Hallo Zusammen, bin mal wieder am verzweifeln. Ich habe während der Entstehung meines gesamtem Programm immer wieder mit dem AVR Dragon Board im HVSP Modus meinen ATtiny13A programmiert. HVSP da ich den Reset Pin als I/O Pin nutzen muss. Als ich nun meinem Programm den letzten Schliff gegeben habe wollte ich es ein letztes mal flashen und jetzt geht es einfach nicht mehr. Die Verdrahtung ist natürlich gleich geblieben. Den Controller habe ich auch gewechselt den USB Treiber vom AVR Dragon deinstalliert und wieder installiert, das Board geupdated und mit AVR Studio 4 und 5 probiert. Nichts!! Beim Signature lesen kommt folgende Fehlermeldung: no supported device matches device signature (0xff 0xff 0xff) nor jtag id (0x00 0x00 0x00 0x00) Beim flashen folgende: verifying flash...failed! address=0x0000 expected=0x09 actual=0xff Könnt Ihr mir helfen? Habe ich das Dragonboard geschrottet? Wie kann ich es testen?
Vielleicht ein Kabelbruch oder eine Brücke im Programmierkabel?
Wie könnte ich prüfen ob das Board ein Problem hat?
Ohne Schaltplan und adäquate Messmittel wird das schwierig. Hast Du mal am Reset-Pin gemessen (Oszi!), ob während des Programmierens 12V ´rauskommen?
Also der Reset Pin geht auf +5V und nicht höher. Allerdings folgen nach der steigenden Flanke auf +5V noch 3 kleine Peaks auf 5,1V. Meinst du den Schaltplan vom Dragonboard?
Dann ist vielleicht der Spannungswandler für die 12 V hinüber. Es ist aber schwierig auszumachen, welche Bauteile dafür genau zuständig sind. Sicherheitshalber die Frage: eine Schutzdiode hast du aber nicht aus Versehen an den /RESET vom ATtiny13 geschaltet, oder?
Jörg Wunsch schrieb: > Sicherheitshalber die Frage: eine Schutzdiode hast du aber nicht aus > Versehen an den /RESET vom ATtiny13 geschaltet, oder? Nein. Wie gesagt ich habe ja die ganze Zeit programmieren können.
Haste mal die Übertragungsgeschwindigkeit des Dragon kontrolliert? kann sein, dass die wieder auf 1MHz zurückgesetzt ist. Grüße Muetze
Wo ist die Geschwindigkeit einzustellen beim HVSP Verfahren?
Ich habe vor kurzem das selbe Problem mit zwei tiny85v in Verbindung mit meinem STK500 gehabt. Beim automatischen Verify kam immer die selbe Fehlermeldung. Interessanterweise landete das zu schreibende Programm trotzdem immer im Flash. Die Ursache würde mich allerdings auch interessieren.
Konntest du denn die Fuse Bits richtig auslesen? Bei mir kommt das nämlich auch immer 0xff
Matthias Laubnitz schrieb: > Konntest du denn die Fuse Bits richtig auslesen? Bei mir kommt das > nämlich auch immer 0xff Pruuust.... Muss dazu mal eben mein Equipment wieder ausbuddeln. Melde mich in ca. 15 Minuten wieder...
AAAARRGH !!! Es ist zum aus der Haut fahren! Hab gerade noch mal mein STK500 und einen ATtiny85v (mit dem es beim HVP Probleme gab) angestöpselt. Jetzt lässt er sich wieder ohne Gemecker brennen. Die Konfiguration ist die Selbe wie zum Zeitpunkt des Fehlverhaltens. Selbes STK, selber Tiny, selbes Netzteil, selbe RS232 Strippe, selbes Notebook.
Hmmm.... mir fällt gerade ein: Es hat sich in der Zwischenzeit doch etwas geändert... Mein Virenscanner hat letztens bei einem kompletten Systemcheck drei Viren entdeckt und entfernt. Vielleicht hatte es ja was damit zu tun. Lass doch vorsichtshalber auch mal nen kompletten Virenscan laufen. Womöglich hast du dir ja auch was eingefangen?
Ich muss meine Aussage nun doch revidieren: Das Verifyproblem besteht bei mir doch nach wie vor. Habe eben gesehen, dass ich damals einfach das Häkchen bei "Verify" rausgenommen hatte. Das Verifying war auch bei meinem heutigen Test um 20:00h noch deaktiviert. Mit eingeschaltetem Verify wird selbiges mit einem Fehler abgebrochen. Die Signatur wird bei mir korrekt ausgelesen. Fuses können auch ausgelesen und geschrieben werden. Lock Bits sind nicht gesetzt. VTarget beträgt 5V. Versorgung des STK500 über Steckernetzteil 12V/500mA. Spannung ist während des gesamten Vorgangs stabil (mit Oszi überprüft). P.S.: Es ist offensichtlich allmählich mal wieder an der Zeit für ein paar Tage Erholungsurlaub ;)
Habe mittlerweile ein zweites Dragonboard. Wenn ich einen leeren ATtiny13 funktioniert alles wunderbar. Setze ich die Fuse Bit auf High Byte: 0xFE und Low Byte: 0x61 funktioniert nichts mehr. Aber ich arbeite doch im HVSP Verfahren. Ich verstehe das nicht
Setze ich den das FuseBit Reset Pin disable läuft gar nicht mehr. Warum?
@Matthias Laubnitz Da du den ATiny13 mit HVSP Modus Programmierst würde mich interessieren wie du den an den Dragon angeschlossen hast. Ich frag, weil ich meinen irgendwie die ISP abgeschossen hab. Aus der Englischen Dokumentation werd ich nicht schlau wie man den ATiny13 richtig an den Dragon anschliesst ohne was kaputt zu machen. Vielen Dank im voraus!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.