Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Atmel 644p Beschaltung richtig?


von Uhrbauer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Das ist mein erstes Projekt mit einem AVR.
Ich schätze, dass sicherlich noch ein paar Fehler drinne sind, daher 
wärs richtig cool von euch, wenn ihr mal nen Blick drüber werfen könntet 
:-)

Das ganze soll eine Uhr mit zusätzlicher Temperatur -und 
Luftdruckanzeige und Datumsanzeige werden.

Der DS3231 arbeitet als RTC, als Hauptquarz hab ich mich für ein 10 Mhz 
XO91 entschieden.

Der Temperatursensor DS18BZ20 ist über ein 1-Wire an SDA von meinem µC 
angebunden. Der DS3231 ist ganz normal angeschlossen, wie stell ich das 
eigentlich mit den Adressen des I2C Bus an, da gibts ja keine 
Konfigurationsmöglichkeiten per Hardware?

Ebenfalls mit an Board ist der DCF77 Empfänger von Reichelt, ist es klug 
ihn über einen Spannungsfolger zu entkoppeln und passen die Verbindungen 
zum mega644p?

Die Ziffern und die Sekunden sollen mit LEDs dargestellt werden.

Die LEDs werden von CAT4016 von Catalyst Semiconductor angesteuert.
Die SCK, RCK und PWM LED hängen alle Parallel, die Daten werden über den 
SOUT in den SIN durchgeshleift.
Im Augenblick sind es 30 Stück, die kaskadiert sind.
Schafft der 74HCT373 überhaupt soviele Eingänge?

Zwischen der SPI Schnittstelle, die auch für die ISP-Programmierung 
benutzt werden soll, hängt ein 74HCT373, der beim Flashen des ATmega die 
CAT4016 trennen soll. Beim Manuellen Reset sollen die Eingänge des 
74HCT373 aber nicht in den 3-State Modus gehen, daher die Beschaltung 
mit S1, dem 40106 und R10, R11.

Würde das so funktionieren? Passen die Pegel des AVR ISPmkII überhaupt?

Das Teil soll sowohl mit einem kleinen Netzteil oder einem Akku 
betrieben werden können. Zusätzlich soll es möglich sein, den Akku mit 
Solarzellen oder dem externen Netzteil aufzuladen.
Daher sind der Akku und der Linear Regler LP3856 über Shotky-Dioden 
miteinander verbunden. Passt das so oder zerschieß ich mir auf die Art 
meinen Linear Regler oder das Akkulade IC ?
Gäbe es villeicht noch eine andere Möglichkeit, villeicht über MOSFETs?


Viele Grüße Axel

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Der Reset ist leider falsch. Der Reset wird per ISP Stecker angesteuert, 
und hat einen 100 Ohm in Serie vom ISP, Er hat einen 100nF gegen Masse 
und einen 10k an Vcc.
Der 373 wuerd ich mir schenken. Einen externen Chip wuerd ich per 
eigenem CS- disablen, zB mit einem milden pullup, denn irgendwelche Pins 
des 644 sind im Tristate waehred dem Programmieren.

von Uhrbauer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich hab den Reset jetzt verändert, jetzt soll ein Taster den 
Kondensator C_Reset überbrücken.

Funktioniert das überhaupt so, die Kombi aus R_Reset und R11 macht mir 
schon paar Gedanken ob das überhaupt so funktionieren kann.


Den Temperatursensor hab ich jetzt durch einen DS1621 ersetzt.

Die ganzen Oszillatoren müssen meines Wissens nach auf TOSC1 und XTAL1 
gelegt werden, jetzt meinte ein Freund von mir, dass es noch möglich 
wäre, die Pins TOSC2 und XTAL2 als ganz normale Input-Pins zu benutzen, 
ginge das wirklich ohne größeren Aufwand?

von Uhrbauer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

kleines Update des Ladereglers, ich hab den alten MCP73831 durch einen 
MCP73833 getauscht.

Was passiert eigentlich, wenn die Spannungsquelle den eingestellten 
Ladestrom nicht liefern kann?

Fängt der Laderegler dann an zu schwingen?

von Uhrbauer (Gast)


Lesenswert?

kleiner Nachtrag:

Das mit den Kondensatoren C8 und C9 ist korrigiert, sie sind jetzt mit 
Masse verbunden

von meinung (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube nicht, dass hier sehr viele gewillt sind, sich so eine große 
Schaltung anzuschauen

von Jörn P. (jonnyp)


Lesenswert?

Der Opamp hat keine Versorgungsspannung. Was ist an den Pins up/down 
usw. vorgesehen? Stell doch mal die eagle files gezipped rein.

von Uhrbauer (Gast)


Lesenswert?

Ich bin gerade nicht zu Hause, daher wird das mit den zips erstmal 
nichts.

an die Pins wollte ich eventuell Taster setzen, die dann zum Durchwählen 
eines Menüs benutzt werden könnten.

Die Versorgungsspannung ist vorhanden, nur nicht im Schaltbild zu sehen. 
Gepuffert mit einem 100nF Kondensator names C_IC51, das selbe bei IC5, 
IC4 und IC50

von Jörn P. (jonnyp)


Lesenswert?

Ich wollte darauf hinaus, das inputs oft in der Luft hängen bei offenen 
Tastern usw.

von Uhrbauer (Gast)


Lesenswert?

jap, da hast recht.

Pulldowns sind dran, 10k pro Pin, wo ich eventuell nen Taster 
anschließen möchte.

von Eagleuser (Gast)


Lesenswert?

wie ist das eigentlich mit meinen LED Treibern?

Ich hab hier so 30 CAT4016 übrig, die ich gerne da alle verbauen würde, 
geht das kaskadiert oder werden die Signallaufzeiten schon zu lang?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Jörn Paschedag schrieb:
> Ich wollte darauf hinaus, das inputs oft in der Luft hängen bei offenen
>
> Tastern usw.

Üblicherweise schaltet man den internen Pullup des µC in der 
Initialisierung ein und schaltet den Taster gegen GND.

von xyz (Gast)


Lesenswert?

der Reset sieht nicht richtig aus, ich kanns aber nicht sicher sagen.

von AnfaengermitEagle (Gast)


Lesenswert?

sieht doch gut aus^^,

der Reset wird gesetzt und schaltet den 373 ab.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.