Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Linearnetzteil mit LM317 + Bypass


von Reiko (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich hatte meine Fragen schonmal in einem "fremden" Thread gestellt, aber 
ich glaub sie sind sinnvoller in einem eigenen aufgehoben.

Es geht um die Schaltung oben auf Seite 18 in folgendem Datenblatt:
http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf

Dazu hätte ich aber ein paar Fragen (kenne mich mit Analogtechnik 
leider nicht so gut aus):
1. was muß/soll das für eine LED da am OP sein? Könnte ich an die Stelle
auch etwas anderes (z.B. einen µC) hängen? Oder ein Logikglied, damit 
z.B. LED 1 bei Spannungsragelung und LED 2 bei Stromregelung leuchten 
könnte? Wie wäre das Verhalten der LED? Geht die "schlagartig" an? Sry, 
ich kann sowas noch nicht sehen...

2. Könnte ich auch einen anderen OP nehmen? Der verwendete LM301 hat ja
noch so BALANCE- und COMP-Eingänge, die aber im DB nur mit einem 
Kondensator + Diode beschaltet sind...

3. Wie ist das mit der "Input Offset Voltage" (z.B. 2 mV) bei
symmetrischer Versorgung (z.B. +- 5V)? Wie sind da meine
"Eingangsbereiche"? Gehen die von z.B.  0,002V bis +5V und von -0,002V
bis -5V ODER von +4,998 bis -4,998V?
Wie gesagt, Analogtechnik ist leider nicht mein Steckenpferd. Aber ich
arbeite dran...

4. Wie sollte R8 dimensioniert werden? Da steht ja nix dran. Wie ich das
interpretiere scheint es egal zu sein...

5. Ist die Schaltung Kurzschlußfest? der LM317 ist es. Aber es wird ja
eigentlich hauptsächlich der Transistor belastet. Was passiert im
Kurzschlußfall? Ich würd das gern verstehen...

6. Wo liegen die Vor- und Nachteile der Schaltung gegenüber einer
Vergleichbaren mit einem LM723?

Würde mich über (fast) alle Antworten freuen :)

MfG,
Reiko

von oha (Gast)


Lesenswert?

Was spricht denn gegen eine Simulation ?

von Reiko (Gast)


Lesenswert?

Hm, eigentlich nix. Nur die Tatsache, daß ich mit bisher noch keinem 
Simulationsprogramm was am Hut hatte. Ich bin eigentlich eher 
Programmierer. Ich hab zwar schon einiges gelesen (LTSpice glaub ich), 
aber ich hab eben noch nichts damit gemacht. Hoffe das sei mir 
verziehen...

Ich hoffe einfach, daß Leute hier sind, die das sehen und sofort sagen: 
"Mensch, das ist doch so-und-so! Das kannst du da-und-da dran doch 
sehen." Ich möchte in dem Bereich gern dazu lernen. Aber das kann ich 
besser, wenn mir jemand was erklärt und ich dann nochmal fragen kann. 
Das Simulationsprogramm wird bei mir nur noch mehr Fragen aufwerfen, 
vermute ich. Wobei ich die Option der Simulation hiermit nicht beiseite 
tun möchte! Das könnte sicher einer meiner nächsten Schritte sein, wenn 
ich Zeit hab...

MfG
Reiko

von Tobias W. (hacker-tobi)


Lesenswert?

Hi,

der 301 vergleicht die Sollwertvorgabe für I, welche mit R2 und R5 
gebildet wird, mit dem Spannungsabfall über R3.
Wird der Istwert größer als der Sollwert, wird der Ausgang nach Masse 
gezogen, und verringert so über D1 und D3 (die dann leuchtet) die 
Spannung am ADJ-Eingang des LM317. Ergo sinkt die Spannung ab, was 
wiederum dazu führt, das der Strom reduziert wird.

gruß

tobi

von Tobias W. (hacker-tobi)


Lesenswert?

Auch für den brauchst du bei 5A nen Leistungstransistor. Und zu dem 
erfolgt die Strombegrenzung über nen simplen Transistor, hat ergo nen 
ziemlich starken drift.

gruß

tobi

von Reiko (Gast)


Lesenswert?

Ui, danke für die Antworten :)
@Tobias:
Danke für die Erklärung. Diese OPs sind für mich noch etwas mystisch, 
aber ich komm langsam dahinter...

@Malignes Melanom
also wie gesagt, ich kenne mich nicht sooo gut aus. Ich google eben nur 
seit Tagen etwas rum. Aber ich hab festgestellt, daß viele Schaltungen 
mit dem LM723 komplizierter sind (für mich zumindest...) und einige sind 
sogar  falsch konzipiert. Die bei C..... zum Beispiel (Bausatz). Da ist 
ein Widerstand drin, der immer abraucht, wenn man beide Potis an den 
einen Anschlag dreht.
Darum frag ich ja. Bisher wurde der LM723 immer so als "der" Netzteil-IC 
angepriesen. Ich find die Schaltung oben aber irgendwie einfacher. Aber 
ich hab eben den Verdacht, daß ich was übersehen habe oder so...

MfG

von Reiko (Gast)


Lesenswert?

Ach ja,

@Malignes Melanom
ich hab auch noch keine Schaltung mit dem LM723 gefunden, bei der 
signalisiert wird, ob grad Strombegrenzung ist oder einfach 
Spannungsregelung. So eine Signalisierung finde ich aber bei einem 
Netzteil äußerst sinnvoll. Kennst du eine bessere Schaltung mit dem 
LM723?

MfG

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> 1. was muß/soll das für eine LED da am OP sein?

Eine LED die 35 Ureverse Spannung aushält -> gibt's nur in der Theorie.

> Könnte ich an die Stelle auch etwas anderes (z.B. einen µC) hängen?

Um dann die Eingangsschutzdiode des uC verwenden ?

> Wie wäre das Verhalten der LED? Geht die "schlagartig" an?

Nicht ganz, der 680 Ohm Widerstand erlaubt einen kleinen Linearbereich. 
Die Schaltung begrenzt unter 25mA sowieso nicht.

> 2. Könnte ich auch einen anderen OP nehmen?

Ja. Wenn er 41V aushält. Das hält nicht mal der LM301 aus. Auch daher 
ist die Schaltung eher als theoretisches Beispiel zu verstehen. Man 
bräuchte einen LM201. Mit einem LM358 könnte man auf die -6V verzichten 
und es reicht ein 35V OpAmp. Dann könnte man aber keine LED mehr 
zwischenschalten.

> Der verwendete LM301 hat ja noch so BALANCE- und COMP-Eingänge,
> die aber im DB nur mit einem Kondensator + Diode beschaltet sind...

Kompensiert werden muß der andere OpAmp natürlich, aber das kann man 
auch machen wenn er keinen Komp-Eingang hat. Mit einem uA741 wüsste man 
natürlich gleich, wo Komp ist.

> 3. Wie ist das mit der "Input Offset Voltage" (z.B. 2 mV) bei
> symmetrischer Versorgung (z.B. +- 5V)? Wie sind da meine
> "Eingangsbereiche"? Gehen die von z.B.  0,002V bis +5V und von
> -0,002V bis -5V ODER von +4,998 bis -4,998V?

Eingang ? Ausgang ? Wovon redest du ? Die Offsetspannung interessiert 
dich nicht, du stellst Strom und Spannung eh an ungenauen Potis ein.

> 4. Wie sollte R8 dimensioniert werden? Da steht ja nix dran. Wie ich das
> interpretiere scheint es egal zu sein...

5.76k für 30V am Ausgang. Wegen des blöden unbeschaffbaren 
Widerstandswertes hat man wohl den Wert lieber nicht drangeschrieben.

> 5. Ist die Schaltung Kurzschlußfest? der LM317 ist es.

Nein. Zwar wird auf den eingestellten Strom begrenzt, aber der MJ4502 
hält bei 35V nur 3A aus. Hat man also 4A oder 5A eingestellt, legiert er 
wegen Überschreitung der SOA-Bereichs durch. Auch wird es schwer, ihn 
ausreichend zu kühlen, 175 Watt abführen erlaubt nur eine 
Gehäusetemperatur von 50 GradC, also Wasserkühlung. Die Schaltung hat 
keinen SOA Schutz und keinen Übertemperaturschutz, wie ihn der LM317 
hätte.

> 6. Wo liegen die Vor- und Nachteile der Schaltung gegenüber einer
> Vergleichbaren mit einem LM723?

Daß National zeigen kann, daß sein LM317 auch mehr als 1.5A kann, in dem 
man ihn auf so vermurkste Art einsetzt. Auch ein uA732 hat keinerlei 
Vorteile gegenüber den modernen I/U regelnden 
Referenzspannungsquellen/OpAmps wie TSM103.

von Reiko (Gast)


Lesenswert?

Hallo MaWin,

danke für die Beschreibung :) . Dann ist die Schaltung wohl doch nicht 
so toll, wie ich dachte :( .

Mich interessiert das, weil ich mit dem Gedanken spiele mir ein analoges 
Netzteil zu bauen. Eigentlich lohnt das ja von den Kosten her nicht. 
Aber weil ich sehr günstig an einen 24V 4A Ringkerntrafo gekommen bin 
dachte ich, daß ich den für sowas ja verwenden könnte.

Mal ne ganz naive Frage: wenn der OP eine Spannung rausgibt, warum nimmt 
man dann als Leistungstransistor nicht MOSFETS?

MfG

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Reiko schrieb:
> Mal ne ganz naive Frage: wenn der OP eine Spannung rausgibt, warum nimmt
> man dann als Leistungstransistor nicht MOSFETS?

1. Weil dann die Eingangs- zu Ausgangsspannungs - Differenz noch größer 
wird und damit noch mehr Wärme entsteht. Bzw. die Schaltung aufwendiger 
wird um das zu vermeiden.

2. Weil Leistungsmosfets, welche für Analogbetrieb geeignet sind, 
wesentlich teurer sind.

3. Es auch sonst keine Vorteile bringen würde.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

>  T1, T2, R9, R10 weglassen und durch einen BDW83 ersetzen

Du hast dir die Schaltung offenbar nie angesehen.

T1/T2 sind eine Sziklai-Schaltung und kein Darlington.

Und du hast die Schaltung offenbar nie aufgebaut.

Wie gut regelt sie denn den Strom ?

> aber wenn man wollte, dann könnte man
> das einfach nachrüsten: ein LM358 als Komparator

Bloss: Warum sollte man an einer unzureichende Schaltung
was nachrüsten, wenn es die richtige Schaltung schon enthält ?

von Reiko (Gast)


Lesenswert?

Leute, nicht streiten! Ich bin schuld :) ...

@Malignes Melanom
Danke für den Link zu der Seite! Keine Ahnung, warum ich die selbst noch 
nicht gefunden habe. Aber eigentlich ist da ja alles schön erklärt :) . 
Jedoch sehe ich da ein Problem: wenn ich die beiden Potis P2 und P3 auf 
0 Ohm drehe liegt über R4 die volle Ausgangsspannung an! Bei den 
verbauten 240 Ohm und 35V macht das dann 146 mA. Damit müßte R4 über 5W 
verbraten! und wenn R4 nicht aufgibt, dann sicher die Schleifer der 
Potis... Da stimmt doch was nicht!

@MaWin
Sorry, ich weiß auch nicht ganz, was du meinst. Könntest du vielleicht 
einfach bums darlegen, wo welche Probleme sind und einen 
Verbesserungsvorschlag machen?

MfG
Reiko

von Malignes Melanom (Gast)


Lesenswert?

@Reiko: da sagst du was. Meine Schaltung sieht anders aus. Die 
Ausgangsspannung geht über einen 4,7k/1k Spannungsteiler auf Pin 4. R3 
habe ich weggelassen. Bei mir ist R5/R6 ein 10k Poti. Ich stelle die 
Spannung also über die Referenzspannung ein.

Ich hatte das ganze relativ intensiv in LTSpice simuliert. Leider finde 
ich die .asc Datei nicht mehr. Wenn du willst kann ich dir mal meinen 
kompletten Schaltplan aufzeichnen.

von Mitleser (Gast)


Lesenswert?

Malignes Melanom schrieb:
> Wenn du willst kann ich dir mal meinen
> kompletten Schaltplan aufzeichnen.

Würde ich auch Danke sagen !

von Reiko (Gast)


Lesenswert?

@Malignes Melanom

Hm, also natürlich wäre das sehr nett, aber wenn es nach mir geht 
brauchst du dir die Arbeit nicht unbeding zu machen. Ich würde dann 
einfach selbst noch ein bißchen rumgucken und rechnen, ob ich was 
besseres finde. Aber du würdest z.B. "Mitleser eine Freude damit machen! 
Danke auf jeden Fall für das Angebot :) .

MfG

von Mitleser (Gast)


Lesenswert?

Wäre es kleines super Projekt fürs Wochenende !

von Malignes Melanom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ich habs auf die schnelle nochmal gemalt. Hier der Ausgangsstrom 
abhängig von R9. R4/R5 sind ein Poti. Q1 ist ein Darlington (BDW83C).

von Malignes Melanom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Ausgangsspannung bei Belastung mit 2A Impulsen. Ausregelung in 
~80us. Da sind käufliche Highendnetzteile schlechter. OK, das ist nur ne 
Simulation, wie das in der Realität ist darf dann jemand anders 
überprüfen. MaWin, wie wärs?

Mir reichts jedenfalls zum Bleiakkus laden :P Für knapp 1,50€ 
Bauteilkosten kann man kaum mehr erwarten.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ja, stimmt, ich hatte sie damals on the fly geändert als ich sie
> nachgebaut hab.

Du solltest sie dann zumindest mal einschalten.

> Die Schaltung muss natürlich so aussehen wie im Anhang.

Asu 24V~, also 34V peak, davon ab 2 Dioden von gnädigerweise 1.4V 
blieben 32.5V, 4700uF bringen bei 3A Last 6V Kondensatorverlust (Ripple) 
also bis runter auf 26.5V, da liefert der LM723 noch 24V und dein BDW 
Darlington kostet noch mal mindestens 1.4V, macht 22.6V 
Ausgangsspannung.

Weit entfernt von deinen angegebenen 35V, und noch nicht mal 10% 
Netzunterspannung eingerechnet.

Die Schaltung ist Murks. Grober Murks, wie man leicht sehen würde, wenn 
sie korrekt beschriftet wäre: 0-20V.

> > Wie gut regelt sie denn den Strom?
> Mir gefällt dein Tonfall nicht.

Dort steht eine einfache Frage.

> Warum so komische Anspielungen? Kannst
> du nicht einfach sagen was du willst?

Na wie ist die CC CV (constant current Übergang auf constant voltage) 
Kennlinie des Netzteils, beispielsweise bei 10V eingestellter Spannung, 
1A eingestelltem Strom, und nun langsam steigender Last von 15 Ohm auf 5 
Ohm.

> Von welcher "richtigen Schaltung" redest du?

Eine richtige Schaltung ist eine mit einem OpAmp für die 
Spannungsregelung, einem OpAmp für die Stromregelung, und einer 
Referenzspannungsquelle, den beiden Leuchtdioden gleich in die Ausgänge 
der OpAms eingeflanscht. Halt so, wie fast alle aktuellen kommerziellen 
einfachen Labornetzteile aufgebaut sind.

> Mir ist eine einfache, nachbausichere 1,50€ Schaltung lieber.

Tja, wer mit so unrealistsichen Vorstellung drangeht, wird ewig nur 
Schrott bauen. 1.50 reicht weder für den Trafo, noch für den Kühlkörper, 
noch für das Gehäuse, dagegen spielt der Preis der Regelschaltung keine 
Rolle. Aber ich nehme an, all das brauchst du für ein Labernetzteile 
auch nicht.

von Reiko (Gast)


Lesenswert?

@Malignes Melanom
Hey, danke daß du dir die Mühe gemacht hast :) ! Den Spannungseinbruch 
könntest du wohl etwas reduzieren, wenn du an den Ausgang noch einen 
größeren Kondensator packst. Bleibt die Frage, ob der Transistor die 
Ladeströme verkraftet...

@MaWin
Jetzt bleib mal ruhig, die Schaltung ist doch gar nicht von Malignes 
Melanom! Klar kommt das rein rechnerisch selbst ohne Spannungsabfall 
über den Komponenten nicht hin. 24*1,4142 = 33,9. Seh ich, siehst du, 
sehen alle, alles wunderbar. Daß die Schaltung weitere Probleme hat, hab 
ich oben auch schon angesprochen und wurde zur Kenntnis genommen. Auch 
gut. Du verweist andere Leute immer darauf, daß sie mal lesen sollen. 
Das könntest du aber dann auch machen. Daß du dich auskennst  will ja 
keiner abstreiten, aber mach mal halblang... Ich wette bei dir im 
Haushalt gibt es auch ein Gerät, bei dessen Entwicklung nicht alle 
Toleranzparameter, die für deutsche Stromnetze gelten, eingerechnet 
wurden...

Herrgottnocheins...

DANKE AN ALLE
und

CLOSED

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Reiko schrieb:
> Den Spannungseinbruch
> könntest du wohl etwas reduzieren, wenn du an den Ausgang noch einen
> größeren Kondensator packst.

Ungesund für angeschlossene Schaltungen, wenn die Strombegrenzung 
Bauteilleben retten soll. Auch die Regelung der Spannung leidet.

von Reiko (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Ungesund für angeschlossene Schaltungen, wenn die Strombegrenzung
> Bauteilleben retten soll. Auch die Regelung der Spannung leidet.

Jo, da hast du Recht... nicht gut, schnell wieder vergessen ;)

MfG

von Ersa (Gast)


Lesenswert?

>Herrgottnocheins...

Hallelujah, du sagst es!

Diese uns Deutschen angeborene Dauer-Unfreundlichkeit geht mir immer 
mehr auf die Nerven. Habe gerade mit Ersa telefoniert und bin wie der 
letzte Trottel behandelt worden. Habe gerade Lust alle meine Ersa-Teile 
wegzuschmeißen...

Leute, wenn ihr Probleme habt, geht zum Therapeuten oder trennt euch von 
eurer Freundin, aber laßt nicht euren Frust an Anderen ab. Dieses 
Dauergemobbe hier in Germany geht mir echt auf den Zeiger!

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Malignes Melanom schrieb:
> So ich habs auf die schnelle nochmal gemalt.

Ich hätte auch Interesse am Spice-Modell des 723. Hast du einen Link?

von Malignes Melanom (Gast)


Lesenswert?

@HildeK:

Ich hab einen neuen Thread aufgemacht, da ist auch das SPICE-Modell 
drin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.