Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik elektrischer Antrieb im Weltall


von Captain Kork (Gast)


Lesenswert?

Hi Spocks,

hat jemand eine Ahnung, wie der rein elektrische Antrieb der 
Jupiter-Sonde funktioniert?

http://www.energie-und-technik.de/erneuerbare-energien/news/article/82682/

Braucht man da nicht irgend ein Material an Board, welches ionisiert 
werden kann o.ä. (quasi einen Treibstoff ohne Eigenenergie)?

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Captain Kork schrieb:
> Braucht man da nicht irgend ein Material an Board, welches ionisiert
> werden kann o.ä. (quasi einen Treibstoff ohne Eigenenergie)?
So ist es, das ist die Stützmasse, welche elektro{staisch,magnetisch} 
beschleunigt und ausgestoßen wird -> Rückstoß

Das ganze nennt sich Ionentriebwerk 
http://de.wikipedia.org/wiki/Ionentriebwerk

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Möglicherweise ein Ionentriebwerk. Und dafür braucht man kleine Mengen 
an Material, z.B. Xenon.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ionenantrieb

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Captain Kork schrieb:
> Braucht man da nicht irgend ein Material an Board

Das Material wird einfach aus dem All genommen.

Oder bist du der Meinung dass es im All keine Materie gibt und das All 
aus einem Vakuum besteht?

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Der Einfachheit halber schon. Es geht auch mit Photonen, ist aber nicht 
sonderlich effektiv. Der Impuls eines Photons ist um die (h * nue) / c 
glaub ich mich zu erinnern.

von ... (Gast)


Lesenswert?


von Tom (Gast)


Lesenswert?


von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> http://en.wikipedia.org/wiki/Juno_(spacecraft)#Propulsion_system

Damit wäre das Ionentriebwerk vom Tisch.

Mike J. schrieb:
> Das Material wird einfach aus dem All genommen.
>
> Oder bist du der Meinung dass es im All keine Materie gibt und das All
> aus einem Vakuum besteht?

Ich behaupte mal, dass es einfach zu wenig Materie gibt, welche sich als 
Stützmasse zum beschleunigen eignet.

von Helge O. (_elko_)


Lesenswert?

Lukas K. schrieb:
> Ich behaupte mal, dass es einfach zu wenig Materie gibt, welche sich als
> Stützmasse zum beschleunigen eignet.

Wie Prof. Dr. Harald Lesch mal erklärt hat: Funktioniert, aber dein 
Raumschiff müsste einen riesen großen Trichter vorn haben um genug 
Materie einzusammeln. Wobei "riesen groß" an dieser Stelle mal nicht 
weiter definiert wird.


Das sagt eigentlich schon aus, dass es schwierig wird solch ein 
Triebwerk im All zu realisieren.


Das mit dem Solarsegeln und den Photonen die darauf einschlagen und es 
somit beschleunigen funktioniert wohl. Ein so angetriebenes Raumschiff 
könnte sogar die Lichtgeschwindigkeit erreichen. Die Frage ist nur... 
wann...

von oha (Gast)


Lesenswert?

Man kann auch mit Licht antreiben, also hinten eine Flaeche mit LED 
bestuecken. Der Schub ist N * (h*nu)/c mit  N*(h*nu) = der 
Lichtleistung.
Nehmen wir einen Quantenwirkunsgrad von 20%, dann bekommen wir fuer ein 
Watt einen Schub von 0.6 nN, dh bei einem kW bekommen wir 0.6uN, das 
bedeutet die Beschleunigung dauert etwas...

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

Es geht wohl lediglich um die Energieversorgung der Sonde, welche nun 
innovativerweise statt mit Radionuklidbatterie mit Solarzellen gelöst 
ist. Die Raumreinigung wird's freuen.

von B.A. (Gast)


Lesenswert?

Eddy Current schrieb:
> Die Raumreinigung wird's freuen.

Die wurden wohl so angeworben: "du brauchst nur einen Raum sauber zu 
halten"

... die wussten zu dem Zeitpunkt nur noch nicht dass der Weltraum 
gemeint war.

von Captain Kork (Gast)


Lesenswert?

Mike J.
>>Oder bist du der Meinung dass es im All keine Materie gibt und das All
>>aus einem Vakuum besteht?

Zumindest aus extrem materialarmer Konsistenz, was das "einsammeln" und 
anschließende verwerten alles andere als trivial macht.

Aber die anderen Links sind sehr aufschlussreich.
Irgendein Stützmaterial wird man wohl verwenden, um eine halbwegs 
effektiv Verwertung hizubekommen.

Danke

Captain (Wein)Kork

von Guido Körber (Gast)


Lesenswert?

Man muss nur schnell genug sein, dann wird das interstellare Gas 
hinreichen dicht...

Bussard Ramjet. Nette Idee, und ein riesiger Haufen ungeklärter 
technischer Probleme.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.