Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kompakter mit nur 1W Wandler für getrennte 2x9V?


von Mark (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich brauche zwei galvanische getrennte (800VDC), flotatende (für 
Treiber) Spannungen mit jeweils 9V. Eingangsspannung beträgt 8V-12V.

Höchste Priorität ist so klein wie möglich. Wirkungsgrad an sich ist 
zweitrangig, doch wenn sehr kompakt muss er zwangsweise nicht zu niedrig 
sein.

Ich dachte an einen Flyback. Doch bei der geringen Leistung und dem 
schlecht koppelden Trafo lädt man nur mehr Kapazitäten um -> schlechter 
Wirkungsgrad.

Jemand eine Idee?
Wenn jemand noch Daten benötigt, lasst es mich wissen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mark schrieb:
> Ich brauche zwei galvanische getrennte (800VDC), flotatende (für
> Treiber) Spannungen mit jeweils 9V. Eingangsspannung beträgt 8V-12V.
Welcher Strom/Leistung?

von moep (Gast)


Lesenswert?

1 Watt oder täusch ich mich? (Überrschrift)

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Schau mal, ob aimtec was für Dich hat. Die haben auch mehr, als nur - 
aber auch - bei Reichelt im Angebot.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

moep schrieb:
> 1 Watt oder täusch ich mich?
Du scheinst richtig zu liegen...  ;-)

Dann würde ich die "üblichen" Zuckerwürfel vorschlagen: Recom, Traco 
usw...

von Mark (Gast)


Lesenswert?

Recom, Traco und Chinesen hab ich schon abgeklappert. Der Preis ist 
nicht so passend. Ja ich weis, man kann nicht alles haben.
Also anders formuliert, wie könnte man so einen Wandler diskret bauen? 
Auch wenns etwas größer wird? Jemand Ideen?

von Jörg R. (Firma: Rehrmann Elektronik) (j_r)


Lesenswert?

Mark schrieb:

> Höchste Priorität ist so klein wie möglich. Wirkungsgrad an sich ist
> zweitrangig, doch wenn sehr kompakt muss er zwangsweise nicht zu niedrig
> sein.

Vielleicht ein ganz einfacher ungeregelter Flußwandler wie hier:
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap8/Kapitel8.html

> Ich dachte an einen Flyback. Doch bei der geringen Leistung und dem
> schlecht koppelden Trafo lädt man nur mehr Kapazitäten um -> schlechter
> Wirkungsgrad.

Einfache FB-Wandler gehen schon. Hier einige Beispiele:
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap7/Kapitel7.html
Nachteil ist nur, dass sie fast immer geregelt werden müssen. Bei guter 
Kopplung (geringer Streuinduktivität) geht das aber auch primärseitig.
Der Wirkungsgrad verschlechtert sich bei einfachen FB-Wandlern 
hauptsächlich durch die Streuinduktivität. Die kann man durch bifilare 
Wicklung von Primär- und Sekundärspule minimieren

Jörg

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, Mark,

> Ich dachte an einen Flyback. Doch bei der geringen Leistung und dem
> schlecht koppelden Trafo lädt man nur mehr Kapazitäten um -> schlechter
> Wirkungsgrad.
Nix da. Auch kleine Kerne sind zu haben, dünne Drähte ebenso.

Ciao
Wolfgang Horn

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Für so kleine Leistungen nehm ich schon mal einen AC-gekoppelten 
ungereglten Flußwandler, welcher dirket von einem Treiber gespeist wird. 
Ein Zenerclamp geht da auch, ist nicht unbedingt der Hit vom 
Wirkungsgrad machts aber billig.


Wenn der Wirkungsgrad besser sein soll verwende ich auch einen 
Serienresonanzwanlder welcher ebenfalls dirket vom Treiber gespeist 
wird. Die Serieninduktivität wird über die Streung realisiert. So kann 
man ohne Probleme die Windungen trennen und bekommt leichter hohe 
Isolationsspannungen hin. Auch die Kapazitve Kopplung ist dann sehr 
gering. Weiters ist es nicht so kritische wie der Treiber an die Brücke 
(der Treiber IC) angebungen ist. Das ganze dann noch mit ~500kHz und es 
wird kompakt und auch günstig.


MFG Fralla

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.