Hi! Es gibt schon seit einiger Zeit kleine Step-Down DC/DC-Wandler, die pinkompatibel zu den 78xx-Linearreglern sind. Beispiel Traco TSR 1-2450. Kann man diese Wandler auch dann einsetzen, wenn man die ADCs eines ATmega nutzen will oder macht hier die Restwelligkeit (50 mV peak-to-peak) Probleme? Der ATmega würde gemäß AVR-App-Notes beschaltet werden: je 1 x 100nF gegen Masse an VCC, AVCC, AREF + 10µF-Induktivität zwischen VCC und AVCC. Freue mich auf jede Antwort.
Ich habe an meinem NetIO den 7805 gegen einen Pinkompatiblen Schaltregler von Recom ersetzt. Die ADCs nutze ich um Spannungen zu messen (10 Bit). Bisher läuft das Tadellos. Im Anhang ein Tag als Grafik, alle 5 Minuten ein Messpunkt. Gruß
Maunzer schrieb: > Kann man diese Wandler auch dann einsetzen, wenn man die ADCs eines > ATmega nutzen will oder macht hier die Restwelligkeit (50 mV > peak-to-peak) Probleme? Das kommt drauf an, woher der ADC seine Referenzspannung bekommt und woher die Eingangssignale kommen. Sehr unglücklich wäre, wenn dann ein Sensorsignal von der Welligkeit betroffen ist, weil er z.B. Bestandteil eines Spannungsteilers nach VCC ist. Augen auf beim ADC-Gebrauch!
Vielen Dank für die Antworten. Die Referenzspannung sollte intern sein und die Spannungen sollten tatsächlich von Potis abgegriffen werden, die über VCC gespeist werden. Also problematisch? Für saubere Signale müsste ich also dann wirklich die analoge Masse von der digitalen trennen, eine Referenzspannung extern einspeisen, z.B. von einem REF-02 und die Potis ebenfalls vom REF-02 speisen? Dann werde ich wahrscheinlich doch am altbewährten 7805 bleiben. Für einen kleinen Midi-Controller sollte das doch ausreichend sein? MfG Maunzer
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.