Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Probleme mit dem Kfz


von hans w. (chimbo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag liebes Forum,

ich bin der Hans und neu hier im Forum.

Ich habe mir in den Kopf gesetzt, mein altes KFZ etwas aufzurüsten. Die 
technischen Spielereien der neuen Autos sollen nun auch in meinem 
Vehicel einzug erhalten. Daher habe ich mich zum Einbau eines sog. 
Coming Home Modules entschieden.

Kurz zur Funktion: Bei Dunkelheit werden beim Öffnen/Verriegeln die 
Scheinwerfer und Nebelschlussleuchten für einige Sekunden aktiviert.

Das ganze Funktioniert im Grunde genommen auch so, wie es sollte. Jedoch 
treten kleine Störungen auf, welche ich gern beseitigen möchte.

1) Beim Öffnen/Verriegeln mittels Funkfernbedienung werden ebenfalls die 
Blinker angesteuert, wie man das halt so kennt. Dabei scheint jedoch die 
Spannung am Ausgang des Funkfernbedienungs-modul kurzzeitig abzufallen. 
Dies geschieht dann, wenn die Blinker aufleuchten.

Für den Schließvorgang stellt dies kein Problem dar. Jedoch reagiert das 
Lichtmodul auf eben diesen Spannungsabfall und schaltet die Scheinwerfer 
für eine Sekunde aus und danach wieder ein, um dann nach der 
eingestellten Zeit auszuschalten

2) Bei Tageslicht soll die Coming Home Funktion nicht eingeschaltet 
werden. Dies ist mittels einer Diode am Lichtmodul geregelt und 
funktionert auch fast. Bei Tageslicht leuchten die Scheinwerfer nicht 
für die Eingestellte Zeit. Dennoch blinken sie für eine Sekunde auf

Das erste Probleme wollte ich mittels Kondensator umgeghen. Ich habe 
Kondensatoren mit unterschiedlichen Kapazitäten ( 47, 475, 1000, 2200 
mikrofarad) in die Leitung von der Funkfernbedinung zum Lichtmodul 
eingesetzt. Leider war dieser Versuch nicht von Erfolg gekrönt. Das 
Verhalten der Scheinwerfer blieb unverändert, lediglich der 2200er 
Kondensator führte zum kompletten Ausfall der Funktion.

Bei der Lösung des zweiten Problems habe ich ebenfalls auf einen 
Kondensator gesetzt. Dieser sollte den kurzen Impuls, welcher das 
Aufleuchten verursacht einfach "schlucken" und das lange Signal 
durchlassen. Jedoch blieben die Scheinwerfer (unabhängig von der 
Kondensatorkapazität) immer dunkel.

Ich bin mit meinem Latein am Ende, falls mir jemand Helfen könnte, wäre 
ich sehr dankbar.

Viele Grüße,
Hans

von Massi (Gast)


Lesenswert?

Ganz viele Probleme im Auto gehen auf das Konto einer schlechten 
Masse....

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Daher habe ich mich zum Einbau eines sog.
>Coming Home Modules entschieden.

Ich nehm ne Taschenlampe. Macht absolut keinen Ärger.

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Hans,

> Für den Schließvorgang stellt dies kein Problem dar. Jedoch reagiert das
> Lichtmodul auf eben diesen Spannungsabfall und schaltet die Scheinwerfer
> für eine Sekunde aus und danach wieder ein, um dann nach der
> eingestellten Zeit auszuschalten

Leider kennen wir Dein Lichtmodul und dessen Funktion/Schaltung nicht.

Vielleicht kannst Du uns etwas erleuchten ;-)

Generell  ist der Hinweis auf die Massfuehrung wichtig, moeglicherweise 
ist auch der Spitzenstrom so hoch, dass einfach die Batteriespannung 
kuirz abfaellt und Deine undefinierten Module entsprwechend 
reagieren...moeglicherweise sollen si das ja auch.
Kannst Du nicht Licht und Blinker nacheinander ansteuern?

Gruss

Michal

von hans w. (chimbo)


Lesenswert?

Leider kenne ich die Schaltung in diesem Lichtmodul auch nicht. Mir 
liegt kein Schaltplan oder ähnliches vor.

Kann es sein, dass ich den Kondensator falsch eingesetzt habe? Ich habe 
ihn einfach in die Plus-leitung gehängt. Ist das so richtig?

Das mit den Blinkern ist eine gute Idee, jedoch wüsste ich nicht wie ich 
das machen soll.

Die Batteriespannung an sich bricht nicht ein, habe das überprüft :)

Gruß

von zoggl (Gast)


Lesenswert?

hans westfal schrieb:
> Leider kenne ich die Schaltung in diesem Lichtmodul auch nicht. Mir
> liegt kein Schaltplan oder ähnliches vor.

uns wäre ja schon geholfen wenn wir über ein lichtmodul reden -und nicht 
über irgendein lichtmodul (ja genau! bezeichnung des moduls, 
einbauanleitung und handbuch sollten es mindestens sein)
dann wäre ein schaltplan recht nett. wo hast du was angeklemmt 
(klemmenbezeichnungen)

dein pseudoschaltplan ist ja nett (das meine ich jetzt ernst, die 
meisten machen sich nicht einmal die mühe) kannst du alles was du an 
infos hast nachtragen? "auto" mit 4 kabeln  ist ein wenig 
"unspezifische"

sg clemens

von Sven (Gast)


Lesenswert?

hans westfal schrieb:
> Die Batteriespannung an sich bricht nicht ein, habe das überprüft :)

Wo hast du das denn gemessen? Direkt an der Batterie oder an deinem 
Lichtmodul?
Wär interessant zu wissen, wie das Lichtmodul deine Scheinwerfer 
einschaltet? Ist es dazu an dem dazugehörigen Relais angeschlossen?
Also ich kenn so Nachrüst-Türöffner-Funkfernbedienung, da werden die 
Blinker direkt angesteuert, ohne das original Blinkerrelais zu nutzen.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Die Blinker werden direkt angesteuert. Die Spannung habe ich hier direkt 
am Modul gemessen. Ich werde wohl in den nächsten Tagen den Kondensator 
korrekt einbauen und dann nochmals berichten.

Danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.