Ich möchte ein Nebelhorn wie zB. dieses ... http://www.ebay.de/itm/Signalhorn-f-Boot-12-V-Minihorn-Nebelhorn-Schiffshupe-/250857676515?pt=Bootsteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item3a68485ee3 ... das laut Beschreibung 12V 2A zieht, mit einem Akku betreiben wie zB diesem: http://www.ebay.de/itm/Signalhorn-f-Boot-12-V-Minihorn-Nebelhorn-Schiffshupe-/250857676515?pt=Bootsteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item3a68485ee3 Der Akku hat eine Kapazität von 2,2Ah. Ich kenne mich noch nicht so gut aus damit, habe auch schon versucht selbst in Internetbeiträgen eine Antwort zu finden und auch schön artig erstmal Google genutzt ;) Hat mir aber nicht weitergeholfen. Meine 2 einfachen Fragen: 1.) Kann ich diesen Akku dafür verwenden, oder vielleicht sogar einen mit weniger Kapazität? Es geht mir nämlich auch darum Gewicht einzusparen falls dies möglich ist. 2.) Das Nebelhorn würde nur selten zum Einsartz kommen (max. 10x am Tag für je 5 Sekunden). Wie lange hällt mir der akku bevor ich ihn laden muss? Schonmal vorab vielen Dank für eure Hilfe! lG, Markus
hubs der zweite Link sollte eigentlich dieser hier werden: http://www.ebay.de/itm/VIPOW-Blei-Akku-12V-2-2Ah-Bleigelakku-Gelakku-/150674026584?pt=Reisemobil_Caravan_Teile&hash=item2314df3058
> Natürlich geht das. Ist doch einfach: das Nebelhorn zieht 2A. Der Akku > hat eine Kapazität von 2,2Ah. Also reicht die Kapazität des Akkus um das > Nebelhorn rund 2 Stunden zu betreiben. Also etwas Overkill. Nicht ganz, bitte nochmal nachrechnen ;) Gruß Roland
Malignes Melanom schrieb im Beitrag #2388281: > Natürlich geht das. Ist doch einfach: das Nebelhorn zieht 2A. Der Akku > hat eine Kapazität von 2,2Ah. Also reicht die Kapazität des Akkus um das > Nebelhorn rund 2 Stunden zu betreiben. Na :D Das seh ich anders :D Und klar kannst du das Nebelhorn auch mit dem Akku betreiben. Hauptsache die Spannung liegt in der Nähe der Betriebsspannung und der Akku muss dafür ausgelegt sein, diese 2A zu liefern. Wenns 11.1V oder 13.8V sind ist es auch egal.
Diese eine Stunde hupen verteilt sich aber auf mehrere Stunden normalerweise. http://de.wikipedia.org/wiki/Nebelhorn (wird ja nicht als Dauerton benutzt)
Markus schrieb: > Wie lange hällt mir der akku bevor ich ihn laden > muss? 2Ah und 2A Entladestrom wären rechnerisch 1h aber ein gebrauchter, schwächlicher Blei-Akku höherem Alters könnte auch schon wesentlich früher seinen Dienst quittieren.
Danke für eure Tipps und Infos. Mit Step up wandlern kenn ich mich leider garnicht aus und wüsste auch nicht welchen genau ich brauchen würde und wo ich ihn kaufe. Daher probier ichs jetzt erstmal mit einem normalem Blei gel akku 2,2Ah. Und wenn alles so läuft wie ichs mir vorgestellt hab, kann ich mir so einen wandler und lithion akku holen :) lG Markus
Markus schrieb: > Danke für eure Tipps und Infos. Mit Step up wandlern kenn ich mich > leider garnicht aus und wüsste auch nicht welchen genau ich brauchen > würde und wo ich ihn kaufe. Daher probier ichs jetzt erstmal mit einem > normalem Blei gel akku 2,2Ah. Und wenn alles so läuft wie ichs mir > vorgestellt hab, kann ich mir so einen wandler und lithion akku holen :) Aus dem Datenblatt des Horns geht leider nicht draus hervor, nach welchem Prinzip es funktioniert. Ein elektromechanisches Horn würde möglicherweise einen erhöhten Einschaltstrom haben. Bei einem elektronischen wäre das nicht der Fall. Jedenfalls würde ich den Akku sicherheitshalber nicht unterhalb der von Dir gewählten Grösse nehmen. So gross ist der ja nun wirklich nicht. Wie willst Du den Akku eigentlich wieder aufladen? Gruss Harald
>2Ah und 2A Entladestrom wären rechnerisch 1h aber ein gebrauchter, >schwächlicher Blei-Akku höherem Alters könnte auch schon wesentlich >früher seinen Dienst quittieren. Auch ein neuer wird früher leer sein. Die 2Ah die draufstehen wurden mit 100mA Entladestrom gemessen (2A/20). Bei mehr singt die Entnahmekapazität rapide ab. Also Rechne besser mit 30-50min bei deiner belastung. Rechnet man dann mit 1 min Pro tag lässt sich damit 30 - 50 Tage hupen. Was du aber noch unbedingt brauchst ist eine schaltung um den Akku vor dem tiefentladen zu schützen. Denn wird der akku unter eine bestimmte entladespannung (8-11V) entladen bußt er an Kapazität ein und geht schlussendlich sehr schnell kaputt, weil die interne Plattenstruktur Zerstört wird
Harald Wilhelms schrieb: > Wie willst Du den Akku eigentlich wieder aufladen? Mit Solarzellen, wenn die Sonne scheint :-) Bleiakkus eignen sich meines Erachtens gut für höhere Einschaltströme. In einem Datenblatt (Panasonic) ist der Innenwiderstand eines neuen 2,2Ah Akkus mit 70mOhm angegeben; bei 5A Einschaltstrom ergäbe das 0,35V Spannungseinbruch.
m.n. schrieb: > Bleiakkus eignen sich meines Erachtens gut für höhere Einschaltströme. > In einem Datenblatt (Panasonic) ist der Innenwiderstand eines neuen > 2,2Ah Akkus mit 70mOhm angegeben; bei 5A Einschaltstrom ergäbe das 0,35V > Spannungseinbruch. Nun, ein Bekannter wollte mal seinen Roller mit einer Kompressor- hupe nachrüsten. Das hat die Rollerbatterie nicht gestemmt. Gruss Harald
Richtige Hupen brauchen richtig Strom. Wenn er jedoch nur Sekunden hupt, könnte er Glück haben, daß sich die Batterie nach einiger Zeit wieder erholt hat. Auch Selbstentladung, Kälte und lange, dünne Leitungen können den Spaß schnell verderben.
Ich hatte auch mal einen Roller, aber mit Klingel und ohne Batterie :-) Ein Kompressor ist, glaube ich, nicht mit einem Horn vergleichbar. Ein Horn würde ich eher eine Hupe fürs Auto vergleichen; da sehe ich keinen hohen Einschaltstrom. Das o.g. Nebelhorn braucht 12V/2A; was soll sein?
Malignes Melanom schrieb im Beitrag #2388310:
> Jaja, 1 Stunde, sorry. Ist ja auch schon spät :P
Nochmal Nachrechnen:
Bei Entladung des Akkus innerhalb von einer Stunde ist die Kapazität mit
1,32 Ah angegeben, d.h. ich würde bestenfalls mit 1/2 h rechnen. Das
dürfte den Akku schon ein bisschen stressen.
Markus schrieb: > Ich möchte ein Nebelhorn das laut Beschreibung 12V 2A zieht, > mit einem Akku mit einer Kapazität von 2,2Ah betreiben. Ich würde es einfach mal versuchen. Ein solcher Akku ist ja nicht allzu teuer. Falls Du feststellst, das der Akku schnell kaputt geht, solltest Du aufrüsten auf ca. 7Ah. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Wie willst > Du den Akku eigentlich wieder aufladen? Ich dachte da an einen einfachen Akkulader wie solch einen: http://www.ebay.de/itm/Automatik-Steckerladegerat-600-mA-Ladegerat-Blei-Akku-/310335750717?pt=Angelzubeh%C3%B6r&hash=item484173c23d Der tuts doch für meine Zwecke, oder? Hatte sowieso vor mir einen Akkulader zu kaufen, falls ich in Zukunft auch andere Akkus laden will. oszi40 schrieb: > Auch Selbstentladung, Kälte und lange, dünne Leitungen > können den Spaß schnell verderben. Danke für den Tipp, ich werde darauf achten dicke Kabel zu verwenden und den Akku in ein Flies einzuwickeln. Philipp schrieb: > Was du aber noch unbedingt brauchst ist eine schaltung um den Akku vor > dem tiefentladen zu schützen. Das Problem der Tiefenentladung hatte ich schon bei meinem Megaphon und bei meiner Campinglampe. Beide Akkus futsch. Damals wusste ich noch nicht das man darauf achten muss bei BleiGelAkkus. Was für eine Schaltung empfehlt ihr mir dafür?? Eine fertige Variante mit Gehäuse wäre natürlich einfacher für mich, aber ich könnte mir auch eine selbst löten, wenn die schaltung simpel ist und ich einen schaltplan hätte. lG Markus
Markus schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Wie willst >> Du den Akku eigentlich wieder aufladen? > > Ich dachte da an einen einfachen Akkulader wie solch einen: > Ebay-Artikel Nr. 310335750717 > > Der tuts doch für meine Zwecke, oder? --- Markus schrieb: > Philipp schrieb: >> Was du aber noch unbedingt brauchst ist eine schaltung um den Akku vor >> dem tiefentladen zu schützen. > > Das Problem der Tiefenentladung hatte ich schon bei meinem Megaphon und > bei meiner Campinglampe. Beide Akkus futsch. Damals wusste ich noch > nicht das man darauf achten muss bei BleiGelAkkus. > Was für eine Schaltung empfehlt ihr mir dafür?? Eine fertige Variante > mit Gehäuse wäre natürlich einfacher für mich, aber ich könnte mir auch > eine selbst löten, wenn die schaltung simpel ist und ich einen > schaltplan hätte. --- Ich bitte um eure Hilfe :)
Markus schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Wie willst >> Du den Akku eigentlich wieder aufladen? > > Ich dachte da an einen einfachen Akkulader wie solch einen: > http://www.ebay.de/itm/Automatik-Steckerladegerat-600-mA-Ladegerat-Blei-Akku-/310335750717?pt=Angelzubeh%C3%B6r&hash=item484173c23d Ja. >> Was du aber noch unbedingt brauchst ist eine schaltung um den Akku vor >> dem tiefentladen zu schützen. Bei Deiner Last sollte Du auch so merken, wenn der Akku leer ist. > Das Problem der Tiefenentladung hatte ich schon bei meinem Megaphon und > bei meiner Campinglampe. Beide Akkus futsch. Damals wusste ich noch > nicht das man darauf achten muss bei BleiGelAkkus. > Was für eine Schaltung empfehlt ihr mir dafür?? Eine fertige Variante > mit Gehäuse wäre natürlich einfacher für mich, aber ich könnte mir auch > eine selbst löten, wenn die schaltung simpel ist und ich einen > schaltplan hätte. Schau mal bei Conrad vorbei. Dort gibts fertige Bausätze für diesen Zweck. Der Schaltplan steht meist in der vorher ladbaren Bedienungs- anleitung. Aber auch im INet gibts tausende von passenden Schalt- plänen. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.