Hallo, für unser Labor plane ich die Anschaffung (günstiger) Tischnetzteile mit fester Spannung um z.B. Messgeräte wie Drucksensoren und die ein oder andere Schaltung zu versorgen. Mir gefällt dabei sowas hier ganz gut da es nicht viel Platz wegnimmt http://de.rs-online.com/web/p/externe-stromversorgungen/6675515/ Der Ripple von 180 mV gefällt mir allerdings weniger, eine Filterschaltung wäre also nötig, sagen wir < 2 mV Peakt to Peak würde sich ganz gut anhören. Vielleicht verwendet hier jemand ähnliche Spannungsquellen und hat eine Filterschaltung parat, die schon praxiserprobt ist? Gruß, Georg
GFZK schrieb: > Hallo, > > für unser Labor plane ich die Anschaffung (günstiger) Tischnetzteile mit > fester Spannung um z.B. Messgeräte wie Drucksensoren und die ein oder > andere Schaltung zu versorgen. > Mir gefällt dabei sowas hier ganz gut da es nicht viel Platz wegnimmt > http://de.rs-online.com/web/p/externe-stromversorgungen/6675515/ > > Der Ripple von 180 mV gefällt mir allerdings weniger, eine > Filterschaltung wäre also nötig, sagen wir < 2 mV Peakt to Peak würde > sich ganz gut anhören. Für Sensoren würde ich nicht unbedingt Schaltnetzteile nehmen. Da eignen sich konventionelle doch besser. Gruss Harald
Hallo Harald, weshalb eignen sich die Schaltnetzteile dafür weniger? Sind es die hochfrequenten Frequenzanteile oder gibts da noch mehr was zu beachten ist? Gruß, Georg
GFZK schrieb: > weshalb eignen sich die Schaltnetzteile dafür weniger? U.a. Ripple. Das der zu hoch sein kann hast Du ja schon entdeckt. Dann Störstrahlung, ... GFZK schrieb: > oder gibts > da noch mehr was zu beachten ist? SNT hat relativ großen Elko am Ausgang. Der entlädt sich erst mal bevor eine Strombegrenzung einsetzt - ist manchmal halt zu spät für die angeschlossenen Sachen...
Die Störstrahlung ist für mich ein Argument, der Ripple weniger, sowas sollte sich doch filtern lassen? Gruß, Georg
Willst du wirklich für ein Labor Schlechte Netzteile nehmen und die dann mit einer zusätzlichen Schaltung nachfiltern? Soll der Filter in die Geräte eingebaut werden (Vewrlust der Garantie und Gewährleistung) oder als zusäzliches Gerät in die Tromversorgung eingeschleift werrden (Platz, mehr Kabelsgestrüpp, etc...) Meine Meinung: Wer billig kauft kauft zweimal und kommt am Ende teurer. Geiz ist halt nicht immer geil!
GFZK schrieb: > der Ripple weniger, sowas sollte sich doch filtern lassen? Der Ripple ist kein "Dreck" auf der Spannung, sondern gehört zum Funktionsprinzip eines Schaltreglers. Das weißt Du hoffentlich... Unverständlich, daß Du Dir Schaltnetzteile schönreden lassen willst, nur weil Du Dich eigentlich schon innerlich (falsch) entschieden hast.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.