Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteilfrage


von Natz (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe da eine vermeindliche einfach zu beantwortende Frage.

Ich betreibe zur Zeit meine kleine Schaltung mit einem 
Universalnetzteil, welches mir 9V zur Verfügung stellt. Nun möchte ich 
die Schaltung mal in ein schönes Gehäuse verpacken, aber auch auf das 
poplige Netzteil verzichten *weil ich die ständig verlege und nicht 
wieder finde -.-*.

Jetzt hab ich mir gedacht einfach eine Kaltgerätebuchse zu nehmen, so 
dass ich an 230V Netzspannung ran kann, und das Netzteil quasi mit im 
Gehäuse zu integrieren.
Dann habe ich dieses Bauteil gefunden ... 
http://www.farnell.com/datasheets/606238.pdf .
Die 550mA reichen mir vollkommen.
Erspart mir dieser Klotz wirklich das ganze Netzteil? Muss ich da evtl. 
noch mehr beachten? Oder gibt es da evtl. sogar günstigere Alternativen?

Bin für jede hilfreiche Antwort dankbar

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Erspart mir dieser Klotz wirklich das ganze Netzteil?

Ja.

> Muss ich da evtl. noch mehr beachten?

EMV Störaussendung wird dich nicht betreffen.

Empfindlichkeit gegen Überspannungsimpulse schon eher.

Ein 275V~ VDR davon kann nicht schaden.

Ohne Gehäuse gibt's Netzteile natürlich preiswerter
bei Pollin

http://www.pollin.de/shop/dt/NzExOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_AD_0120501.html

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Natz schrieb:
> Erspart mir dieser Klotz wirklich das ganze Netzteil?
Sieht so aus.

Natz schrieb:
> Muss ich da evtl. noch mehr beachten?
Die Vorschriften bei Verwendung von Netzspannung.
Schutzklasse des Geräts, entsprechender Netzschalter, Mindestabstände 
auf Platinenlayout (Kriechstrecken), usw.
Problem der Haftung falls das Gerät für einen Brand oder Stromschag 
sorgt.

Natz schrieb:
> Oder gibt es da evtl. sogar günstigere Alternativen?
Einfaches Steckernetzteil (Wandwarze). Ist zugelassen, spottbillig bis 
umsonst (bei Verwendung vorhandener Altgeräte) und du hast nur noch mit 
ungefährlichen Niederspannungen zu tun.

von Natz (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> EMV Störaussendung wird dich nicht betreffen.

Das Ding scheint ja auch den EMV-Standards zu entsprechen.

MaWin schrieb:
> Ohne Gehäuse gibt's Netzteile natürlich preiswerter
> bei Pollin
>
> http://www.pollin.de/shop/dt/NzExOTQ2OTk-/Stromver...

Gibt es bei Pollin auch Datenblätter zu dem Zeug oder seh ich die grad 
nicht?

Udo Schmitt schrieb:
>> Muss ich da evtl. noch mehr beachten?
> Die Vorschriften bei Verwendung von Netzspannung.
> Schutzklasse des Geräts, entsprechender Netzschalter, Mindestabstände
> auf Platinenlayout (Kriechstrecken), usw.
> Problem der Haftung falls das Gerät für einen Brand oder Stromschag
> sorgt.

Wenn ich das Klötzchen nehme dann scheint es ja auch mit der 
Geräteschutzklasse 2 konform zu sein ... wenn mein Englisch nicht allzu 
schlecht ist.
Solche Netzschalter hab ich auch gleich mit in den Kaltgerätebuchsen 
gesehen ... manchmal sogar mit integrierter Feinsicherung.
Dem 230V-Part würde ich eh auf einer separaten Platine unterbringen, da 
ich an meinem anderen Layout nichts mehr ändern mag, so dass das mit den 
Mindestabständen eigentlich auch nicht das Problem sein dürfte.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Solche Netzschalter hab ich auch gleich mit in den Kaltgerätebuchsen
> gesehen ... manchmal sogar mit integrierter Feinsicherung.

Weitere 10 EUR

> Dem 230V-Part würde ich eh auf einer separaten Platine unterbringen,

Die Platine wäre bei einem Pollin-Netzteil schon dabei.

Daten hat es, 5V 2.2A :-) Gibt auch andere, war nur ein Beispiel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.