Moin Moin, ich habe folgendes Problem, bzw brauche eine Lösung :) Ich habe das im Anhang gezeigte Signal. Es kann dort erkennen werden das die Hüllkurve ein Rechtecksignal darstellt. Ich würde jetzt gerne diese Hüllkurve extrahiert haben. Sprich ein Rechtecksignal mit 2 unterschiedlichen Pegeln. Die Schaltung müßte aus Diskreten bauteilen aufgebaut sein. Hat da einer eine Idea oder Lösung? Fals es noch benöfigt wird, die Frequenz liegt irgendwo zwischen 38 und 42 khz Vielen dank schonmal, grüße
Schau in der dazugehörigen Spice-Simulation wie diese Spannungs-/Zeitverlauf erzeugt wird (Modulation). Das sollte helfen, die umgekehrte Schaltung zu finden (Demodulation)
Hiho, danke schonmal für die Antwort. ne das geht leider nicht so ganz ich habe das schon mit nem c versucht .. aber das glättet mir das Signal entwerder zu dolle so das ich fast ne Gleichspannung bekomme oder zu wenig sodas es nix bringt.. -.-
@ Krapo Ja ich habe mir ein Signal slebst geschrieben welches ein Frequenzmoduliertes Signal darstellt in meinem Fal springt es zwischen 38khz und 42 khz hin und her jeweils 4 takte... sprich ich habe in meiner Simulation keine Schaltung ... mir gehts auch nur um die Demodulation. Ich habe es jetzt soweit hinbekommen, das die unterschiede der Frequenzen in ein unterschied in der Spannung dargestellt wird, wie ja in dem bild zu sehen.. nun würde ich gerne dieses "modulierte Rechteck" im empfänger wieder haben...
j. c. ja das mit tiefpass und schmitttrigger kann ich mal probieren... gibts nich vielleicht ne schönere lösung die mir gerade nich einfällt ;) ... sonst muß ich mal probieren nur die "1" en zu verstärken und auf nen c zu geben und dann nen schmittrigger hinter.. oh man -.-
Du könntest auch einen Spitzenwertdetektor aufbauen, der mit der Fall über ADC ausgelesen und gelöscht wird, so dass man für jede positive Halbwelle einzeln den Maximalwert messen kann.
Du könntest auch einen Spitzenwertdetektor aufbauen, der mit der fallenden Flanke über ADC ausgelesen und gelöscht wird, so dass man für jede positive Halbwelle einzeln den Maximalwert messen kann.
Wäre da nicht ein FM-Demodulator mit LC-Kreis und Gilbertzelle das Optimum? Die AM entsteht ja durch Filterung aus der FM. Das wäre diskret und analog gut machbar. Mal Schaltung des TBA120 angucken, da wird es so gemacht.
Timbo schrieb: > Ja ich habe mir ein Signal slebst geschrieben welches ein > Frequenzmoduliertes Signal darstellt in meinem Fal springt es zwischen > 38khz und 42 khz hin und her jeweils 4 takte... s Das ist eine Frequenzmodulation. Der Autor schreibt nicht, daß es seiner Anwendung nicht entspricht.
@tom ja gute Idea, wollte aber kein uC-Controller verwenden und auch kein anderes IC, da ich das schaltungsverhalten in LTSpice Simulieren möchte. Auch baue ich die Schaltung nicht, sondert geht rein um die Theoretische Betrachtung. @JochenFe ja das mit dem Baustein TBA120 habe ich auch schon gehört. Ich stehe immer son bischen auf Kriegsfuß mit Spulen deswegen versuche ich die immer zu vermeiden ;) ich habe das jetzt mit nem Ladekondensator und nem Schmitttrigger gelöst und es erfüllt die Aufgabe so wie ich mir das vorstelle. Wenn interesse an der gesammten Schaltung besteht kann ich die noch reinposten. Vielen Dank für die reichliche Hilfe mfg Timbo
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.