Da ich eigentlich das gleiche vor habe: Ist der Effekt denn so schlimm,
> dass der Nicht-Tontechniker mit seiner 300€ komplettanlage das hört?

Den hört auch der Tontechniker mit der 3000€-Anlage nicht.

Es gibt nichts in einer einigermaßen ordentlichen Audio-Kette, das so 
viel verbiegt, wie der Lautsprecher selber.
Außer vielleicht noch der Tontechniker bei der Aufnahme, Abmischung und 
Aufbereitung ....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.