Hallo, es gibt schon 100000 Beiträge zu ähnlichen Themen, doch wollte ich sicherheitshalber noch einmal nachfragen: Wenn der Linearregler 7805 über ein geregeltes Stecker-Netzteil mit Gleichspannung versorgt wird (Schaltnetzeil), ist dann noch ein Lade-Elko erforderlich oder nicht? Wenn ein Elko erforderlich ist, welche Kapazität wäre dann für eine maximale Stromentnahme von 500mA zu empfehlen? Die restliche Beschaltung des 7805 würde gemäß Datenblatt aufgebaut werden. Vielen Dank für jede Antwort. Brutalus
> ist dann noch ein Lade-Elko erforderlich
Kein so grosser.
Im Prinzip gilt:
Sitzt der 78xx in der Nähe des Siebelkos (so 10cm) braucht er nicht mal
einen extra 100nF Kerko am Eingang (am Ausgang schon).
Ist der Siebelko weiter weg (z.B. 30cm) sollte 100nF (laut manchen
Datenblättern auch 330nF) als zusätzlicher Eingangspuffer vor den IC.
Beim Steckernetzteil ist die Zuleitung jedoch oft über 1m lang und dünn.
Dann darf es auch etwas mehr sein, als bloss die 100nF. So 47uF ist kein
schlechter Wert. Es müssen (sollten) aber keinesfalls die 4700uF eines
echten Siebelkos sein.
Der Siebelko (Lade-Elko) soll ja die 1/100 Sekunde zwischen den
Halbwellen des Wechselstromnetzes überbrücken. Das tut er bereits im
Steckernetzteil, das braucht man nicht noch mal.
Wenn man die Platine so auslegen will, daß sie auch mit Wechselstrom
versorgt werden kann, also ein Gleichrichter mit drauf ist, dann muß
natürlich ein voll dimensionierter Siebelko auf der Platine sein.
Brutalus schrieb: > Hallo, > > es gibt schon 100000 Beiträge zu ähnlichen Themen, doch wollte ich > sicherheitshalber noch einmal nachfragen: > > Wenn der Linearregler 7805 über ein geregeltes Stecker-Netzteil mit > Gleichspannung versorgt wird (Schaltnetzeil), ist dann noch ein > Lade-Elko erforderlich? Wenn es sich wirklich um ein geregeltes Netzteil handelt, ist ein Ladeelko normalerweise nicht erforderlich. Den typischen Kerko nahe den Beinchen des 7805 braucht man allerdins trotzdem. Man sollte allerdings bedenken, das Schaltnetzteile typisch auch kurzzeitige Überlastungen nicht abfedern können. Wenn solche Last- spitzen auftreten sollten, braucht man keinen Lade-, sondern einen Stützkondensator an gleicher Stelle.. Dessen Grösse ist von den zu erwartenden Lastspitzen abhängig. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.