Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drehmomentenvorgabe DC-Motor


von .:markus:. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

für eine aktuelle Anwendung muss das Drehmoment eines DC-Motors konstant 
vorgegeben werden. Die Drehrichtung des Motors muss per Taster geändert 
werden können.
Hab mir das so vorgestellt: Eine Konstantstromquelle versorgt die 
Motorwicklung. Der Strom der Quelle wird auf das benötigte Drehmoment 
eingestellt. Die beiden Taster bekommen je 2 Schließer und einen Öffner. 
Der Aufbau ist dann folgeder:

Legende (S1 bzw S2 sind die Taster und der Endbuchstabe symbolisiert die 
Art (S...Schließer, O...Öffner)

        KSQ
         |
   /-----o-----\
   |           |
  S1S         S2S
   |           |
  S2O         S1O
   |           |
   o----(M)----o
   |           |
  S2S         S1S
   |           |
   \-----o-----/
         |
        Gnd

Funktioniert das so? Wie verhält sich die Quelle wenn kein Taster 
gedrückt ist -> müsste doch die Spannung gleich der Betriebsspannung 
sein. Ist das ein Problem beim einschalten?

Für alle Anregungen bin ich dankbar.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Das kann so gehen.
Der Motor läuft natürlich nr so lange eine der beiden
Tasten gedrückt ist.
Man kann zwar sehr schnell die Drehrichtung wechseln,
aber wenn Motor und Mechanik das aushalten und die
Konstantstromquelle mit der Gegenspannung klarkommt
ohne zerstört zu werden, dann wäre das tolerabel.

von .:markus:. (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Anregungen!

MaWin schrieb:
> Das kann so gehen.
> Der Motor läuft natürlich nr so lange eine der beiden
> Tasten gedrückt ist.

Das ist so gewollt

> Man kann zwar sehr schnell die Drehrichtung wechseln,
> aber wenn Motor und Mechanik das aushalten und die
> Konstantstromquelle mit der Gegenspannung klarkommt
> ohne zerstört zu werden, dann wäre das tolerabel.

Die Umschaltung der Richtung bei laufenden Motor ist nicht gewollt. 
Sollte aber in der Praxis kein Problem darstellen, da sich der Motor 
unter lasst nur sehr langsam drehen wird und bei Umkehr nur wenig Zeit 
vergehen würde.

Kann man dennoch abschätzen wie groß die gegen EMK ist? Wenn ja wie 
macht man das in der Praxis am besten?

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Die Generatorspannung ( "Gegen-EMK" ) des DC-Motors, Nebenschluss- bzw. 
permanenterregt, ist drehzahlproportional, also rel. einfach zu 
bestimmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.