Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Fotodioden für Sonnenfolger


von Me (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich arbeite gerade an meiner Lehrabschlussprüfung, einen Sonnenfolger. 
Um den Sonnenstand zu messen will ich 4 Fotdioden verwenden welche ich 
dann mit einem IC auswerte.
Meine Frage nun: Welche Dioden sind den am besten geeignet bzw. welche 
Wellenlänge eignet sich am besten für Tageslicht event. auch bei 
bewölktem Himmel, habe selber noch 600nm im Kopf bin mir aber nicht 
sicher.
Falls wer welche kennen sollte, die auch nicht unbedingt so teuer sind, 
wäre ich über eine Antwort sehr erfreut, bzw. was haltet ihr von dieser 
Diode: 
http://www.conrad.at/ce/de/product/152977/PHOTO-DIODE-BPW21-TO39/SHOP_AREA_26428&promotionareaSearchDetail=005

von Klaus Kaiser (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du nur irgendwie die Möglichkeit hast, an Uhrzeit und Datum zu 
kommen, dann berechne den Sonnenstand. Das ist genauer, einfacher, 
weniger Störanfällig und Wartungsfrei (man denke nur an einen 
Lichtsensor mit Vogelschiss drauf, da sucht sich dein Folger einen Wolf 
nach der Sonne).

von Me (Gast)


Lesenswert?

Hm hab ich mir auch schon überlegt, nur bei der Idee bin ich mir nicht 
so ganz im klaren wie ich das Umsetzen soll. Bzw. gibt es da schon 
fertige Berechnungen ?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Me schrieb:
> was haltet ihr von dieser
> Diode:
> http://www.conrad.at/ce/de/product/152977/PHOTO-DI...

Wieeeviel soll die kosten?

Um die Sonne zu sehen, kannst du irgendwelche 30ct Photodioden oder LDRs 
nehmen. Sogar mit billig LEDs als Detektor sollte das funktionieren.

von gigi (Gast)


Lesenswert?

Vergiss den Sonnenfolger. Der ist nur bei klarem Himmel halbwegs 
eeignet. Sonst total unbrauchbar. Nimm Uhrzeit und Standort und berechne 
den Sonnenstand.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Me schrieb:
> ... gibt es da schon fertige Berechnungen ?

Probier doch mal die Suchfunktion hier im Forum. Stichworte könnten sein 
"Sonnenposition" oder "Sonnenstandberechnung".

Und dann gibt es noch den Artikel
http://www.mikrocontroller.net/articles/Sonnenfolger_/_Heliostat

p.s.
10ct LED LY 336K z.B. liefert sattes Signal
http://www.reichelt.de/index.html?ARTICLE=65148

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Stichworte könnten sein
> "Sonnenposition" oder "Sonnenstandberechnung".

http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstand

von Michael (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstand

Der Sonnenstand ist nicht das Geheimnis. Hier im Forum findet man aber 
gleich fertigen Code für den µC von Leuten, die genau das Problem des TO 
schon durchgekaut haben.

von Löt_hermann (Gast)


Lesenswert?

Mein Vorschlag wäre eine realitive Autodiode. gib das mal bei google 
ein. oder du verwendest eine kaleristische Kreuzdiode. Die halten alles 
stand. ich würde die verwenden. Habe das auch schon mal bei einem 
Projekt für das afrikanische land uganda verwendet.
lg Löt_hermann

von Me (Gast)


Lesenswert?

Ok, danke für die schnellen Antworten ich glaub ich werds wohl doch 
lieber mit ner Sonnenstand berechnung machen.

von wb1 (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du unbedingt Photodioden verwenden willst, nimm 
Infrarotdioden/Transistoren. Dann laß einen unbelichteten Farbfilm 
entwickeln.
Der Film selbst ist dann schwarz, also undurchlässig für sichtbares 
Licht. Aber er läßt immernoch Infrarot durch. Die infrarote Strahlung 
geht auch durch Wolken. Dein Sensor würde sich dann auf den wärmsten 
Punkt am Himmel ausrichten und das ist die Sonne, auch wenn sie durch 
Wolken vedeckt ist. Verwendest du keinen Film als Filter, kann es 
passieren, daß die Ausrichtung auf den hellsten Punkt erfolgt, dies kann 
eine weiße Kumuluswolke sein.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Löt_hermann schrieb:
> Mein Vorschlag wäre eine realitive Autodiode. gib das mal bei google
> ein. oder du verwendest eine kaleristische Kreuzdiode.

Ich bin zwar nicht der Fragesteller aber ich habe das mal eingegeben.
Da kommt aber nix sinnvolles raus.

Hast du nen Link zu Infozwecken ?

Klaus

von Michael (Gast)


Lesenswert?

wb1 schrieb:
> Verwendest du keinen Film als Filter, kann es
> passieren, daß die Ausrichtung auf den hellsten Punkt erfolgt, dies kann
> eine weiße Kumuluswolke sein.

Solange man die Bestrahlungsstärke mißt, kann das eigentlich nicht 
passieren, oder hast du schon mal einen Schattenbereich gesehen, der 
heller ist, als eine direkt von der Sonne bestrahlte Fläche?
Ein Teleskop zum Messen der Himmelshellígkeit wäre allerding fatal, wenn 
sich irgendeinen Maxmimumsuchalgorithmus in einem lokalen Maximum (der 
weißen Wolke) aufhängt.

Trotz IR-Filter wird man mit IR-Photodioden kein thermisches Infrarot 
(3..50µm) erfassen, weil die PDs dort nicht empfindlich sind. Die 
spektrale Empfindlichkeit normaler IR-PD deckt nur das nahe Infrarot ob.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.